Horváth A. László, Simon H. Katalin: Das Neolithikum und die Kupfzereit in Südwestdanubien. (Inventaria Praehistorica Hungariae 9; Budapest, 2003)
6. Die Kupferzeit - 6.3. Die mittlere Kupferzeit
Fläche von 300 x 50 m gesammelt. Geländebegehung von L. A. Horváth, K. H. Simon und K. H. Houben 1989. GM uninventarisiert (GM Archiv 1418-89). 106. Szentpéterúr-Halastó, FoNr. 52/23 Im nördlichen Teil der Gemarkung der Gemeinde, am westlichen Rand eines hohen Plateaus, auf dem auch ein reiches Fundmaterial der TLBK gesammelt wurde, konnten auch die Funde der Balaton-Lasinja-Kultur im Frühling 1989 auf einer kleinen (50 x 50 m) Fläche aufgelesen werden. Geländebegehungen von L. A. Horváth, K. H. Simon und K. H. Houben 1989 bzw. L. A. Horváth und K. H. Houben 1989. GM uninventarisiert (GM Archiv 1418-89; 1419-89). 107. Szentpéterür-Nemesszer, FoNr. 52/24 Ostlich von Nemesszer, auf dem Plateau eines hohen Hügels auf einer Fläche von 50 x 50 m fanden wir die Gefäßbruchstücke der BalatonLasinja- und Badener Kultur mit denen anderer Epochen. Geländebegehung von L. A. Horváth, K. H. Simon und K. H. Houben 1989. GM uninventarisiert (GM Archiv 1418-89). 108. Szentpéterúr-Vörrű-dűlő I, FoNr. 52/26 Südlich von Vörrü, am östlichen Ufer des Vörrü-Baches auf einem sanften Hügelrücken wurden die Gefäßbruchstücke der BalatonLasinja-Kultur in einem 250 m langen Streifen gesammelt. Geländebegehung von L. A. Horváth, K. H. Simon und K. H. Houben 1989. GM uninventarisiert (GM Archiv 1418-89). 109. Szentpéterúr-Hosszűak-dűlő, FoNr. 52/30 Westlich von Fundort VII/105, auf einer 400 x 150 m großen Fläche konnten die Funde sowohl der Balaton-Lasinja- als auch der LengyelKultur, ferner Steingeräte aufgelesen werden. Geländebegehung von L. A. Horváth 1990. GM uninventarisiert (GM Archiv 1478-90). 110. Tormafölde-Temetői-dűlő Nördlich vom kanalisierten Dobri-Bach, entlang der westlichen Seite der Landstraße nach Dobri lagen die Funde der Balaton-LasinjaKultur auf einer ca. 350 x 100 m großen Fläche. Geländebegehung von L. A. Horváth und K. H. Simon 1986. GM Inv.Nr. 86.25.1-6. Die hier gefundenenen Steingeräte führen ebenda die Inv.Nr. 86.25.7-10 (GM Archiv 1172-86). Das von KOREK 1960, 69 zitierte, unter der Inv.Nr. 120 im Göcsej-Museum aufbewahrte Akte beinhaltet keine einschlägigen archäologischen Daten, es geht hier gar nicht um 111. Tófej-Lejmer-mező, Válicka-part An der Grenze von Tófej und Söjtör, gegenüber dem Fundort VII/89 (Söjtör-Válicka-part II), auf dem westlichen Ufer der Válicka auf einem flachen Feld kamen einige Scherben der Balaton-Lasinja-Kultur und zwei Steingeräte in Vergesellschaftung von Funden späterer Epochen vor. Geländebegehung von L. A. Horváth 1991. GM uninventarisiert (GM Archiv 1529-91). 112. Tófej-Ziegelei Im Laufe des Lehmabbaues kamen noch in den 50er Jahren vier Steingeräte vor, die lengyelzeitlich zu sein scheinen (GM Inv.Nr. 54.4.1-4; Taf. 3. 19-22; KOREK 1960a, 69). 485 Das gleichfalls von hier stammende Scherbenmaterial, welches von I. Szentmihályi und I. Valter als neolithisch (GM Archiv 736 und 382) und von J. Korek als spätneolithisch und früheisenzeitlich (KOREK 1960a, 69) behandelt wurde, gehört eindeutig zur Balaton-LasinjaKultur (GM Inv.Nr. 54.4.5, 8-22). Die Gegenstände unter der Inv.Nr. 54.4.6-7 sind Bruchstücke von Mahlsteinen. L. Vándor fand 1976 eine Scherbe der Balaton-Lasinja-Kultur im Gebiet der Ziegelei. GM Inv.Nr. 79.24.1. Die genaue Ausdehnung des Fundortes konnte anhand der zur Verfügung stehenden Angaben nicht bestimmt werden. Nach der schriftlichen Meldung von I. Szentmihályi 1962 wurde dieser Fundort schon vollkommen vernichtet (GM Archiv 736-80/1, 11). Da wir über die genaue Beschreibung dieses Fundortes nicht verfügen, ist er topographisch exakt nicht mehr identifizierbar. 113. Vasboldogasszony-nördlich vom Weg nach Csönget-major, FoNr. 57/1 Südwestlich der Meierei, in einer Kurve des Weges nach Csönget konnten einige Gefäßbruchstücke der Balaton-Lasinja-Kultur auf einer 250 x 250 m großen Oberfläche gesammelt werden. Geländebegehung von L. A. Horváth und K. H. Simon 1986. GM Inv.Nr. 86.28.20-27 (GM Archiv 1173-860). 114. Vasboldogasszony-östlich der Tumuli, FoNr. 57/5 Das Bruchstück eines Rohrfußes wurde an der Grenze von Vasboldogasszony und Zalaszentlőrinc, 300-400 m östlich der Kreuzung diesen Fundort. Dazu sind die von J. Korek an demselben Ort angegebene Inventarnummern unvollständig.