Allergnadigst-privilegirte Anzeigen, aus sammtlich-kaiserlich-königlichen Erblandern. 3-4.Jg. / Hrsg.: von einer Gesellschaft. - Wien, Ghelen, 1773-1774.

III. Jahrgang 1773

Í 'té"' í, r 3. Außer bem bemerften wir auch tu ber 2\rywaner Oegenb brep Seen. 3us -j erfi auf bem XPaager Öebieíhe, einen weisen eee ; welcher gemeiniglich ber 3 xdmsk See genennet wirb, ifi eyc főrmig f fleíit / unb baher oon feiner 3 großen 2?ebeuíung. Söeiter h^auf fanben wir einen grünen See, weU eher um oieleé großer, unb einer abs ) gefürjteu Pyranuoe bepnahe ähnlid) (f ifi. (gr hat babep fraé öonberbare, J baß bie größere Hälfte beffelben ges gen Pohlen ju/ oöllig jugefrohren, unb mit Schnee bebecfet war, Am Üianbe bemerfte man h^ unb ba / auf bem Schnee, grüne Slecfen. C-nbs Ij lieh noch weiter hinauf/ fd;on auf ( bem pol?tntfd?en Gebiete,- liegt in eis nem fehr oben unb fünftem Cbal : ber bntte 0ee / weld;er anfänglid) ) pechfchwarj ausfah , unb baé, wie wir genau bemerften/ beéwegen/ weil bie gräßlichen Seifen unb ^el^wanöe, % bie biefeé Shal einfdjließen, eé oers hinbern/ baß oon beu Seiten feine 3 Sonnenfirahlen hineinfallen fönnen ; folglich barinnen alléé Dufiec unb Ü fchwarj auéfteht. Denn je höher i wir famen, befio lichter würbe baé Shal f unb ber See fah barauf buns íelgrún aué. Den folgenben Sag , wollten wir biefe Seen/ jebe befoits j beré beftchtigen, ba bie Sngänge bas ( JU/ nid)t ganj unmöglich baju fdyxa ) nen, fonberlich ju ben jwep erfient; ( allein ein h^ff f0eé (Bewitter, unb ber . J barauf erfolgte anhaltenbe Siegen Oers ö eitelte unfer Bornehmen. a j a „ t) Q5in biefen örep <Sten tvuften tvit Damals ntcptö, alé wir s 7, unfern ^tfchmbung ,, 407 ü II. I föermifdötc Sßacjrcicfttm. 'j /Jé wirb ^ícrtiií bem geehrten ^3us ^ blifo überhaupt; infonberheit aber ben Liebhabern ber Altertümer/ ber Küttfte unb beéj 3iaturreíd;é , eine fehr fchöne foftbare, unb weitläufige Sammlung/ oon oerfchiebenen Sels J tenheiten / jum Kaufe angebogen. Da eé hier oiel ju weitläufig wäre/ ein ooflfiőnbigeé Berjeichniß aller Stücfe in fo oerfchiebenen Klaffen ju liefern, fo hat man nur bie Haupts abthetlungen befagter Sammlung bes rühren wollen. -Diefe ftnb x 0 3íömifche/ unb moberne ?ü?üujen, barunter ftd) oiele in 6olb unb Silber beftnben. 2) Sőmmtliche römifche Spőbfre in CDíünjen. 3) 25erfd)iebene hetbnifdje fybolen , moberne Statuen/unb anbere funfli reiche Stücfe. 4) Alte heibnifd)e Lampen , Safen unb ^üdjer. 5) Berfchiebene auégefuchte Steine. 6) 3nn s uub au^ldtibifc^e Stufen. 7) Allerhaub Snfeften. J D V I JJ im gten Orange 0. 262, bie <^een bti farpatpífcbcn ÖtbtrgeS, ín ber giptauct ß)e= frannfdjaft , angejeigef í>aí>en. mtif bemnach bte Síacbricbf batoon, an ge= melbtetn ptte erganset reiben. fester a j "terr M

Next

/
Oldalképek
Tartalom