Horváth A. László, Simon H. Katalin: Das Neolithikum und die Kupfzereit in Südwestdanubien. (Inventaria Praehistorica Hungariae 9; Budapest, 2003)

Literaturverzeichnis

MÜLLER-KARPE, H. 1974 Handbuch der Vorgeschichte III. Kupferzeit. München 1974. NEMEJCOVÁ-PAVÚKOVÁ, V. 1964 Sídlisko bolerázskeho typu v Nitrianskom Hrádku [Siedlung in Nitriansky Hrádok der Boleráz-Gruppe], SlovArch 12, 163-268. 1970 Die Ludanice Gruppe. In: Slovensko v mladsej dobe kamennej, 148-159, 266-268. 1973 Zu Ursprung und Chronologie der Boleráz-Gruppe. In: Symposium Badener Kultur, 297-316. 1974 Beitrag zum Kennen der Protoboleráz-Entwicklung der Badener Kultur. SlovArch 22, 237-360. 1979 Pociatky bolerazskej skupiny na Slovensku [Die Anfänge der Boleráz-Gruppe in der Slowakei]. SlovArch 27, 51-55. 1981 Nácrt periodizácie badenskej kultüry a jej chronologickych vzt'ahov k juhovychodnej Europe [An outline of the periodical system of Baden culture and its chronological relations to Southeast Europe], SlovArch 29, 261-296. 1982 Neue Erkenntnisse über die Gruppe Retz in der Slowakei. In: // passagio dal ueolitico, 193-198. 1984 K problematike trvania a konca bolerazskej skupiny na Slovensku [Zur Problematik von Dauer und Ende der Boleráz-Gruppe in der Slowakei]. SlovArch 32, 75-146. 1986a Siedlung und Kreisgrabenanlagen der Lengyel-Kultur in Svodin (Südwestslowakei). In: Lengyel-Kultur, 177-183. 1986b Charakter der Nach-Luzianky-Entwicklung der Lengyel-Kultur. In: Konferenz Szekszárd, 225-232. 1991 Typologische Fragen der relativen und absoluten Chronologie der Badener Kultur. SlovArch 39, 59-90. 1992 Kulturhistorische Verhältnisse in Südeuropa zu Beginn des Horizontes Ezero-Baden und die möglichen Wege von Kontakten mit dem ägäisch-anatolischen Gebiet. In: Die Rolle des Schwarzen Meeres, 362-384. 1995 Eingriff der Jevisovice-Kultur in der Westslowakei. In: Neuere Daten, 29-36. T. NÉMETH, G. 1994 Vorbericht über spätneolithische und frühkupferzeitliche Siedlungsspuren bei Lébény (Westungarn). JAMÉ 36, 241-261. NEUGEBAUER, J. W. 1983-84 Befestigungen und Kultanlagen des Mittelneolithikums in NÖ am Beispiel von Falkenstein-Schanzboden. MÖAUF 33-34, 175-188.

Next

/
Oldalképek
Tartalom