Horváth A. László, Simon H. Katalin: Das Neolithikum und die Kupfzereit in Südwestdanubien. (Inventaria Praehistorica Hungariae 9; Budapest, 2003)

6. Die Kupferzeit - 6.3. Die mittlere Kupferzeit

Balaton-Lasinja- und der Lengyel-Kultur gesammelt werden. Geländebegehung von L. A. Horváth 1990. GM uninventarisiert (GM Archiv 1478-90). 71. Pölöske-Alíz-majori-irtás, FoNr. 45/42 Auf der östlichen Hochterrasse eines Baches, 1 km südwestlich vom vorigen Fundort wur­den die Gefäßbruchstücke der Balaton-Lasinja­Kultur gefunden. Geländebegehung von L. A. Horváth 1990. GM uninventarisiert (GM Archiv 1478-90). 72. Pölöske-Barnak-puszta, Középső-Barnák, FoNr. 45/43 500 m nordöstlich der Gebäude des land­wirtschaftlichen Zentrums von Barnak-puszta erstreckt sich der 400 m lange, 100 m breite Fundort, auf dem die Scherben der Bala­ton-Lasinja-Kultur zu finden waren. Gelände­begehung von L. A. Horváth 1990. GM unin­ventarisiert (GM Archiv 1478-90). 73. Pölöske-Barnak-puszta, Felső-Barnak, FoNr. 45/44 600 m nördlich von dem vorigen Fundort sam­melte L. A. Horváth 1990 die Scherben der Balaton-Lasinja-Kultur am Osthang eines Hügels. GM uninventarisiert (GM Archiv 1478-90). 74. Pölöske-Barnak-puszta, Alsó-Barnak I, FoNr. 45/45 Südlich vom Friedhof von Barnak-puszta, am südöstlichen Hang eines Hügels, nördlich von dem hiesigen Bach wurden die Gefäßbruch­stücke der Balaton-Lasinja-Kultur samt árpá­denzeitlichen Funden und ein großer, un­beschädigter Mahlstein gefunden. Geländebe­gehung von L. A. Horváth 1990. GM uninven­tarisiert (GM Archiv 1478-90). 75. Pölöske-Barnak-puszta, Alsó-Barnak II, FoNr. 45/46 300 m westlich des vorigen Fundortes, am Nordufer desgleichen Baches, an einem sanften Hügelhang konnten wir die Gefäßbruchstücke der Balaton-Lasinja-Kultur auf einem großflä­chigen árpádenzeitlichen Fundort auflesen. Die genaue Ausbreitung der kupferzeitlichen Sied­lung konnte nicht beobachtet werden. Gelän­debegehung von L. A. Horváth 1990. GM unin­ventarisiert (GM Archiv 1478-90). 76. Pusztaszentlászló-Temető-domb, FoNr. 46/1 Im Friedhof der Gemeinde und westlich davon lagen die Scherben der Balaton-Lasinja-Kultur auf der Oberfläche. Geländebegehung von L. A. Horváth und K. H. Simon 1990. GM unin­ventarisiert (GM Archiv 1478-90). 77. Pusztaszentlászló-Gyertyános-dűlő, FoNr. 46/11 Südlich des Strandbades und östlich vom Völ­gyi-Bach kamen die Keramikbruchstücke der Balaton-Lasinja-Kultur vor. Geländebegehung von L. A. Horváth 1991. GM uninventarisiert (GM Archiv 1529-91). 78. Pusztaszentlászló-Urbónak I, FoNr. 46/14 Westlich der Gemeinde, auf dem südwestlichen Teil dieser Flur wurden in der Nähe der Häuser und eines Baches, auf einem flachen Hügel die Funde der Balaton-Lasinja-Kultur aufgelesen. Geländebegehung von L. A. Horváth 1991. GM uninventarisiert (GM Archiv 1529-91). 79. Pusztaszentlászló-Köz-berki-patak I, FoNr. 46/17 Im südlichen Teil der Gemarkung der Gemeinde, auf einem großen, flachen Hügel, in der Nähe eines sumpfigen Gebietes, westlich vom Fundort IV/41 wurden die Scherben der Balaton-Lasinja-Kultur mit denen der TLBK und anderer Epochen gesammelt. Zu diesen Oberflächenfunden gehört auch das Bruchstück eines Mahlsteines. Geländebegehung von L. A. Horváth 1991. GM uninventarisiert (GM Archiv 1529-91). 80. Rádó-Hindai-dűlő 1, FoNr. 47/2 Ostlich von Rádó, südlich von der Landstraße nach Vörrü, beim Zusammenfluß von zwei kleinen Bächen lagen Scherben der Balaton­Lasinja- und der Lengyel-Kultur. Gelände­begehung von L. A. Horváth und K. H. Houben 1989. GM uninventarisiert (CM Archiv 1418-89). 81. Rádó-Kis-puszta-dűlő, FoNr. 47/3 Nordöstlich von Rádó, am Osthang eines großen Hügels, am Ufer eines kleinen Baches wurden urzeitliche Scherben auf 600 m Länge gefunden. Aus dem Fund material konnten auch die Gefäßbruchstücke der Balaton­Lasinja- und der Lengyel-Kultur ausgesondert werden. Geländebegehung von L. A. Horváth und K. H. Houben 1989. GM uninventarisiert (GM Archiv 1418-89). 82. Rádó-Cserhídi-oldal, FoNr. 47/4 Südlich von Rade» erstreckt sich ein langer und hoher Hügel, auf dessen südlichem Ende, dem Cserhidi-Bach nahe, auf einer Fläche von 300 x 150 m Gefäßbruchstücke der Balaton-Lasinja­Kultur, eine Scherbe der TLBK und die Funde

Next

/
Oldalképek
Tartalom