Allergnadigst-privilegirte Anzeigen, aus sammtlich-kaiserlich-königlichen Erblandern. 3-4.Jg. / Hrsg.: von einer Gesellschaft. - Wien, Ghelen, 1773-1774.

III. Jahrgang 1773

Í 406 Sie gelber unb ^fcSene ber bortis gen <2>egenb, er6ltcfícn wie eínigers rnaffen , aber bon ben ^lect'en uttb ÍE>orffd?afcen nicht eine einjitfe. Ses fio Weiterer war eS int Segeutheil auf ber ungarifcben Öeite, fo, baß wir einen großen Sheil, ber Ä.iptaucts unb Sipfergefpannfcbaften überfehen , unb bie tneí|ieu 0rtfd)afíen, Stäbte, Sörfer , gluße, unb 25erge barinnen, fe^r t'gnntlicb unb unterfd?eibenb ; wahrnehmen fonnten, Sie allererfie Bemerkung , bie wir hier machten , war biefe : Ob auch ber Utnfianb, beffen wir S 5. in unferer 25efd)reibung erwähnten , baß nämlich anbere höbe Berge, t>on bem Earpatifchen (Bebten ge betrachtet, lauter Sfebene ju feyn fchienen , einigen Srunb höbe. 2ßir fattben baS Segentheil. Sie ganje (Sache ift in Söahrheit nichts anberS, alS ein Betrug bes (Beficbts , ober wie man eS in ben Schulen bertPelts weifen nennet, eine fallacia /ifus. SRach biefer Bemerkung, waren wir hauptfädjlid) barauf bebacht, bie Breis te unb bie g,ange, beS bóebfíen G-ips fels bcS Ätyvane abjumeffen. 2ßir thaten eS aud), unb fanben ben fjőd)s fien Punít ober 2Umm biefer farpas tifchen Gergfpi^e , t>om borgen gegen Slbenb f brey Äiafter breit , babep aber halbeanb ober bogenmäßig. Sie Äange bon Wittag nach Stfitternacht ifí ebcnfaUS halbrunb f unb fteb'n Älafter lang. SSon ba weiter gegen ) 3m 2tín 3aí>rflans üa5 XXXI. et. auf Hi 247. e. Sföiííernadjt, 6iS jum gänjlich abfa l lenben Sebirge, bepläufüg 30. Älafs ter ; jebod? iji eS auf brep (ärabe fallettb. SaS <JTbal gegen iTlors gen, ober gegen bie pohlnifcbe Seite, iß fehr jäh uub fürchterlich, fafifenfr recht t fo, baß man ohne Sraufen unb Entfern nicht hinunter blicken fann. ES wagte eS auch baher 3?ies manb bon unS, aufrecht fiehenb, fons bern nur liegenb hinunter ju fehen. 23on allen Seiten biefeS CCbals ers fdjienen wieberum neue Q5erge , ja eis ne ganje Äetfe oon bergen, ad)t , biS jefjenmal auf einanber gethürnet, baß je einer bon ben niebrigen , baS Zfyal beS h^hern iß. Ser Sraft ber ödmeeberge im übrigen, ber bie^ips tauet 6efpannfd)aft burchlauft , i|l bep weitem nicht fo graulich , unb fürchterlich , hat aud; feine fo ents feQliche ^el^wanbe, alS berjenige , ber bie Sipfec (Befpannfdjaft bon ber pohlnifchen Seite umgiebt. Unb baS mag aud) bie Urfache fepn, baß in biefem ganjen fcrat't, nach ber 2luSi fage erfahrner unb alter Jäger in Äiptau, feine <2>emfen unb ötembos cfe ju ftnben ftnb, fonbern bie (Sems femgb , fängt ftd) nur mit bem X.tys wan an, unb erfirecfet fich h<wad) auf alle öcbneebetge in Siaffc Díefen muf? baSjcntge berichtiget rcer>= 6<N, tvelcfjeS tvir S 2. ÍR unfmr QJefcbreibung, ím 2ten 3aí>rgang 222. auS einer Mögen gjtimutfrtmg öatton gefchrie6en ^aben. Sa ítejmtgm, bíe el un^ fagten, nicht bíi auf ítn bőcb^en Qipfel >eS Ärpnjang fltiom^ mcn fmí, eé au^ t'i>re ^ache nicfyt war , Die flögen frít farpatífiym QtrQfpíQtn au juweiítn. ' í <mmim

Next

/
Oldalképek
Tartalom