Mesterházy Károly (szerk.): AZ 1997. ÉV RÉGÉSZETI KUTATÁSAI / Régészeti Füzetek I/51. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 2001)

Árpád-kor

JÁK - EHEMALIGE BENEDIKTINERABTEI (Komitat Vas) (XXXV.) Im Rahmen der Wiederherstellung des Denkmalkomplexes von Ják - St.-Georg-Abtei­kirche, südwestlich davon die St.-Jakob-Kapelle und das im Barockstil gebaute Haus der Äbte - werden Forschungen an diesem Ort durchgeführt. Im Jahre 1997 begann die systematische Freilegung des Kirchhügels vom Gebiet zwi­schen den Kirchen ausgehend. Außer den wissenschaftlichen Ergebnissen hatte die Aus­grabung auch eine technische Funktion: Wegen den recht naßen Kirchenmauern ist die Errichtung eines Wasserableitungssystems nötig, davor muß man aber die Grundierung der Kirche und die genaue Stelle der Mauern des Benediktinermonasteriums erkennen. Nach den Angaben zeitgenössischer Dokumente und Landkarten befand sich ein bis 1780 benutzter Friedhof nördlich von der Abteikirche. Nach der Verordnung von Maria Theresia hörte man hier mit den Bestattungen auf und der neue Friedhof geriet an den Rand des Dorfes. In den Quadranten, die auf dem westlichen Teil, auf dem Gebiet zwischen den zwei Kirchen eröffnet wurden, erschlossen wir 128 Gräber. Diese Gräber waren von verschiedenem Alter, sie kamen in 5-10 cm dicken Schichten ineinander ge­graben vor. Die Belegungszeit streut vom 11. bis zum 18. Jahrhundert. Im 18. Jahrhun­dert wurden Gegenstände den Toten nur selten beigegeben, aber räumlich und zeitlich nach unten gehend werden die Beigaben häufiger. Die frühesten Gräber lagen auf dem unberührten Lehm- und Kieselschicht. Dieser Lehm konservierte viele für uns wertvolle Funde: Holzsärge, Lederstiefel, Ledertaschen und Textilien. Im Grab eines Mädchens fanden wir einen Nadelhalter aus dem 11. Jahrhundert. Ähnliche Funde werden hoffent­lich auch im Jahr 1998 vorkommen, als wir in der Nähe der unter der St.-Jakob-Kirche gefundenen Mauern der Rotunde arbeiten werden. Wir stießen auf charakteristische Trachtgegenstände, so auf Jungfernkränze verschiedenen Typs aus dem 15. und 16. Jahrhundert, die mit Perlen und Bergkristall verziert, an Leder appliziert wurden. Die Knochen, die viele genetische Veränderungen, d. h. Krankheiten widerspiegeln, sind sehr interessant. Hier ruhen die Vorfahren der Bewohner der Ortschaft Ják. Die anthropologischen Untersuchungen werden von Kinga Ery durchgeführt werden. Mitarbeiter: Erika P. Hajmási (Archäolog, Savaria-Museum). Außerdem nahmen auch die Studenten Ágnes Aszt, Anna Kovács, László Klinger und György Terei bzw. Gábor Virágos (Archäolog) an der Ausgrabung teil. Ilona Valter KÁLMÁNHÁZA, 1. 26. lh. 119. KECSKEMÉT - ÚRRÉT, T. NAGY-TANYA (Bács-Kiskun megye) (XV.) 1997 őszén gyümölcsös telepítést megelőző mélyszántás során embercsontok és Árpád­kori kerámiatöredékek kerültek felszínre. A leletbejelentést követően megindított rövid szondázó ásatás során megállapítottuk, hogy a területen évtizedekkel korábban végzett mélyforgatás során az Árpád-kori település kultúrrétegét és az ismeretlen korú (talán kora Árpád-kori) temető sírjait teljesen megsemmisítették. A felszínen megfigyelhető hamus foltokból, az egykori házak helyén 12-13. századi kerámiatöredékeket, kengyelt, sarlót gyűjtöttünk. A fémkereső műszerrel történő átvizsgálás során egy friesachi dénár és egy ezüst fejesgyürű került elő. V. Székely György KESZTHELY - FENÉKPUSZTA, VÍZÜGYI LAKÓTELEP, 1. 28/2. lh. 148

Next

/
Oldalképek
Tartalom