Kemenczei Tibor: Studien zu den denkmälern skythisch geprägter alföld gruppe (Inventarta Praehistorica Hungariae 12; Budapest, 2009)

Der Fundstoff - Abb.9. Planzeichnungen der Gräber im Alsótelekes-Dolinka

Zweiflügelige Pfeilspitze mit Tülle und Dorn aus Bronze. L. 4 cm (Taf. 171, 1); Dreiflügelige Pfeil­spitzen aus Bronze. L. 2.9-2 cm (Taf. 171, 2-18); Zwei dreikantige Pfeilspitzen aus Bronze. L. 2 und 1.6 cm (Taf. 171, 19-20) - (44.1898.452^74); Drei­flügelige bronzene Pfeilspitze - (55.1869). Kannelierter Griff eines Bronzespiegels in drei Stücken, am Ende eine stehende Pantherfigur. Vom Feuer beschädigt, L. 16.7 cm (Taf. 171, 25) ­(44.1898.2333). Bronzearmring. Ein Ende gebrochen, das andere kegelförmig. Dm. 9.4 cm (Taf. 171, 26) ­(44.1898.986). Bronzener Haarring mit Goldblech überzogen. Ende tierkopfförmig. Dm. 2 cm (Taf. 172, 11); Zwei bronzene Haarringe mit Goldblech überzogen. An kegelförmigen Enden befinden sich aus kleinen Kugeln bestehende Augen. Dm. 2 und 1.7 cm (Taf. 172, 12-13); Zehn bronzene Haarringe mit Gold., Elektronblech überzogen. Dm. 2-1.5 cm (Taf. 172, 14-23); 28 St. Haarringe aus Bronze (Taf 172, 24-27, Taf 173, 1-20, Taf 174, 1-5). - (44.1898.640-1121). Bronzering mit Goldblech überzogen. Dm. 2 cm (Taf. 174, 6)-(44.1898.1123). Sechs röhrchenförmige Perle aus Glaspaste mit kreisförmiger Verzierung. L. 1.7 cm (Taf. 172, 1-2), Gelbe Ringaugenperle. Dm. 1.2 cm (Taf 172, 3); Ge­rippte grüne Glasperle. Dm. 1.9 cm (Taf. 172, 4); Blaue Glasperlen. Dm. 0.8 cm (Taf. 172, 5.7); Zwei braune Glasperlen mit kreisförmigem Muster. Dm. 0.8-0.5 cm (Taf. 172, 6), Sechs weiße gebrannte Per­len aus Glaspaste. Dm. 1.1 cm (Taf. 172, 8); Braune Perle mit Zickzackzier aus Glaspaste. Dm. 1.2 cm (Taf. 172, 9); Lößschnecke, Ende gelocht. L. 2.2 cm (Taf. 172, 10); 94 St. blaue kugelförmige Glasperlen, Dm. 0.5-08 cm; 19 St. ringförmige, braune Perlen aus Glaspaste; röhrchenförmige grüne Glasperle; 10 St. ring-, und kugelförmige Bernsteinperlen, Dm. 1-0.5 cm - (44.1898.1303-1307. 1326-1419. 1427.1432­1439. 1444-1507). Viereckiger Tonstempel mit Dreieck, Punktmuster. Dm. 5.2x3.4 cm (Taf 174.19) - (61.16.90); Tonstem­pel mit langem Griff und rautenförmigem Muster. L. 8.3 cm (Taf. 174, 20) - (61.16.89); Tonstempel. Das Muster besteht aus Punktkreisen. L. 10.6 cm (Taf. 174, 4) - (44.1898.156); 17 St. Tonstempel mit Dreieck-, (Taf. 175, 2), Kreuz, Hakenkreuz-, (Taf. 175, 5-6.13-14.16), Spirale, (Taf 175, 7-10), Kreis (Taf. 175, 15-21), Viereck (Taf. 175, 12) Motiven. Ein Stück hat kein