Kolba H. Judit: Liturgische Goldschmiedearbeiten im Ungarischen Nationalmuseum. 14.-17. Jahrhundert. (Catalogi Musei Nationalis Hungarici. Series Mediaevalis et Moderna 1; Budapest, 2004)

KATALOG - MONSTRANZEN

99. MONSTRANZ Abb. 99 1915.96.5. Svábfalva (Svabovce, SK) röm.-kath. Kirche 2. Hälfte 15. Jh. H: 44,7 cm; F-Dm: 12 cm Erwerb: durch Ankauf von der romlkam. Kirche in Sváb fal va Bronze, teilweise vergoldet, getrieben, gegossen. Der Sechspassfuß steht auf einem breiten Rand, die Fußkante ist glatt, senkrecht. Die Wölbung des Fu­ßes ist hochgezogen, nur mit sechs Kanten ge­schmückt und wird oben von einer sechseckigen Fußplatte geschlossen. Die Schaftringe sind verhält­nismäßig hoch, sechseckig, unverziert. An der Stel­le des Nodus verbreitert sich der sechseckige Schaft, an seinen Seiten rechteckige fensterartige Öffnun­gen. Über dem oberen Schaftring trägt eine weitere sechseckige Schaftplatte das Pyramidenglied. Die Hostiendose ist unten glatt zylindrisch und auf dem oberen und unteren Rand von einem horizontalen Kranz gerahmt. In der Mitte eine lange glatte Lunula. Der obere Teil schließt gleichfalls mit einer dop­pelten Kranzreihe, das Glas dazwischen fehlt. Laut Inventarbuch war es damals - aus farbigem Glas ­noch vorhanden. Beiderseits sitzen mit Spirallini­en geschmückte Maßwerke, die sich unten mit Ran­ken ausbiegen. Oben auf der Dose sitzt ein sechsek­kiges glattes Türmchen, an seiner Spitze fehlt das Kreuz. Die Hälfte des oberen inneren Kranzes ist abgebrochen, fehlt. Literatur: MM 1987, I, 739 100. MONSTRANZ Abb. 100 1892.95. Véczke (Vetca, RO) Kirche Ende 15. Jh. H: 52 cm; F-Dm: 22,3 cm Erwerbung: durch Ankauf von Simon Kohn. Aktennr.: 293/1893 Kupfer, vergoldet, getrieben, graviert, gegossen. Der Fuß mit vier stark geschwungenen Pässen steht auf einer horizontalen Rand, darüber eine mehrfach gerippte Fußkante. Die Wölbung des Fußes ist flach, von ihr aus laufen acht Kanten zum Schaft hinauf, wo der Fuß von einer viereckigen Fußplatte abge­schlossen wird. Die zwei Schaftringe haben viersei­tige, längliche Prismenform und sind aus glattem Blech gebogen. Der Nodus hat flache gestauchte Kugelform und ist mit sechs erhabenen, auf der Spit­ze stehenden rhombischen leeren Zapfen und zwei Reihen Blattmuster verziert. Über dem oberen Schaftring sitzt eine eckige Platte. Das Pyramiden­glied ist vierseitig, leicht nach oben erweitert. Der Boden der Monstranz besteht oben und unten aus einem angelöteten, doppelten, gotischen Lilien­kranz, in den oberen reicht der ein viereckiges Feld formende Strahlenkranz hinein, der das runde Glas der Lunula umrahmt. Die Lunula sitzt in einem schmalen Zylinder, den hinten ein tordierter Draht umrahmt. Auf beiden Seiten stehen dreiteilige, ge­rippte, gegossene Stützpfeiler, die unten in Strahlen­ranken auslaufen. Auf der inneren Seite der durch­brochenen Maßwerke biegt sich je eine Blätterreihe zur Lunula hin. Über der Lunula ein dem unteren ähnlicher doppelter Lilienkranz. Die Monstranz en­det oben in einer dachziegelartig gemusterten Turm­haube mit vier gotischen Maßwerkfenstern und klei­nen Maßwerken an den Ecken. Von der Spitze ist das Kreuz abgebrochen, verloren gegangen. Literatur: MM 1987, I, 739; Ausstellung 1992. 20-21, Nr. 25, Abb. 25 101. FUSS EINER MONSTRANZ Abb. 101 61.2156.C. Herkunft unbekannt 15.Jh. H: 7,8 cm; F-Dm: 16,4x15,3 cm Erwerb: aus dem alten, nicht inventarisierten Be­stand Silber, getrieben. Der Sechspassfuß ist 1945 durch das Feuer im Lapidarium sehr wellig geworden. Auf der Wölbung der Pässe sich stufenweise wie­derholende, getriebene Rippen. Der Fuß ist glatt, durch sechs Kanten gegliedert. Er reicht hoch hin­auf, oben ein kleiner gerippter Ring. Ausgebrannt, wodurch auch das Material ganz verändert ist. Literatur: Erstmitteilung

Next

/
Oldalképek
Tartalom