Allergnadigst-privilegirte Anzeigen, aus sammtlich-kaiserlich-königlichen Erblandern. 3-4.Jg. / Hrsg.: von einer Gesellschaft. - Wien, Ghelen, 1773-1774.

III. Jahrgang 1773

r t ff l. c 3S3 wtrb bcr (5d)abe arc h^ljernen 0es báubett, itt Slugeufchcítt genommen, uttb nad) bcm ím ßataliro beftnblidjen 2Jitfíi)íage , auf baé genauere berede net. Síati geht man weiter , unb macht ben Ueberfd?lag, wie oiel ettt jeber oon ben XIll. 6tábter fürgém, nach bem 2Jufd)íage feineé ^aufeé jur Erfegung beé foichergeftűlt bet red;neíen Sdjabené beizutragen habe., Dann wirb ín 3cit oon oierjefcm ?Cas gen baé Gelb erhoben, uub ben Oers unglücften Qjürgern , einem/ebennad) bem 2Scrf)altniße beé, an ben^oljges bóuben erlittenen QScrlufteé, jugeftcls let , oí;ne baß er barum eiutommerc unb bitten barf. Set) ber erfreu Einrid?fung biefeé Äatafiti, welche iit 3abre 1752. ges fd)ehiU ifi chatte ein jeber Bürger bie St'epheit, fein <pauß felbft ju fd>as gen unb anjufchlagen; febocb burfte feineé, wenn eé auch baé elenbefte gewefen, ím greife geringer, cilQ auf 50. Ungl. (Suiten ^ben öulbcn ju 50. fr. gerechnet) angefefcet werben: im ^Berthe über 50. fí„ hingegen war eé erlaubt, fo hod> ju fteígen, alé eé einem jeben beliebte. 3?ad> bies fer eigenen unb wiflfuhrlid)ca VZare ber Eigentümer würben bie Käufer in baé 2Uraírtrum felbft eingetragen. äßeld)et Bürger nun auf fein Jpaué einen bofatt fistíé gefegt hatte, bcr mußte ftd) jwar gefallen laffeu t bet; berglcid)tn litt ghícféflllen feiner Wát> bärget etwaé mehr ju jal)Jen ; h^ges­geit, wann ihn felbft baé Ungíücf bes troffen, hatte er ftd) ber Erfcfjuug fei; tte^Sd) abend , ebe>t nach biefcmSSers háltníge ju erfreuen. Daé (3egen ; theil erfuhren jene, welche ihre \i f fer unter bem SBerthe aufefcen ließen j fie johlten in berglctdjen vjauctt u?e; : niger^ Wenn fte aber felbfi oott bie, fern ilngltlcf getroffen würben : fo : mußten fie aud) jufrieben fepn, wenn fte jur 2Scrgutuug beé abgebrannten ^aufeé, aud) nid)t mehr befamen, ; alé fte, bcn slßerth beffelbcn, felbft be; ftimmet hatten. III. (SeKerttfc^e Urtfceffc, Von Der ittufit. >tr haben noch etwaé wcnigeé oon ' ben 6'ettertífch<rt Urtheilen nad); jutragen. Dermalen tl>eilen wir fei; ne öebanfen über bie oorhanbcnen Scbriftfielhr , in ber 2D?ufif , mit, je; bod; mit einigen Jufä^en, weld)e wir bcr Oute eineé Jreunbee oerbanfen, ber ftd) in biefem ftad)e bereité bet rühmt geinadjt h^t. Dhuerad)fet biefe 5Síf|enfd)aft be; reité unter bcn álteften (Bviecbcn unb Äöinctn, auégeübet , unb bcfdjries ben, attd) bi3 auf uttfere jfciten ifi fortgcfe|et worben -fo h^en wir bod) unfer ben Oielen (rdjríftfteílern , bíe baoon bíé auf uufcre Jeeten gcfd>rie; ben haben , fehr wenige, bie biefe S^iffenfchaft grünblid) uub beutlid) abgehaubeit haften. (Biiednfcfre ednifrfiellee waren 2lrtfiojcenus í feine bret; 2>üd)er oon

Next

/
Oldalképek
Tartalom