Horváth A. László, Simon H. Katalin: Das Neolithikum und die Kupfzereit in Südwestdanubien. (Inventaria Praehistorica Hungariae 9; Budapest, 2003)
5. Das Neolithikum - 5.2. Das frühe und mittlere Neolithikum
51. Türje-Új-gáti-berek, FoNr. 55/11 Auf der südlichen Terrasse des Nádas-Baches, im nördlichen Teil der Gemeinde erstreckt sich eine mehrere hundert Meter lange fundreiche spätbronzezeitliche Siedlung, aus deren Funden auch eine Scherbe der TLBK und ein Nukleus ausgesondert werden konnten. Geländebegehung von L. A. Horváth 1991. GM uninventarisiert (GM Archiv 1529-91). Die Ausdehnung des neolithischen Fundortes konnte nicht festgestellt werden. 52. Türje-Kövecses-gödri-dűlő I, FoNr. 55/13 Südlich von Zsigmondháza, an der Eisenbahnlinie nach Zalaszentgrót, am Ufer eines kleinen Baches, auf einer kleinen und flachen Hache wurden die Scherben der TLBK und verschiedene Steingeräte (Klingen, ein Nukleus und ein Mahlstein) während zweier Geländebegehungen von L. A. Horváth 1991 gesammelt. GM uninventarisiert (GM Archiv 1529-91, 1541-91). 53. Türje-Kurta-nádfej-dűlő IV, FoNr. 55/21 Nördlich der Gemeinde, im östlichen Teil der genannten Flur, am Westufer eines kleinen Baches fand L. A. Horváth 1991 einige Gefäßbruchstücke der TLBK im Laufe seiner Geländebegehung. GM uninventarisiert (GM Archiv 1541-91). Die Ausdehnung des Fundortes konnte nicht bestimmt werden. 54. Vasboldogasszony-südwestlich der Angélamajor, FoNr. 57/3 Im nördlichen Teil der Gemeinde, 200-300 m entfernt von der Angéla-Meierei kamen die Scherben der TLBK und ein Mahlstein auf einer 100 m langen Fläche vor. Geländebegehung von L. A. Horváth und K. H. Simon 1986. GM Inv.Nr. 86.29.1-10 (GM Archiv 1173). 55. Vasboldogasszony-Hegyestetői-major, FoNr. 57/4 Östlich der Ställe der LPG Rákóczi, weit entfernt von den heutigen Wasserläufen lagen Gefäßbruchstücke der TLBK und der Lengyel-Kultur auf einer kleinen Fläche auf dem flachen Acker. Geländebegehung von I. Barbarits 1985 bzw. die von L. A. Horváth und K. H. Simon 1986. GM Inv.Nr. 86.5.1-19 bzw. 86.30.1-3 (GM Archiv 1173). 56. Zalaegerszeg-Kaszaháza, Papharaszt I, FoNr. 63/4 Im südlichen Teil von Kaszaháza, auf einem hoch liegenden Plateau nördlich der Zala, auf 155 Die im Laufe der Geländebegehungen und in den Objekten aus verschiedenen neolithischen und kupferzeitlichen einem flachen Feld wurden die Scherben der TLBK, Lengyel- und Balaton-Lasinja-Kultur gesammelt. Geländebegehung von L. A. Horváth 1992 bzw. von L. A. Horváth und K. H. Simon 1995. GM uninventarisiert (GM Archiv 1841-95). Die Ausdehnung des neolithischen Fundortes konnte nicht bestimmt werden. 57. Zalaegerszeg-Kaszaháza, Papharaszt II, FoNr. 63/5 Nicht weit vom vorigen Fundplatz in westlicher Richtung wurden die Scherben der TLBK und ein Steinwerkzeug in der scheinbar fundreichen, 300 m lang verfolgbaren Siedlung aufgelesen. Geländebegehung von L. A. Horváth 1992 und 1995. GM uninventarisiert (GM Archiv 1841-95). 58. Zalaegerszeg-Nekeresd-major I, FoNr. 63/1 Im nördlichen Teil von Nekeresd, am Ende der Viragzo-mezo-Straße, auf einem, sich in N-SRichtung ziehenden hohen Hügelrücken und am Hang, westlich von einem kleinen Bach lagen viele Scherben der TLBK und der LengyelKultur auf mehrere hundert Metern Länge auf der Oberfläche. Auch Steingeräte kamen vor. Der südliche Rand des Fundortes konnte nicht bestimmt werden. Geländebegehung von L. A. Horváth und K. H. Simon 1995. GM uninventarisiert (GM Archiv 1841-95). 59. Zalaegerszeg-Andráshida, Gébárter See, FoNr. 4/7 Der Fluß Zala und der einstige SzentmártoniBach (heute aufgestaut und Gébárter-See genannt) begrenzen vom Süden bzw. Osten das Gebiet, in dem auf ca. 2 km Länge Siedlungsspuren aus verschiedenen Epochen der Urzeit zu beobachten sind. Auf diesem Fundort wurden mehrmals Geländebegehungen und Ausgrabungen von K. H. Simon 1989-90 und 1995 durchgeführt. GM Inv.Nr. 90.2.1-; 90.3.1-; 90.5.1-62; 94.27.1-; 94.28.1-; 94.29. 1- (GM Archiv 1405-89; 1464-90; 1565-92; RégFiiz Ser. 1. No. 43, 1991, 19; RégFiiz Ser. 1. No. 44, 1992, 27; HORVÁTH-SIMON 1997). 1995 wurde die Grabungstätigkeit von K. H. Simon und L. A. Horváth auf dem Grabungsareal VI fortgesetzt. Objekte der TLBK, Protolengyel-Phase, der Furchenstichkeramikkultur und auch früheisenzeitliche Abfallgruben konnten freigelegt werden (GM Archiv 1889-95). iSS Epochen vorgekommenen Steingeräte sind wie folgt: 86.17.9-27; 90.2.62-; 90.3.58- ; 90.5.1; 92.1.1-242; 94.37.1-164.