Palla Ákos szerk.: Az Országos Orvostörténeti Könyvtár közleményei 13. (Budapest, 1959)

Dr. HATOS GÉZA: A kjeldahlozás története

B3H HC M nepBonaMa.ibHoro MCTOAS K&eAbdaAH, a HMCHHO C TCMH, KOTO­pbic Kaca.THCb coKpamenna B p e M e H H pa3Jio>KeHHH H Tpa KTOB3JIH Bonpoc npuMeHenHH AaHHoro MeTOAa — cjiy»HBinero nepBOHaqajibHO To JI b KO JIJÏÎÎ onpeAejieHHH npoTeHHOBoro a3oTa — raK>Ke AJIH onpeAe­jieHHH coJiepjKaHHH a30Ta B npomix yrjiepoAHbix coeAHHeH HHX. MoAiKpiiKamiii AOCTHriuHe 3HaHHTeJIbHoro nporpecca nepemicjieubi B xpoHOJionmecKOM nopjiAKe. ABTOP nmueT TaiOKe o TexHHKe onpe­Acnennii 330T3 no KveAbdaAto B MHKpo- H yjibTp3MHKpo-pa3Mepax. ABTOP ynoMnnaeT BenrepcKoro nccjieAOBaTejifl Illcmdopa Acőom, KOTopbiii B 1885 roAy nyTeM H 3 A Ji e >K 3 m, H X MOAncpnK3uiiH CTap3jica npiicnocoÖHTb Me TO A K^ejibASJiH AJIH p33JiimHbix yrjiepoAHbix coeAHHeHHfl. Ha OCHOB3HHH nonbiTOK AC6OT3 ÖMJI ycT3iioßjieH npn­MeHHMbift H B ii3CTOHuj,ee B p e M H METO A MoÔAbôayepa. VnoMiiHseT T3K>Ke BeHrepcKoro nccjieA0B3Tejia Jlaüouia BuHKAep, MOAncpniinpo­BaBuiero onpeAejieHHe 3MM na i<a npoBOAHMoe nyTeM TH TpoßaH H H II npeA.noÄHBLuero B 1914 roAy 3Ty MOAHCpiiKaunio AJIH onpeAeJieHHÍí no KveAbdaAio. ZUSAMMENFASSUNG Verfasser bespricht ausführlich die weltberühmte, ursprüngliche Mitteilung Kjeldahls, erschienen 1883, über das Bestimmung ver­fahren des Stickstoffs in organischen Körpern. Verfasser führt die Mitteilungen an, die mit der experimentellen Anwendung dieses Verfahrens sich befasst hatten und seine Brauchbarkeit sehr bald nachgewiesen haben. Er kommt sodann auf die Mitteilungen zu sprechen, welche der Vervollkommnung des Kjeldahlverfahiens gewidmet waren, namentlich auf die Berichte, die sich auf die Ver­kürzung der Zeit des Aufschliessens, ferner auf die Brauchbarkeit dieses Verfahrens beziehen nicht nur zur Bestimmung des Sticks­toffgehalts in Proteinverbindungen, sondern auch in anderen Koh­lenverbindungcn. Die Abänderungen des Verfahrens, die wesent­liche Fortschritte bedeuten, führt Verfasser der Zeitfolge entspre­chend an. Die Mikro- und Ultratechnik im Stickstoffbestimmungs­verfahren nach Kjeldahl sind auch erwähnt. Verfasser erinnert auch an den ungarischen Forscher Sándor Asbóth, der 1885 das Verfahren Kjeldahrs mit besonderen Abän­derungen zur Bestimmung des Stickstoffgehalts auch in anderen Kohlenverbindungen brauchbar zu machen versucht hatte. Asbóth' s Versuche wurden von Jodlbauer bei Ausarbeitung seines Verfahren benutzt, ein Verfahren, das auch heute noch Anwendung findet. Verfasser erwähnt weiters den ungarischen Lajos Winkler, der die Bestimmung des Ammoniaks verbessert und 1914 beim Kjeld ahl­verfahren die Anwendung dieser seiner Abänderung empfohlen hat.

Next

/
Oldalképek
Tartalom