KOZÁKY ISTVÁN: A HALÁLTÁNCOK TÖRTÉNETE I. / Bibliotheca Humanitatis Historica - A Magyar Nemzeti Múzeum művelődéstörténeti kiadványai 1. (Budapest, 1936)

ZWEITER TEIL. Entstehungsgeschichte der Grundmotive des Totentanzes

- 96 ­dass er vollführe, was er jedem Menschen tun muss, den Körper töte und die Seele vom Körper trenne. Christus erzählt weiter : (Thilo : S. XXV. nach Zoega) „Surrexi portamque egressus inveni Mortem solitarie sedentem in magno timore. Et dixi ei : 0 tu quae venisti a plaga meridionali, ingredere statim et per­fice quae pater meus (coelestis) tibi praecipit. Sed custodi Josephum ut lucem oculorum tuorum : nam ille est pater meus secundum carnem. (!) — Tunc A b b a t o n intravit et sumsit animam patris mei Jo­sephi et emisit earn a corpore." . . . Dieser körper­liche Tod ist also der Teufel selber. Er heisst Ab­badon. Abbadon ist in einer jüdischen Apokryph­schrift von der Himmelfahrt des Isaias (10, 8 und 1,3) der ewige Strafort der Sünder. Abbadon ist der Höllenfürst, der hier also als körperlicher Tod fun­giert. Hierauf folgt jene Szene, welche der Migne-Le­gende vom sterbenden guten Menschen entspricht. Es erscheinen Michael und Gabriel und legen die Seele des Alten in Tücher. Hierauf singen die Engel ihre Hymnen und führen die Seele in den Himmel: „Michael autem apprehendit lacinias duas mappae holosericae, Gabriel reliquas lacinias duas ; et am­plexi animam patris mei Josephi deposuerunt earn in mappa. Et praecepi eis, ut earn custodirent a fu­ribus in viis, et jussi angelos hymnos canere ei, do­nee reeepta esset in coelum." Diese Motive wieder­kehren auch in den Ars-moriendi-Büchern. Die letztere Szene ist auch in der Pariser Hand­schrift erhalten : Cap. XXIII. (S. 43—45.) Es ist die Szene der späteren Migne-Legende : Venerunt itaque Michael et Gabriel ad animam patris mei Josephi. Et aeeep­tam, earn involverunt involucro lucido. Sic commisit spiritum in manus Patris mei boni, et (hic) imperti­vit ipsi pacem. Nondum autem ullus ex liberis eum obdormivisse seivit. At angeli conservarunt animam ejus a daemonibus tenebrarum, qui erant in via. Et laudaverunt Deum, usque dum earn perducerent ad habitaculum piorum. Cap. XXIV. (S. 45.) Das Motiv der Vergänglich­keit des eitlen, weltlichen Treibens, welches von Bernhardus in den späteren Ars-moriendi-Traktaten und Cordialen der Everymanlegende entsprechend in der wiederkehrenden Frageform „Ubi sunt, qui ? . . . usw." ausgebildet wurde, taucht auch hier auf. Corpus vero ejus prostratum jaeuit, et exsangue. Quare, admota oculis ejus manu, eos composui, ipsiusque os clausi, atque Mariae virgini dixi : 0 mater mea, ubi est ars ejus, quam professus est toto isto tempore, quo in hoc mundo (vixit) ? Ecce periit jam illa, (factaque est) quasi nunquam extitisset. Die Kinder des hl. Joseph beweinen seinen Tod, aber Christus versichert ihnen, dass dieser Tod keine Ver­nichtung, sondern der Eingang ins ewige Leben sei. Cap. XXV. (S. 47.) Die Leiche wird zum Be­gräbnis vorbereitet. Cap. XXVI. (S. 47 — 51.) Christus verspricht, dass der Körper des hl. Joseph nicht der Verwesung an­heimfallen wird, wie der Körper der übrigen Men­schen. Zugleich stellt er das Wiedersehen im tau­sendjährigen Reich seiner Macht in Aussicht. „Et affatus Josephum dixi : non dominabitur in te odor mortis vel foetor, neque prodibit vermis de corpore tuo unquam .... sed manebit (corpus) integrum et incorruptum usque ad convivium mille annorum." Cap. XXVII. (S. 51.) Das Begräbnis. Cap. XXV111. (S. 53-55). Am Sarge seines