Mesterházy Károly (szerk.): AZ 1997. ÉV RÉGÉSZETI KUTATÁSAI / Régészeti Füzetek I/51. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 2001)
Árpád-kor
wir Haarringe (Grab 508: zwei bronzene Haarringe mit S-förmigem Ende, Dm: 1,5 cm; Grab 518: ein bronzenes, ovales Exemplar mit S-förmigem Ende, dreifach gerippt, Dm: 2,5 cm; Grab 524: bronzenes, ovales Exemplar mit S-förmigem Ende, Dm: 2,3 cm; Grab 532: zwei Haarringe aus Eisen, Dm: 5 cm; Grab 536: zwei silberne Exemplare mit Sförmigem Ende, Dm: 1,8 cm; Grab 544: zwei bronzene Exemplare mit S-förmigem Ende, dreifach gerippt, Dm: 3 cm; Grab 561: zwei ovale, silberne Exemplare mit Sförmigem Ende, Dm: 1,7 cm; Grab 563: silbernes Exemplar mit S-förmigem Ende, Dm: 1,8 cm; Grab 567: zwei bronzene Haarringe in eine Silberfolie eingehüllt, Dm: 2,5 cm). Ringe kamen in zwei Fällen vor (Grab 517: silberner Bandring mit sich verbreitendem Kopf; Grab 518: bronzener Drahtring, der sich am Kopfteil zu einer Fassung verbreitet). Der Friedhof kann aufgrund der vorgekommennen Funde in das 12. und 13. Jahrhundert datiert werden. An der Ausgrabung legten wir 33 Objekte frei. Wir öffneten zwei Quadranten in N-SRichtung am nördlichen Rand des Ausgrabungsareals, wo die arpadenzeitlichen Objekte bis dahin am intensivsten auftraten. Der sich durch die Quadranten XIX und XX ziehende Graben (Objekte 462-476) konnte vielleicht der den Friedhof umgebende Graben sein. In den Gruben 460, 468 und 470 kam ein reiches Fundmaterial zum Vorschein. Wir fänden ein neues, mit eingeritzter Wellenlinie und mit Ährenmuster verziertes Stück des im Objekt 396 schon bekannt gewordenen, ziegelfarbigen, dickwandigen, gemischt gemagerten, mit waagrechten und senkrechten Rippen verzierten Typs mit Trichterhals. Auf den kesselartigen Boden weist das mit sternförmig aufgesetzten Rippen verzierte runde Bodenbruchstück hin. Auch andere Gefäße mit applizierter Verzierung kamen vor. Dieser ungewöhnliche Keramiktyp kann eventuell auf südliche Beziehungen hindeuten. Erwähnenswert ist, daß das frühe Fundmaterial aus dem 10. und 11. Jahrhundert (Wellenlinienbündel, mit Linienbündeln verzierte Töpfe, Töpfe mit schräg abgeschnittenem Rand) mit dem gut ausgeführten Typ von kissenartig verdicktem Rand auftritt. Auch ein Steinofen (Objekt 531), aus dem nur die gelehmte Backplatte unbeschädigt erhalten blieb, wurde freigelegt. Zur Siedlung gehörten auch bienenkorbförmige (Objekt 466/a) und geradwandige Gruben (Objekt 477). Außer den arpadenzeitlichen Objekten fanden wir auch bronzezeitliche Gruben. Mitarbeiter: Zsolt Nyári und János Tálos (Zeichner). Csilla M. Aradi 116. FÜZESABONY - SZIKSZÓI-BEREK I/C-I/D (Heves megye) (IX.) Az új 33-as út mentén lokalizált régészeti lelőhelyek leletmentése során, 1997. 03. 14-06. 02. között került sor a Füzesabony - Szikszói-berek I/C-I/D nevű lelőhelyek kutatására. Az É-D-i irányú, 400 m hosszú, átlagosan kb. 40 m széles terület teljes feltárása elsősorban a szűk határidő miatt nem jöhetett szóba, ezért a régészetileg leginkább fedett részeken, három nagyobb, szabálytalan felszínt nyitottunk meg, melyeket az előkerült jelenségek sűrűségének és fontosságának megfelelően bővítettünk. A kutatandó terület a Laskó-patak egykori kiszáradt medrének K-i partsávjára esett, ahol három korszak emlékei kerültek elő. A vizsgált szakasz D-i részén egy újkőkori településrész maradványait tártuk fel. A nagyméretű, ÉNy-DK-i hossztengelyü, AVK-leletanyagú hulladékgödrök egy ÉK-DNy irányú sor mentén, egymástól szabályos távolságban kerültek elő. Egyik gödörben egy újkőkori sírt is találtunk. A gödrök között cölöplyukak is előkerültek, de ezek nem mind újkőkoriak. A megnyitott területeken foltokban szarmata telepnyomok fordultak elő, főleg gabonatároló gödrök. 146