Jávor Anna szerk.: Enikő Buzási: Ádám Mányoki (1673–1757), Monographie und Oeuvrekatalog (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)

Vorwort

ANMERKUNGEN 1 SächsHStA, Amt Dresden Nr. 1271. Fol. lr-3v: Meldung vom 6. August 1757 über den Tod Mányokis, unterzeichnet von Christian Friedrich Seyler, Daniel Gottlieb Gras und Johann Friedrich Krahmer (siehe im Anhang unter den Archivalien). Daselbst Fol. 6: „Des Herrn von Manyo­ki Seel. Begräbniß Kosten", Zusammenstellung vom 8. August 1757 mit der Unterschrift seines Gehilfen Heinrich Salomon Liscovius. Endsum­me: 21 Taler, 2 Groschen, 6 Pfennige. Fol. 21r-v: ebenfalls vom 8. August datiert die Meldung über den Tod des Malers an die „Landesregierung", unterzeichnet mit den Monogrammen von Essenius und Schreiber. Diese Meldung ist ein Bestandteil des Protokolls, ihr Text ist identisch mit der Meldung vom 6. August. (In ungarischer Ubersetzung veröffentlicht bei Lázár 1933, 82.) 2 Den vollständigen Abschnitt der Beilage des Inventarprotokolls bezüglich der hinterlassenen Kunstwerke und der Bibliothek siehe im Anhang unter den Archivalien. Über den Nachlaß geben folgende, zu unterschiedlichen Zwecken angelegte Verzeichnisse einen Uberblick: SächsHStA, Amt Dresden Nr. 1271, Fol. 26r-51r: (Ohne Titel) Dresden 29. Nov. 1757- 9. Dez. 1757. Beilage des Inventarprotkolls (Fol. 22r-v) mit der stückweisen Aufzählung des vollständigen Nachlasses im Beisein von August Franz Essenius, „Königl. Pohln. und Churfürstl. Sachs. Hof und Justitien Rath und Ober-Amtsmann" sowie von Benjamin Friedrich Schreiber. - SächsHStA, Amt Dresden Nr. 1271, Fol. 192r-223v: „Specificatio derer weyl. Herrn Adam von Manyoki zur Auction geliefer­ten Sache." (ohne Datumangabe). Amtliche Abschrift des vorherigen zum Zweck der Versteigerung, der Text nicht ganz übereinstimmend, mit abweichenden Schätzungswerten, mit vielen Lesefehlern des Kopisten und Mißverständnissen in den Fremdsprachen. - SächsHStA, Amt Dres­den Nr. 1271. „Catalogus v. Silberwerk, Wand u. Taschenuren etc. ... J. Ch. Crellius Auktion. 1758." Fol. 125v-139v: Neundte Abtheilung, Don­nerstags, am 1. Jun. - Zwölffte Abtheilung, Dienstags, den 6 Junii.; Fol. 167v-170v: Zwölffte Abtheilung. Montags, den 21. Aug. - Dreyzehende Abtheilung. Dienstags, den 22. Aug. Der gedruckte Katalog der Ver­steigerung. Lázár kannte nur letzteren sowie die Kopie der Beilage des Nachlaßinventars. Er berief sich (Lázár 1933, 83) auf die Nummern des gedruckten Katalogs und gibt als Aufrufspreis die Summen aus der Kopie. Die Schätzwerte der Kopie weichen fast durchweg wesentlich von den Preisen ab, die im Protokoll angegeben werden. Obwohl die Liste für die Versteigerung die vollständige Liste von Mányokis Bücher enthält, hat dies Lázár nicht berücksichtigt. 3 Johann Daniel Herz (Hertz) d. A. Augsburger Zeichner, Kupferstecher und Verleger (1693-1754) Thieme-Becker XVI, 1923, 567. 4 François Verdier (1651-1730), vgl. Thieme-Becker XXXIV, 1940, 233-234; zur Folge: Nagler XXII, 381. 5 Vgl. folgende Nummern des Nachlaßinventars: Nr. 20, 22-26, 28-30, 32-40, 46-48, 50, 53, 54; Nr. 41-43, 49, 51, 52; Nr. 17-19, 21, 27, 31, 44, 45, 56-63. 6 Vgl. den einschlägigen Vermerk: SächsHStA, Amt Dresden Nr. 1271, Fol. 27v. 7 SächsHStA, Amt Dresden Nr. 1271, Fol. 89-92. Dresden, 13. Mart. 1758. 8 SächsHStA, Amt Dresden Nr. 1271, Fol. 235-238. Dresden, 16. Aug. 1758. 