KEMENCZEI TIBOR: DAS MITTELBRONZEZEITLICHE GRÄBERFELD VON GELEJ / Régészeti Füzetek II/20. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 1979)
I. GELEJ - Kanális Flur
GRAB 242 T: 90-120 cm. An der linken Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Die Armbeine vor dem Kiefer gebogen. Gestört. Orientierung: W-O. Länge: etwa 143 cm. B eigaben: 1. Kleine Schüsse l im nördlichen oberen Teil der Grabgrube, H: 3,8, Mdm: 12,3, Bdm: 6,5 cm (Tai. XXVI 1). 2. Kleiner Krug in der Nähe des vorangehenden Gefäßes/ H: 7,7, Mdm: 6, Bdm: 4,2 cm (Taf. XXVI 2). 3. Krügchen in der Nähe des vorangehenden, H: 7,6, Mdm: 8,3, Bdm: 4,7 cm (Taf. XXVI 5). 5. Krügche n beim Becken, H: 7,2, Mdm: 6,8, Bdm: 3,3 cm (Taf. XXVI 6). 6. Kru g unter dem vorangehenden, H: 10,2, Mdm: 9, Bdm: 5 cm (Taf. XXVI 4). 7. Krügche n bei den Oberschenkelknochen, H: 8,3, Mdm: 7,7, Bdm: 3,6 cm (Taf. XXVI 7). 8. Schale bei dem Wadenbein, H: 5, Mdm: 6,2, Bdm: 3,2 cm (Taf. XXVI 9). 9. Schüsse l vor dem Schienbein, H: 6, Mdm: 17,4, Bdm: 7,3 cm (Taf. XXVI 8). GRAB 243 T: 90-205 cm. Orientierung: SW-NO. Gestört, es sind bloß einige Schädel und Fragmente von langen Knochen erhalten geblieben. Beigaben: 1. Kleine Schüsse l an die Seite gekippt beim Ende der Fußknochen, H: 4,5, Mdm: 13,2, Bdm: 5 cm (Taf. XXVI 10). 2. Kru g neben der Schüssel, H: 9,1, Mdm: 8,2, Bdm: 4,5 cm (Taf. XXVI 11), 3. Schal e neben der Schüssel an die Seite gekippt, H: 5, Mdm: 6,1, Bdm: 3,4 cm (Taf. XXVI 12). GRAB 250 T: 35-95 cm. Orientierung: O-W. Gestört, ausgeraubt. In der Grabgrube war nur der Seitenteil eines Krügehen g vorhanden (Taf. XXVI 15). GRAB 251 T: 40-110 cm. An der linken Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Der rechte Arm ist auf die Rippen, der linke vor den Kiefer gebogen. Orientierung: O-W. Länge: 155 cm. Beim Becken ein Krügchen , H: 6, Mdm: 6,5, Bdm: 2,5 cm (Taf. XXVI 13). GRAB 252 T: 50-115 cm. Orientierung: O-W. Gestört, ausgeraubt. In der Grubgrabe waren bloß Fragmente des Schädeldaches und in der Mitte eine Schü ssel., H: 9,7, Mdm: 19, Bdm: 3,2 cm (Taf. XXVI 14). GRAB 255 T: 30-70 cm. Orientierung: W-O. Es wurde anläßlich der Sandgewinnung großenteils vernichtet und es sind bloß einige Knochensplitter, Fragmente einer Schüss el mit eingezogenem Rand und ein Krügche n erhalten geblieben. Krügchen, H: 7,5, Mdm: 6,5, Bdm: 5 cm (Taf. XXVI 16). GRAB 271 T: 105-115 cm. Orientierung: SW-i\0. Das Skelett ist fast völlig zerfallen und es sind bloß einige Schädelfragmente erhalten geblieben. In der östlichen Hälfte des Grabes lag eine Schüsse l mit dem Rand nach unten, H: 6,7, Mdm: 18, Bdm: 8 cm (Taf. XXVII 1). GRAB 272 T: 105-185 cm. Gestört. An der linken Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Die Arme vor den Kiefer gezogen, die Füsse rechts gedreht. Orientierung: O-W. Länge: 155 cm. Beigaben: 1. Kleiner Kru g über der Grabgrube bei der nördlichen Wand, H: ö, 5, Bdm: 3,8 cm (Taf. XXVII 5). 2. Neben dem vorangehenden Gefäß Fragmente eines Krügchens . 3. Krügche n bei dem Unterarmbein, H: 6,2, Mdm: 6, Bdm: 3,2 cm (Taf. XXVII 4). 4. Schüsse l vor dem Becken, H: 5,8, Mdm: 13,6, Bdm: 7 cm (Taf. XXVII 12). 5. Kru g neben der Schüssel bei dem rechten Oberschenkelknochen, H: 9,4, Mdm: 8,7, Bdm: 5 cm (Taf. XXVII 3). GRAB 273 T: 80-1 30 cm. An der rechten Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Orientierung: W-O. Länge: 155 cm. Beigaben: 1. An der Seite liegende Schal e beim Stirnbein, H: 7, Bdm: 6 cm (Taf. XXVII 6). 2. Im vorangehenden Gefäß eine Sch ale , zerbrochen; ÍS r uÉL hinter den Fußknochen an die Seite gekippt. Mdm: 10,8, Bdm: 6,5 cm (Taf. XXVII 7). 4. Schüsse l neben dem vorangehenden Krug, H: 9, Mdm: 19, Bdm: 7 6 cm (Taf. XXVII 8). 5. Schüsse l über der Grabgrube um 50 cm, H: 6,6, Mdm: 15, Bdm: 6 cm (Taf. XXVII 9). 21