Horváth A. László, Simon H. Katalin: Das Neolithikum und die Kupfzereit in Südwestdanubien. (Inventaria Praehistorica Hungariae 9; Budapest, 2003)
6. Die Kupferzeit - 6.3. Die mittlere Kupferzeit
man einen langen Graben für Fernsprechkabel nördlich der Landstraße ausgrub. Im Profil dieses Grabens waren die Verfärbungen mehrerer Gruben zu beobachten, aus denen Scherben der klassischen Lengyel-Kultur stammen. Diesmal wurden keine BalatonLasinja-Scherben gefunden. Die mittelkupferzeitlichen Funde kamen eher auf dem westlichen Teil des Fundortes vor. Geländebegehungen von L. A. Horváth und K. H. Simon 1995. GM uninventarisiert (GM Archiv 1841-95, 1890-95). 122. Zalaegerszeg-Andráshida, Friedhof, FoNr. 4/5 Südlich des Friedhofes von Andráshida, auf der nördlichen Terrasse der Zala, auf einem hohen Plateau wurde eine Ausgrabung von L. Horváth 1975 durchgeführt, bei der die Objekte der Balaton-Lasinja-Kultur und der Boleráz-Gruppe mit je einer Scherbe der späten Lengyel-Kultur vorkamen. GM Inv.Nr. 94.12.1-7; 94.13.1-145 (RégFiiz Ser. I. No. 29, 1976, 3). 48S Die Ausdehnung des Fundortes konnte nicht festgestellt werden. 123. Zalaegerszeg-Bazita, Szelefa IL, FoNr. 7/4 Im südlichen Teil der Gemarkung von Bazita, südlich der letzten Häuser von Szelefa liegt dieser Fundort am Hang eines größeren Hügels auf einer Fläche von ca. 250 x 100 m. Auf der Oberfläche lagen die Gefäßbruchstücke der Lengyel- und Balaton-Lasinja-Kultur und mittelalterliche Scherben. Geländebegehung von L. A. Horváth 1996. GM uninventarisiert (GM Archiv 1967-96). 124. Zalaegerszeg-Csácsbozsok, Homokcsúcs, FoNr. 12/3 Westlich von Bozsok, auf einem hohen, durch eine Sandgrube gestörten Hügelrücken wurden atypische kupferzeitliche Scherben, die mit Hilfe eines charakteristischen Tonlöffels in die Balaton-Lasinja-Kultur gestellt werden können, ferner zwei Silexgeräte gefunden. Die Siedlung konnte aufgrund der Oberflächenfunde eine Ausdehnung von 150 x 150 m gehabt haben. Geländebegehung von L. A. Horváth 1995. GM uninventarisiert (GM Archiv 1841-95). 125. Zalaegerszeg-Zalabesenyő, Sziget-domb, FoNr. 60/1 Im südlichen Teil der Gemarkung von Zalaegerszeg (Zalabesenyő), am Westufer des Válicka-Kanals, an einem großen und sanften Hügelhang wurde ein Schüsselrandbruchstück der Balaton-Lasinja-Kultur während einer Geländebegehung von L. A. Horváth 1987 gefunden. GM uninventarisiert. Später wurden hier auch die Gefäßbruchstücke der transdanubischen Furchenstichkeramikkultur auf einer Fläche von 200 x 100 m gesammelt (GM Archiv 1529-91). 126. Zalaigrice-Rádi-űti-dűlő, FoNr. 64/9 Nördlich der Gemeinde, am westlichen Rand der Hochterrasse des Foglár-Kanals wurden die verstreuten Scherben der Balaton-LasinjaKultur während einer Geländebegehung von L. A. Horváth 1990 gefunden. GM uninventarisiert (GM Archiv 1478-90). 127. Zalaistvánd-Erdő-alja-dűlő II, FoNr. 65/4 Ostlich von Zalaistvänd und des Foglár-Kanals, auf einem hohen Plateau wurden verhältnismäßig viele Funde der Balaton-Lasinja- und Lengyel-Kultur auf einer 250 x 50 m Fläche während einer Geländebegehung von L. A. Horváth 1991 gefunden. GM uninventarisiert (GM Archiv 1541-91). 128. Zalaistvánd-Zala-dűlő III, FoNr. 65/5 Nordöstlich der Gemeinde, südlich eines Baches und des Überschwemmungsgebietes der Zala, auf einer Fläche von 200 x 250 m wurden die Gefäßbruchstücke der BalatonLasinja-Kultur außer denen anderer Epochen gefunden. Geländebegehung von L. A. Horváth 1991. GM uninventarisiert (GM Archiv 1541-91). 129. Zalalövő-Hosszú-dűlő Nördlich der Gemeinde und den Ställen des Staatsgutes (Újmajor), 200 m westlich von der Landstraße nach Körmend fand R. Müller unter vielen mittelalterlichen Gefäßbruchstücken auch zwei Scherben der Balaton-Lasinja-Kultur. Geländebegehung von R. Müller 1965. GM Inv.Nr. 69.18.1 (GM Archiv 180-2; Fo. 5). Die Ausdehnung der mittelkupferzeitlichen Siedlung kann aufgrund der zur Verfügung stehenden Angaben nicht bestimmt werden. 130. Zalaszentgrót-Rét-közi-dűlő, FoNr. 67/4 Südlich von Kisszentgröt, am südlichen Ufer des Zalaszentgröti-Baches konnte auf einem flachen Feld eine Scherbe der Balaton-LasinjaDas Fundmaterial der Balaton-Lasinja-Kultur wurde jüngst von L. A. Horváth bearbeitet (HORVÁTH-SIMON 1997).