Palla Ákos szerk.: Az Országos Orvostörténeti Könyvtár közleményei 6-7. (Budapest, 1957)

Prof. MILOSLAV MATOUSEK: Über die Beziehungen der Tschechoslowakischen und Ungarischen Ärzte in der Vergangenheit

wärmste empfangen. Purkynë wurde von ihnen so hoch ge­achtet, dass er die physiologische Sektion des Kongresses durch seinen Vortrag eröffenen sollte. Diese Ehre lehnte je­doch Purkynë mit der Begründung ab, dass es sich um einen Nationalkongress der ungarischen Aerzte und Naturwissen­schaftler handle und dass es deshalb angebracht sei, die ein­zelnen Sektionen vorerst durch Vorträge in ungarischer Sprache einleiten zu lassen. Im J. 1865 wurde Purkynë zum korrespondierenden Mitglied des Vereines der ungarischen Aerzte in Budapest ernannt und im J. 1867 zum korrespondie­renden Mitglied des Vereines der ungarischen Naturwissen­schaftler. 1 Den tschechischen Aerzten und vor allem Jan Ev. Purkynë war von den ungarischen Aerzten besonders Mihály Lenhossék (1773—1840), Professzor der Physiologie in Budapest, bekannt, der sich analog wie Purkynë mit Histologie befasste. Die Ar­beiten von Lenhossék sind oft in den Dissertationen der Schü­ler Purkynës, die während seines Wirkens in Breslau unter seiner Führung studierten, zitiert worden. Für unser Thema ist auch von Interesse, dass sich Lenhossék im J. 1819 als Pro­fessor in Wien habilitierte, wo er die Lehrkanzel für höhere Anatomie und Physiologie nach dem tschechischen Physio­logen Jifá Procházka (1749—1820) übernahm. Jifí Procházka hat sich durch seine Arbeiten über die Physiologie des Ner­vensystems und seine Lehre über den Nervenreflex einen Namen gemacht. Gut bekannt war in Böhmen auch der Ana­tom József Lenhossék (1818—1888), der Prag kannte und auch mit Jan Ev. Purkynë, Vaclav Treitz und Josef Hamernik in persönlichem Verkehr stand. Ausserdem wäre noch zu erwähnen, dass der hervorragende ungarische Chirurg János Balassa (1812—1868), Professor der 1 Im J. 1865 wurde der zweite Kongress ungarischer Aerzte und Naturwissenschaftler abgehalten, an welchem der Schüler und Mit­arbeiter von Jan Ev. Purkynë, der tschechische Internist Bohumil Eiselt (1831—1908), welcher auch in der Ztschr. „Casopis lékaïû ceskych" 1865. S. 295 Bericht über den Kongress erstattete, teilnahm.

Next

/
Oldalképek
Tartalom