Nagy Ildikó szerk.: Nagybánya művészete, Kiállítás a nagybányai művésztelep alapításának 100. évfordulója alkalmából (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 1996/1)
Csorba Géza: A Nagybánya-kép száz éve
Anmerkungen 1 Die Bezeichnung „Nagybányaer Schule", die sich später im allgemeinen Gebrauch verbreitete, in der Fachliteratur jedoch seltener benutzt wurde, ist mit keiner identisch und ihre Bedeutung ist bis zum heutigen Tag nicht geklärt worden. Sie wird sowohl auf die Bewegung der Generation der Gründer beschränkt, als auch in weiterem Sinne benutzt. 2 Die sich auf die künstlerischen Institutionen und Ereignisse von Nagybánya beziehende, bis heute grundlegende Chronologie ist im Werk A nagybányai művésztelep [Die Künstlerkolonie von Nagybánya] von István Réti zu finden (erste Ausgabe: 1954, hrsg.: Nóra Aradi; zweite, vollständige Ausgabe: Budapest 1994, hrsg.: Géza Csorba, Anmerkungen und Bibliographie von György Szücs. Nachfolgend als Réti 1994 angeführt). Die Chronologie wurde durch die neueste Forschung um weitere Gesichtspunkte und Angaben bereichert. Eine sich auf die durch die neueste Detailforschung erschlossenen Dokumente stützende Zusammenfassung der historischen Ereignisse ist in der Studie A nagybányai művésztelep 1919-1944 között [Die Künstlerkolonie von Nagybánya zwischen 1919 und 1944] von Jenő Murádin zu finden. (In: Nagybánya. Nagybányai festészet a neósok fellépésétől 1944-ig [Die Malerei von Nagybánya vom Auftritt der Neos bis 1944]. Ausstellungskatalog. Hrsg.: László Jurecskó und Zsolt Kishonthy. MissionArt-Galerie, Miskolc 1992. Nachfolgend als Nagybánya 1992 angeführt. S. 67-96). Im Anhang durch ein Verzeichnis der Ausstellungen der Künstler von Nagybánya und eine nach Jahren aufgeschlüsselte Liste der in Nagybánya tätig gewesenen Künstler ergänzt. 3 Der Ausdruck „ungarischer Impressionismus" war, besonders in der älteren Fachliteratur, allgemein verbreitet. Zur Zeit wird jedoch darüber diskutiert, ob man in der ungarischen Malerei von Impressionismus sprechen kann. Mit dem Wort werden wir nach wie vor die eigenartige, ungarische Form des Impressionismus bezeichnen. 4 „Der Geschichte und der Stilgeschichte des letzten Vierteljahrhunderts der Kolonie wurde in der Geschichte der ungarischen Kunst keine besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Was spielt sich in der Malerkolonie zwischen 1918 und 1944 ab? Auf welche Weise haben sich der Geist der europäischen Avantgarde und die moderne Kunst der Pariser Schule um die Wende der zwanziger und der dreißiger Jahre durchgesetzt?" Vgl. das Werk Nagybánya forradalmai [Die Revolutionen von Nagybánya] von Jenő Murádin. Tanulmányok a nagybányai művészet körébőí [Studien aus dem Kreis der Kunst von Nagybánya]. (MissionArt Galerie, Miskolc 1994) S. 27. 5 Lyka, Károly: A Hollósy iskola itthon. Művésztelep Nagybányán [Die Hollósy-Schule zu Hause. Künstlerkolonie in Nagybánya]. In: Pesti Napló [Pester Journal] 15. April 1896. 6 Die ersten Gruppenausstellungen der Kolonie von Nagybánya: 1. Vom 15. Dezember 1897 bis zum 15. Januar 1898 in der Régi Műcsarnok, zusammen mit der Hollósy-Schule. 2. Vom 15. Dezember 1898 bis zum 15. Januar 1899, an der besagten Stelle zusammen mit der Hollósy-Schule. 