Muster (Taf. 175, 22). L. 2.3; 2.6; 2.8.; 2.9; 2.1; 3.3; 2.2; 2.6; 2; 1.8; 1.9; 2.5; 2.9; 3.3; 5.8; 5.2 cm-(44.1898.156-174). Scheibengedrehter Krug, grau. H. 9, Bdm. 8 cm (Taf. 170, 19) - (44.1898.1555); Scheibengedrehte Tasse, grau. H. 6.5, Rdm. 7 cm (Taf. 170, 20) ­(44.1898.247); Handgemachtes Töpfchen, graubraun. H. 9. Rdm. 5.5 cm (Taf. 170, 18) - (44.1898.181); Handgemachtes Töpfchen, braun. H. 7.5, Rdm. 5.2 cm (Taf. 170, 17) - (44.1898.182). NYÁRY 1870, 120­128. Abb. 1-8; HAMPEL1876, 120-121. Abb. 86-106; 125. Abb. 117-119; 129. Abb. 127-128; Ders. 1893, 387. Abb. 3, 395. Abb. 12-13; REINECKH 1897, 21-13. Abb. 11-14; PATAY 1955, 66-67. Taf. 13-16. In 1872 schenkte Jenő Nyáry dem Museo Archeo­logico Nazionale di Venezia mehrere Fundstücke. Un­ter diesen sind die skythenzeitlichen Grabfunde aus Piliny-Borsoshegy: Drei dreiflügelige bronzene Pfeilspitzen. L. 2.2; 2.3, 2.1 cm (Taf. 171, 21-23); Zwei Bronzearmringe. Dm. 6.1 und 6.7 cm (Taf. 174, 17-18); Acht Haar­ringe aus Bronze. Dm. 2.1; 1.9; 2.2; 1.7; 1.7; 1.9; 1.6; I. 7 cm (Taf. 174, 7-14); Bronzeknopf, an der Rück­seite eine Öse. Dm. 3 cm (Taf. 171, 24); Tonstempel. L. 2.2 cm (Taf. 171, 27); Wetzstein. L. 12 cm (Taf. 170, 21); Ringaugenperle aus Glas. Dm. 1 cm (Taf. 174, 15), Perle aus Glaspaste, Dm. 1.7 cm (Taf. 174, 16); zwei handgemachte, fassförmige Töpfe. H. 14 und 15.3 cm (Taf. 170, 22-23); Elf Spinnwirtel. ­GILLI 1999, 128-133. Taf 36-48. 160. Presel'any nad Ipl'om (Pereszlény, Slowakei) In der Gemarkung des Dorfes grub man 34 Gräber aus. Unter diesen befinden sich 22 Brandschüt­tungsgräber, vier Urnengräber, ein Hockergrab; und fünf symbolische Bestattungen mit Grabkeramik. In einem Grab lag das Skelett eines Hundes. - BALASA 1959, 87ff. Grab 34. Brandbestattung. - Bronzephalere, die ein stehendes Tier (Reh?) darstellt. L. 4.6 cm (Taf. 182, 7); Zwei Tonstempel. L. 2.3 und 2.8 cm (Taf. 182, 8-9); Fragmente eines bronzenen Armringes und Halsringes; Haarring aus Bronze; Glasperlen. Streufund aus dem Gräberfeld - Eisentrense mit auf dem Mundstück festgenieteten Knebeln. Knebel­enden sind tierkopfförmig. (Taf. 182, 10) - Mus. Banska Bystrica (7801-7802) - BALASA 1959, 98. Taf. 6, 2. 161. Rátka (Kom. Borsod-Abaúj-Zemplén) Streufund. - Scheibengedrehter Hetikelkrug, grau. H. 8.3, Rdm. 7.5 cm (Taf 168, 7) - Nationalmus. (53.4.1). 162. Rudabánya (Kom. Borsod-Abaúj-Zemplén) Streufunde. - Hälfte einer gelben Augenperle. Dm. 3 cm (Taf. 177, 1); Kaurischnecke (Taf. 177, 2) ­Mus. Miskolc (53.830.1-2).

Next

/
Oldalképek
Tartalom