Horváth A. László, Simon H. Katalin: Das Neolithikum und die Kupfzereit in Südwestdanubien. (Inventaria Praehistorica Hungariae 9; Budapest, 2003)
6. Die Kupferzeit - 6.3. Die mittlere Kupferzeit
einer ziemlich kleinen, ca. 100 m 2 großen Fläche registriert werden. Geländebegehung von L. A. Horváth und K. H. Simon 1990. GM uninventarisiert (GM Archiv 1478-90). 95. Söjtör-Harangoskűt, FoNr. 50/29 Nördlich des Friedhofes der Gemeinde, östlich der Landstraße nach Bak und des Überschwemmungsgebietes des Válicka-Kanals, am Südhang eines hohen Hügels wurden die Funde der Balaton-Lasinja-Kultur mit denen späterer Epochen auf einer Fläche von 200 x 200 m gesammelt. Geländebegehung von L. A. Horváth 1990. GM uninventarisiert (GM Archiv 1478-90). 96. Söjtör-Csurgó-völgy, FoNr. 50/31 Nordöstlich der Gemeinde, auf der Hochterrasse eines kleinen Baches erstreckt sich dieser ausgedehnte Fundort (250 x 150 m), auf dem die Gefäßbruchstücke der Balaton-Lasinja- und Lengyel-Kultur gesammelt werden konnten. Geländebegehung von L. A. Horváth 1990. GM uninventarisiert (GM Archiv 1478-90). 97. Szentpéterür-Facsarküti-dűlő I, FoNr. 52/2 Im südlichen Teil der Gemeinde, östlich der Biegung des Kalanca-Baches, auf einem hohen Plateau kamen die Funde der Balaton-Lasinja- und der Lengyel-Kultur auf einer Fläche von 200 x 150 m verstreut vor. Geländebegehung von L. A. Horváth und K. H. Simon 1988. GM uninventarisiert (GM Archiv 1417-89). 98. Szentpéterúr-Nyíres-dűlő III, FoNr. 52/7 500 m nördlich der Landstraße zwischen Pacsa und Zalaapáti, an der Südgrenze der Gemeinde, am Ostufer eines kleinen Baches kamen die Funde der Balaton-Lasinja-Kultur mit dem Nachlaß anderer Epochen vor. Geländebegehung von L. A. Horváth, K. H. Simon und K. H. Houben 1989. GM uninventarisiert (GM Archiv 1418-89). 99. Szentpéterűr-Égett-kertek I, FoNr. 52/8 Südwestlich von Szentpéterúr, am Ufer eines kleinen Baches, auf einem flachen Hügelrücken, welcher zugleich eine reiche mittelalterliche Fundstelle ist, konnten die Scherben der Balaton-Lasinja-Kultur, der TLBK und Lengyel-Kultur auf einer ca. 200 x 100 m großen Oberfläche gesammelt werden. Ein Steingerät wurde ebenfalls aufgelesen. Geländebegehung von L. A. Horváth, K. H. Simon und K. H. Houben 1989. GM uninventarisiert (GM Archiv 1418-89). 100. Szentpéterúr-Kalocsa-dűlő I, FoNr. 52/9 Im südöstlichen Teil der Gemarkung, am östlichen Ufer eines Baches, auf einem flachen Feld wurden die Gefäßbruchstücke der BalatonLasinja-Kultur in zwei größeren Flecken auf einer Gesamtfläche von 250 x 100 m gesammelt. Geländebegehung von L. A. Horváth, K. H. Simon und K. H. Houben 1989. GM uninventarisiert (GM Archiv 1418-89). 101. Szentpéterür-Nagy-hídi-dűlő II, FoNr. 52/13 Ostlich vom Vörru-Bach, nördlich von Fundort V/80 lagen die Funde der Balaton-Lasinjaund Lengyel-Kultur auf einer ca. 300 x 200 m großen Fläche. Auch ein Steingerät kam vor. Geländebegehung von L. A. Horváth, K. H. Simon und K. H. Houben 1989. GM uninventarisiert (GM Archiv 1418-89). 102. Szentpéterűr-Égett-kertek IV, FoNr. 52/16 200 m nördlich von Fundort VII /100, am östlichen Ufer desgleichen Baches konnten wieder die Gefäßbruchstücke der BalatonLasinja-Kultur auf einem flachen Feld aufgelesen werden. Geländebegehung von L. A. Horváth, K. H. Simon und K. H. Houben 1989. GM uninventarisiert (GM Archiv 1418-89). 103. Szentpéterűr-Hármashatár, FoNr. 52/19 Auf dem nördlichsten Punkt der Gemeinde, an der Grenze von Misefa, Szentpéterűr und Nagykapornak fanden wir die Gefäßbruchstücke der Balaton-Lasinja-und Lengyel-Kultur auf einem hohen Plateau auf einer 350 x 250 m großen Fläche. Geländebegehung von L. A. Horváth, K. H. Simon und K. H. Houben 1989. GM uninventarisiert (GM Archiv 1418-89). 104. Szentpéterűr-Mocsolyás, FoNr. 52/20 450 m nördlich von Fundort VII/ 100 beginnt eine neue Fundstelle der Balaton-LasinjaKultur am Ufer des gleichen Baches. Hier kenn ten die Funde auf 600 m Länge in mehreren Verfärbungen ca. 100-120 m weit voneinander beobachtet werden. Geländebegehung von L. A. Horváth, K. H. Simon und K. H. Houben 1989. GM uninventarisiert (GM Archiv 1418-89). Die Fundorte VII /100, 102 und 104 hängen offensichtlich miteinander zusammen. 105. Szentpéterűr-Kopasz-domb I, FoNr. 52/21 Südöstlich der Gemeinde, am Feldweg nach Gétye, auf dem südlichen Ausläufer des Kopasz-Hügels, der durch zwei Bäche umgeben ist, wurden die Keramikbruchstücke der Balaton-Lasinja- und Lengyel-Kultur, sowie Steingeräte und Lehmbewurfstücke auf einer