3. Vom 15. Dezember 1899 bis zum 15. Februar 1900 im Rahmen der in der Műcsarnok veranstalteten Winterausstellung, in einem separaten „Nagybánya-Saal". Die Künstler der Hollósy-Schule stellten ihre Werke im Nemzeti Szalon aus. Artikel von Károly Lyka: A nagybányaiak [Die Künstler von Nagybánya], In: Budapesti Napló [Budapester Journal] 15. Dezember 1897; A nagybányaiak [Die Künstler von Nagybánya]. In: Új Idők [Neue Zeiten] 1897, S. 537-538. A nagybányaiak [Die Künstler von Nagybánya], In: Budapesti Napló [Budapester Journal] 18. Dezember 1898., Új képek. A Nemzeti Szalon és a Hollósy-iskola kiállítása [Neue Bilder. Ausstellung des Nationalen Salons und der Hollósy-Schule], In: Budapesti Napló [Budapester Journal] 7. Dezember 1899. Die Rezensenten, die die ersten Ausstellungen der Nagybányaer Künstler unterstützten, waren die progressiven Schriftsteller und Kritiker des Zeitalters: Ignotus, Sándor Bródy, Zoltán Ambrus, József Nyitray, Béla Lázár, Tamás Szana u.a. 7 Lyka, Károly: Nagybánya jubileuma [Das Jubiläum von Nagybánya], In: Művészet [Kunst] 1912. S. 251-255. 8 „... noch niemand hatte von ihnen (d.h. von den Meistern) ein böses Wort gehört, nur weil der betreffende anders malte als sie ... auch in dieser Ausstellung ist je ein Werk einiger Studenten zu sehen, das der Überzeugung der übrigen Künstler von Nagybánya völlig widerspricht." Vgl. Lyka 1912 a. a. O. S. 255. 9 Lyka, Károly: A nagybányaiak küldetése [Die Mission der Künstler von Nagybánya], In: Magyar Művészet [Ungarische Kunst] 1925, S. 6-24. 10 „Er schöpfte aus der unmittelbaren Naturanschauung schreibt er im Zusammenhang mit der Analyse des Gemäldes Die Heiligen Drei Könige von Károly Ferenczy - Er konnte aus ihr jedoch nur deshalb schöpfen, weil sich zwischen ihn und die Natur kein System, kein Stil dazwischengeschoben hat ... Er vermag, sich in seinen Bildern nur ohne irgendein übernommenes System in seiner vollen Ganzheit, restlos zu geben. Nur dann ... wenn er die Erscheinungen der Welt durch das Filter der eigenen Gefühle und nicht durch ein solches eines Systems ich sich aufnimmt. Dies war die Überzeugung der Künstler von Nagybánya, dies bezeichneten sie als Naturalismus." Vgl. Lyka 1925 a. a. O. S. 20. 11 Lyka 1925 a. a. O. S. 22-23. 12 Lyka 1925 a. a. O. S. 24. 13 Lyka, Károly: Festészeti életünk a millenniumtól az első világháborúig [Unser malerisches Leben vom Millennium bis zum Ersten Weltkrieg]. 1986-1914. Budapest 1953 14 „... Die sich mit der Kunst des ausgehenden 19. und des angehenden 20. Jahrhunderts befassenden Bücher von Károly Lyka von Quellenwert sind erst nach 1945 erschienen, ihre Betrachtungsweise stimmte jedoch mit den Anschauungen, die in seinen um die Jahrhundertwende geschriebenen und zwischen den beiden Weltkriegen publizierten Studien zum Ausdruck kommen, überein." Vgl. Németh, Lajos: A magyar századforduló és a művészettörténeti irodalom [Die ungarische Jahrhundertwende und die kunsthistorische Literatur], In: Magyar Művészet [Ungarische Kunst] 1890-1919. Band I. Hrsg.: Lajos Németh. Budapest 1981, S. 23. 15 Nagybányai Jubiláris Képkiállítás [Jubiläumsausstellung von Nagybánya]. August 1-31 (1912). Nagybánya. Vorwort von István Réti. 1912. (Vorher veröffentlichte Réti in der am 24.