Horváth A. László, Simon H. Katalin: Das Neolithikum und die Kupfzereit in Südwestdanubien. (Inventaria Praehistorica Hungariae 9; Budapest, 2003)

5. Das Neolithikum - 5.2. Das frühe und mittlere Neolithikum

Gefäßbruchstück und ein Hüttenlehmstück finden. Geländebegehung von L. A. Horváth und K. H. Simon 1990. GM uninventarisiert (GM Archiv 1478-90). 11. Zalaegerszeg-Ebergény-Táncos-lap, FoNr. 17/5 Südöstlich von Ebergény, am oberen Lauf des Csukás-Baches, an beiden Ufern desselben, wurden auf einer ziemlich kleinen Fläche (ca. 20-30 m) nebst spätbronzezeitlichen und mittel­alterlichen Funden einige Gefäßbruchstücke des Neolithikums gesammelt. Geländebege­hung von L. A. Horváth 1996. GM uninven­tarisiert (GM Archiv 1961-96). 12. Zalaigrice-Patakok-dűlő II, FoNr. 64/5 Östlich der Gemeinde, am Ufer eines kleinen Baches kamen einige atypische neolithische Ke­ramikbruchstücke unter denen anderer Epochen vor. Geländebegehung von L. A. Horváth 1989. GM uninventarisiert (GM Archiv 1418-89). 13. Zalavég-Alsó-Közép-dűlő III, FoNr. 74/24 Spreugemagerte neolithische Scherben und verbrannte Hüttenlehmbrocken konnten west­lich der Gemeinde, auf kleineren Flächen, auf einem 300 x 50 m großen Areal beobachtet werden. Geländebegehung von J. Horváth 1967 (J. HORVÁTH 1970, 28, registriert unter dem Namen „Kányapataki rét felett K-re" [„östlich von Kányapataki-rét"l). 1991 sam­melte K. Ruzsa auf demselben Fundort kupferzeitliche Scherben. GM uninventarisiert (GM Archiv 1541-91). Das Fundmaterial dieser Fundstellen besteht aus­nahmslos aus wenigen atypischen Scherben, die eine genaue Datierung innerhalb des Neolithikums nicht ermöglichen. Mit Ausnahme von drei Fundorten (Bezeréd­Papföld, Söjtör-Jobbágyi-erdő, Zalaigrice-Patakok­dűlő II) befinden sich die Fundorte, auf denen nur als neolithisch bestimmbares Fundmaterial gefun­den wurde, westlich von der Válicka bzw. —in kleinerer Zahl —nördlich der Zala. Diese Fundorte liegen an Fluß- oder Bachufern (in einem Fall auf der Terrasse der Zala) und zugleich im allgemeinen am Hang bzw. auf dem Plateau von Hügeln. 43 SIMON 1996a; SIMON 1996C. 44 SIMON 1994, Abb. 1. la-c; RégFiiz Ser. l. No. 44, 1992, 9. 45 Die in den Objekten verschiedenen Alters vorgekommenen Steingeräte, die von K. T. Biró bestimmt und bearbeitet wer­den, wurden schon inventarisiert: GM Inv.Nr. 92.2.1-226; 92.3.1-439; 93.1.1-304; 93.3.3-6 = 3.11.1-146; 94.9.1-287; 94.38.1-2; 96 4.1-247. Die Grabungsdokumentationen s. in 5.2. DAS FRÜHE UND MITTLERE NEOLITHIKUM 5.2.1. Die Starcevo-Kultur 5.2.1.1. Fundortkataster III: Die Starcevo-Kultur (Karte 3) 1. Gellénháza-Városrét Nach der Fundmeldung des Geologen János Dedinszky 1989 machten L. A. Horváth und K. H. Simon im Frühling 1990 die erste Gelän­debegehung auf diesem, östlich der Gemeinde am nördlichen Ufer des Gellénházi-Baches, am Südhang eines langen Hügels liegenden fund­reichen Ort, in dessen Nähe sich auch heute noch mehrere Quellen befinden. Noch in diesem Jahr fand eine kurze Sondierungs­grabung hier statt, wobei die ersten Funde der Starcevo-Kultur außer denen der TLBK, der Protolengyel-Phase und der Balaton-Lasinja­Kultur bzw. des ungarischen Mittelalters vorka­men. 43 In diesem Jahr kam auch das Torso eines steatopygen Idols in einem geschlossenen Fundverband der Starcevo-Kultur zum Vorschein. 44 1990-1994 und 1996 wurden die Grabungen als Plangrabungen fortgesetzt, die außer den obigen auch die Funde der Badener Kultur lieferten." Bis jetzt wurde eine ca. 750 m 2 große Oberfläche freigelegt. 5.2.2.2. Diskussion Der große frühneolithische Komplex Südosteuro­pas ist im Karpatenbecken durch die Starcevo- und Körös-Kultur bzw. durch einen Zweig der Cri$­Kultur vertreten. Während die Körös-Kultur in der Großen Ungarischen Tiefebene monographisch schon 1944, 4 " dann nach einem Vierteljahrhundert als Thema einer Dissertation 47 bearbeitet, ferner in der Zwischenzeit und danach in zahlreichen kürze­ren Arbeiten in erster Linie von N. Kalicz, J. Mak­kay, P. Raczky und O. Trogmayer behandelt wurde, 48 kam die Forschung der Starcevo-Kultur dem Archiv des Göcsej-Museums; 1990: 1463-90; 1991: 1564-92; 1992: 1682-93; 1993: 1680-93; 1994: 1799-94; 1996: 1999-97. 46 KUTZIÁN1944. 47 TROGMAYER 1968. 48 Für die eingehende Analyse dieses Zeitalters mit der ein­schlägigen ausführlichen Literatur, s. RACZKY 1988, 14-26.

Next

/
Oldalképek
Tartalom