Allergnadigst-privilegirte Anzeigen, aus sammtlich-kaiserlich-königlichen Erblandern. 3-4.Jg. / Hrsg.: von einer Gesellschaft. - Wien, Ghelen, 1773-1774.
III. Jahrgang 1773
frí J3 jr 1 V...' .: , 'A..- \j \j.j '-.. 381 2)icfcá war ber Urfprung ber geuers ober S5ranbfaífitt. 2?epfpíele machen alíjeít mehr (Eins brucf, als bloße Betrachtungen. Sötr wollen baher unfern Eefern, baS wtrfi liehe íDafeyn biefer (Sinticbfung in ben f. ü. íSiblanbern befattní machen, Sie ftnbet ftd) in ben toniglid? ungatifcben XIII. Stábten in 3ips fd)0tt feit me^ reren fahren tu ber erfprießlid)fien ^oUjiebung Solgenbe von botiauS erhaltene Befdjrcibmig ifi umfidnbs líd) geuug , ben SBerfh berfelben je^ bermann fchőgbar ju wachen. 2Bir haben , fdjreibet unfer ^teunb, bep unS ein gewifjeS n fd?l a g regifice , welchcS baS 2^aras fituut genenneí wirb , nad) welchem ein jeber Bürger, ber in unfern XIJí. Síábíett ein JpauS bcftßf, jur (Erfes jung eineS burcí) ^eurSbruttfc bep unS entjíaubeneu SdmbettS, nach einem geroíff.n 50erl)öltniße, entweber eis waS beizutragen, ober wenn ihn baS ünglűcf betroffen/ ju begehen hat. íöiefe VdrtVefTiche Q:inrid)íung grűtts aß a rige örbuung hhttz gebracht werben főtten Í uub weil btefemnad) 1 bem Unglücf, bep feiner Q:ní|tehuug unb aiíufth nicht gefieuert werben founte: fo war eS uóíl)tg , ihm bep feinen traurigen SXÖirfungcn ju begegnen. 9J?au fahe bie SBerunglúcften ihre sfrtfiucfcí jur aBofcltháíigfeit nehmen 5 weíd)e befonbere ju unfern Reiten / ií)tc SBohnuugen veránbert ju h^ben fcheinet. CDían fanb fie verlaffen, uub auf ben flögen ber, in bie 2í|d)c gcs legten , Käufer, fa(;e man nad) éínis gen jui)ieu, (iuaS wad)fen; ba inbefs fen bie ehemaligen Bewohner bcrfels ben, in bem fDertrauen bep ihren 3cŐd>jien bie ergiebige-pűife enblid) ju erjiehen, ftd) in baSBattb beS Bettels fiabö, baS Richen ihreé >(5lenbS/ fo fehr verftritften , baß fie bavon nid)t mehr loS werben íonuten. gien: g.n auf biefe Seife viele gamilien, bie vorhin baS í'attb mit SRufen gcí bauet hatten; Familien, bie fid) burd) il)r bewerbe ehrlid) fortbrachten , unb bie Bevölferuug beförberten, gánjlid) serio|rcn. ^ SDíáu fud)íe bie Urfadje biefeS, bep ber auch nur in einem -Dorfe enfftawbes nen ^eu.rSbunft unb fid) auf ben gan; jen Staat erftrecfenben Sd)abenS, unb man fanb fte tn bem 2lbgaug bcr fchieunigen Jpiffe. 37ór 2Jíenfcí;ens freunben war eS vorbehalten, er; giebige SOíütcl auSfínbtg unb befauní ju machen, burd) welche beu 23erun>> giúcften jn^idy geholfen f unb bie Uebcl, bie fúr ein ^aub baVáuS enís flehen főútién , abg'ewcnbeí werben rs p í 'j 'mX. bet fid) auf foígenbe Slnfialten. 3n jeber Xlíl. Síabt finb alle Käufer nus mertrf, SaSSÍumero eineS jeben feS finbet ftd) in ber gehörigen Drbi nuttg ín bem fogettannten 5?atafiro; neben bem Numero ftehet bcr 9vame beS ^efi^erS vont cg)aufe, uub bantt ber Söertf) ber (wljernen fombufiiblen öebáube, bie baju gehören. Oas ?9íauerwerf fömmí hier in fei; neu 2lnfd)lag, weil man vorauSfe^f, baß eS unvcrbrennlich ifi. SSenn nun eine ^ucrSörunnfi in einer ber Xill. Stábte entfieheí , fo 5laa 3 I i I f 'J J \