Horváth A. László, Simon H. Katalin: Das Neolithikum und die Kupfzereit in Südwestdanubien. (Inventaria Praehistorica Hungariae 9; Budapest, 2003)

6. Die Kupferzeit - 6.3. Die mittlere Kupferzeit

der Lengyel-Kultur, ferner drei Steingeräte vorkamen. Geländebegehung von L. A. Hor­váth und K. H. Houben 1989. GM uninven­tarisiert (GM Archiv 1418-89). 83. Rádó-Rom-Hát-dűlő, FoNr. 47/7 Diese fundreiche urzeitliche Siedlung liegt südlich der Gemeinde, auf der östlichen Terrasse des Baches Rádó-ág, südöstlich des Fundortes VII /82. Hier konnten die Spuren der Lengyel-, der Balaton-Lasinja- bzw. die der Badener Kultur auf einer Fläche von 250 x 150 m beobachtet werden. Auch drei Steingeräte und das Bruchstück eines Mahlsteines kamen vor. Geländebegehung von L. A. Horváth 1989. GM uninventarisiert (GM Archiv 1419-89). 84. Rádó-Romháti-földek, FoNr. 47/12 Auf der östlichen Hochterrasse des Baches Rádó-ág, beim Zusammenfluß in den Cserhidi­Bach konnten auf einem flachen Feld die Gefäßbruchstücke der Balaton-Lasinja-Kultur auf einer 200 x 150 m großen Fläche aufgelesen werden. Geländebegehung von L. A. Horváth 1990. GM uninventarisiert (GM Archiv 1478-90). 85. Söjtör-Berek, FoNr. 50/4 500 m westlich vom nördlichen Ende der Gemeinde, östlich des Überschwemmungsge­bietes der Válicka, am Nordrand eines großen Hügels lagen die Keramikbruchstücke der Balaton-Lasinja-Kultur und ein Steingerät auf einer 300 x 150 m großen Oberfläche. Geländebegehung von L. A. Horváth 1990. GM uninventarisiert (GM Archiv 1478-90). 86. Söjtör-Farkas-mezo, FoNr. 50/5 Nördlich der Gemeinde, am östlichen Ufer des Válicka-Kanals, 200 m nördlich vom vorigen Fundort kamen die Scherben der Balaton­Lasinja- und der Lengyel-Kultur in einem flachen Gebiet auf 200-300 m Länge vor. Geländebegehung von L. A. Horváth 1990. GM uninventarisiert (GM Archiv 1478-90) 87. Söjtör-Marton-major, FoNr. 50/6 Im Weichbild der Gemeinde, auf dem Rücken eines hohen Hügels, begrenzt durch die Rákóczi­und Felszabadulas-Straße konnten wir die Funde sowohl der Balaton-Lasinja- als auch der Lengyel-Kultur auf einer Fläche von 100 x 50 m auflesen. Geländebegehung von L. A. Horváth 1990. GM uninventarisiert (GM Archiv 1478-90). 88. Söjtör-Válicka-part I, FoNr. 50/7 Südwestlich der Gemeinde, am östlichen Ufer der Válicka, an einem flachen Hügelhang wur­den die Gefäßbruchstücke der Balaton-Lasinja­Kultur auf einer Fläche von 200 x 100 m gefun­den. Auch ein Steingerät kam vor. Gelände­begehung von L. A. Horváth 1990. GM unin­ventarisiert (GM Archiv 1478-90). 89. Söjtör-Válicka-part 11, FoNr. 50/8 100 m nördlich vom vorigen Fundort lagen die Funde der Balaton-Lasinja-Kultur auf der Ober­fläche. Geländebegehung von L. A. Horváth 1990. GM uninventarisiert (GM Archiv 1478-90). 90. Söjtör-Csúszó-alja 1, FoNr. 50/10 400 m nördlich vom Fundort VII/89 konnte ein reiches Fundmaterial der Balaton-Lasinja­Kultur samt den Funden anderer Epochen auf einer Fläche von 350 x 250 m gesammelt wer­den. Geländebegehung von L. A. Horváth 1990. GM uninventarisiert (GM Archiv 1478-90). 91. Söjtör-Tüttösi-berek, FoNr. 50/13 An der nördlichen Grenze der Gemeinde, an der Landstraße sammelten wir auf etwa 100 m Länge die Scherben der Balaton-Lasinja­und Lengyel-Kultur. Geländebegehung von L. A. Horváth und K. H. Simon 1990. GM unin­ventarisiert (GM Archiv 1478-90). 92. Söjtör-Bükkalja-patak, FoNr. 50/15 Westlich vom Weichbild der Gemeinde, in einer Biegung am Westufer des Bükkalja-Baches wurden auf einem länglichen Hügel die Funde der Balaton-Lasinja-Kultur mit denen anderer Epochen gefunden. Der Fundort wird von einer großen Sandgrube gestört, in deren Profil Gru­benverfärbungen zu sehen waren. Die Aus­breitung der Siedlung konnte nicht näher bestimmt werden. Geländebegehung von L. A. Horváth und K. H. Simon 1990. GM unin­ventarisiert (GM Archiv 1478-90). 93. Söjtör-Deák-vár, FoNr. 50/19 Südlich vom Deäk-Schloß, im Weichbild der Gemeinde befindet sich an einem hohen Hügelhang, nördlich des Bükkalja-Baches dieser fundreiche Fundort auf einem Areal von 150 x 150 m, auf dem die Gefäßbruchstücke und Steingeräte der Balaton-Lasinja-Kultur außer den Funden späterer Epochen gesammelt wur­den. Auf der Oberfläche konnten die Spuren von ausgeackerlen Gruben und einer Herd­stelle beobachtet werden. Geländebegehung von L. A. Horváth und K. H. Simon 1990. GM uninventarisiert (GM Archiv 1478-90). 94. Söjtör-Cigánypart, FoNr. 50/24 300 m südlich von Fundort V/65, in der unmit­telbaren Nähe einer Quelle konnten die Spuren einer Siedlung der Balaton-Lasinja-Kultur auf

Next

/
Oldalképek
Tartalom