9 Michael Wenzel Halbax (1661-1711) nach Prag Übersiedeiter österreichi­scher Maler, der ab 1693 als Mitglied der Kleinseitner, dann ab 1700 der Altstädter Malerzunft Altarbilder für Prager Kirchen, und Fresken für Prager Paläste sowie für die Abtei Sankt Florian schuf. Thieme-Becker XV, 1922, 494-495; Katalog Prag 1973, 97. Der Maler wird ähnlicherweise auch bei Hagedorn in seinem „Lettre..." Haiwachs genannt, vgl. Hagedorn 1755, 297-298. 10 Thieme-Becker XXXII, 1938, 244. 11 Charles Sylva Dubois (1668-1753), in Berlin tätiger autodidaktischer Landschaftsmaler, seine Werke wurden von Pesne und Knobeisdorff mit Staffagefiguren versehen. Thieme-Becker IX, 1913, 601-602; Berckenhagen 1958, 88. 12 Jean Baptiste Gayot Dubuisson (1660-um 1735), Schwiegervater von Antoine Pesne, der sich 1710 zusammen mit Pesne in Berlin niederließ. Thieme-Becker X, 1914, 17; Berckenhagen 1958, 81. 13 Das Verzeichnis siehe unter den Archivalien. Bei den Nummern der Quelle bezüglich der Bibliothek gibt die in eckigen Klammern eingefügte Literatur hinter den einzelnen Inventarposten nach folgender Ordnung Auskünfte: Literatur zum angegebenen Band - Literatur zum Autor bzw. bezüglich seiner Lebensdaten. In den nachstehenden Anmerkungen berufe ich mich auf die Nummern der Quelle. Die erste Bearbeitung und die Veröffentlichung des Verzeichnisses der Bibliothek, mit den oben angegebenen Auflösungen, bei Buzási 1997. 14 Nr. 87, 91, 110, 111, 118, 128, 129, 145, 149, 155, 164, 171, 176, 179, 182, 183, 189, 197, 202, 204, 205, 209, 212, 216, 218, 222, 226, 236, 239, 252-255, 269, 272-274, 276, 278-280, 282, 285, 288, 291, 295, 298, 299, 302, 303, 307, 308, 313, 315, 318-320, 323. 15 Nr. 64, 70,123, 124, 134. 16 Nr. 67, 68, 71, 89, 94, 109, 114, 116,141, 144, 150, 151,154, 160,161,188, 207, 227, 230, 240, 261, 265, 271, 281, 289, 309, 310. Die Literatur zur Präzisierung der Thematik bzw. zur genaueren Interpretation der dama­ligen „Wissenschaften": Zedier Lex.; BStB; Darmstaedter 1931; Seligmann 1949; Trick 1973; Biedermann 1989. 17 Nr. 65,131, 203, 208, 224, 228, 322. 18 Nr. 184,190, 191, 194, 229, 283, 324. 19 Nr. 76, 78, 83, 85, 93, 95, 97,115,117,119, 120,125,127,136,137,139,142, 143,165,167,169,170,172,180,181,186,187,195, 210, 213, 221, 225, 232, 234, 249, 264, 275, 287. 20 Nr. 84, 215, 242, 244. 21 Nr. 79, 80, 99-103, 237, 305. 22 Nr. 112, 138, 233, 250. 23 Nr. 104-107,121,166, 247, 251, 267, 290. 24 Nr. 113. 25 In erster Linie benutzte Literatur zur Tätigkeit der angeführten Verfasser: Jöcher 1750-1751 sowie Dünnhaupt 1990-1993. 26 Zum Beispiel die Arbeiten von Gabriele Falloppia, Hadrian von Myn­sicht, Karl von Gogler, Andreas Petermann, Giovanni Battista Zapata, Gottfried Rothe, Johann Jacob Woyt oder Johann Heinrich Helcher. 27 Nr. 77, 82, 98,108,126,130,132,133,140,146,147,157,159,168,174,177, 185,196, 231, 257, 260, 263, 268, 292, 294, 296, 311, 312, 316. 28 Zum Gedankengang vgl. Trick 1973, 112-132, 152-155, 179-180; Szőnyi 1978,105-145; Szőnyi 1980, 5-48. 29 Nr. 135,173, 293, 306. 30 Trick 1973, 307, 313-317. 31 Nr. 248. 32 Die gleichzeitig bzw. später veröffentlichten weiteren Werke gehören ver­mutlich zusammen mit dem in der vorherigen Anmerkung erwähnten Buch zu den Bücherkäufen der letzten Jahre: Nr. 266 (ebenfalls aus 1749), 320 (1750), 179 (1755). 33 Nr. 88. 34 Nr. 277. 35 Nr. 66,192. 36 Nr. 96,122,158,175. 37 Nr. 75,199. 38 Nr. 86, 259. 39 Nr. 163, 200. 40 Nr. 152, 153, 258, 266. 41 Nr. 69, 90, 92,148, 235, 238, 258, 321, 326. 42 Nr. 178, 201, 246, 325. 43 Nr. 162, 217, 219, 256, 301. 44 Nr. 73, 220. 45 Nr. 74, 317. Nagler VIII, 66; Thieme-Becker XXI, 1927, 440, 441. 46 Kiss, 1908, 255, 258-259, 266. Zsindely 1954, 273. 47 Nr. 66, 96, 143, 164, 176, 202, 204, 217, 220, 227, 252, 256, 259, 275, 279, 284, 286, 299, 301, 303.

Next

/
Oldalképek
Tartalom