Pfle­gevaters beweint Christus die grosse Macht des To­des, der infolge der ersten Sünde Adams alle Men­schen zum Opfer fallen müssen. Dem Satz : „Durch die Sünde der Ureltern trat der Tod in die Welt" entsprechend, wurde der körperliche Tod auf den bekannten französischen Adam-Eva-Bildern — wel­che zur Illustration des Werkes vom hl. Augustinus „De civitate Dei" dienten — nach ägyptisch-römi­schem Muster als ein Leichnam, und zwar im Gisant­Typ, als der Leichnam Adams dargestellt. Durch die Todes-Szenen der Ars-moriendi-Legende der Hi­stória Josephi wurde auf den genannten Bildern, so­wie auf den Bildern des Lebensrades, der körperliche Tod als ein aufrechtstehender Leichnam durch den Einfluss der im Athos-Buch niedergelegten Vorstel­lung mit Sense bewaffnet und tötend charakterisiert. Christus erwähnt in seinem Jammerruf am Sarge seines Pflegevaters, dass er, wenn er wollte, den Körper auf einem feurigen Wagen in den Himmel tragen könnte. Hier steckt also das Motiv der Himmel­fahrt des Körpers Mariä, welches der apokryphe Schriftsteller auf Joseph übertrug. Christus über die Allmacht des Todes : „0 mors, quae omnem scientiam reddis evani­dem, ac tot lacrimas excitas et ejulatus, certe Deus, pater meus, ille ipse (est), qui hanc tibi potestalem concessit. Ob transgressionem enim Adami et conju­gis ejus Evae intereunt (homines), neque parcit mors vel uno. Nemini tarnen accidit aut infertur quidquam sine mandato patris mei. Utique existere homines, qui vitam produxerunt ad nongentos usque annos ; sed denati sunt. Immo, licet eorum nonnuli diutius vixerint, eidem nihilominus fato succumbere, nec ullus de ipsis unquam dixit : ego non gustavi mortem. Quippe Dominus nunquam eandem poenam infert, nisi semel, cum patri meo placuerit earn homini im­mittere. Eodemque momento, ubi procedens ilia con­spicit mandatum ad se descendens de coelo, ait : prodibo contra illum (hominem, ingentem excitatura) commoiionem. Tunc fit sine mora in animam impe­tus, et dominatur ipsi (mors), ad suum arbitrium cum ilia agens. Propterea enim, quod Adam non fecit voluntatem patris mei, sed transgressus est mandatum ejus, ad iram contra illum concitatus pater meus, eum addixit morti, et (hac ratione) ingressa est mors in mundum. Quod si observasset Adam praeceptum patris mei, nunquam illi mors obtigisset. Putatisne me petere posse a Patre meo bono, ut mihi mittat currum igneum, qui suscipiat corpus patris mei Jo­sephi, illudque transferat in locum quietis, ut habitet cum spintalibus ? Verum ob praevaricationem Adami descendit ista aerumna et mortis violentia in univer­sum genus humánum. Atque haec est causa, cur me oporteat mori secundum carnem, (nimirum) pro opere meo (seu hominibus) quos creavi, ut conse­quantur gratiam." Im Sinne der katholischen Glaubenslehre, sowie der Totengespräche Lukians und der Histó­ria Josephi ist das sofortige Urteil Gottes über die Seele des Sterbenden eine unverbleibliche Fort­setzung der mit der Sterbeszene eingeleiteten Everymanlegende. In der Wiener Handschrift Cod. 4558 (aus dem XV. Jahrhundert) fol. 4b wird die Sterbeszene in kurzen Versen mit all­gemein menschlicher Bedeutung der História Josephi entsprechend wiederholt : Infirmus : 0 spes in morte me prece maria praecor te Mox quoque placaris misereri quando rogaris. Dyabolus : Hanc animam posco quam plena crimine Quoque propter peyus ducatur spiritus eius. [nosco. Angelus : Hic si peccauit nece pressus opem rogitauit Et contritus ita fert spem perpeti vita. (?)

Next

/
Oldalképek
Tartalom