Jávor Anna szerk.: Enikő Buzási: Ádám Mányoki (1673–1757), Monographie und Oeuvrekatalog (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)
OEUVREKATALOG - A. Signierte, archivalisch belegte und durch Nachstiche bekannte Werke (A. 1-229)
S. C. M. act: intimus Consiliarius Camerarius et Regius Locumtenens, /Etatis LXIV." LITERATUR: Le Blanc IV, 251, Nr. 19; Pazaurek 1901, 22-23; Singer XII, 1934, 10, Nr. 86717-86718 (mit der Vorlage von J. P. Luedden). b. Emanuel Joachim Haas (?-?) 1735 Kupferstich, 330x240 mm (Platte) Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett Bezeichnet: „ad vivum delineavit et fecit d. 9. Juny 1735 Emanuel Joachim Haas" Legende (um das gräfliche Wappen): „Franciscus Antonius S. R. I. COMES de SPORCK. Dominus in Lissa, Konogedt, Gradlitz, et Herzmanitz, S. C. M. act. intimus Consiliarius, Camerarius, et Regius Locumtenens. Natus die 9. Marty 1662 Aetatis LXXIII ann" Abgesehen von kleineren Änderungen übereinstimmend mit der Komposition des Wortmann-Kupferstichs. LITERATUR: Drugulin II, 1860, 327, Nr. 19993; Pazaurek 1901, 22-23, Tafel I; Thieme-Becker XV, 1922, 389; Singer XII, 1934, 10, Nr. 86719. c. Johann Heimich Balzer d. Ä. (1736-1799) Kupferstich, 156x100 mm Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek Inventarnummer: A 20814 Bezeichnet: „I. Balzer Sc. Pragae" Beschriftung (um das gräfliche Wappen, an der Tafel unter dem Steinrahmen): „FRANCISCUS ANTONIUS S. R. I. COMES de SPORCK" Brustbildvariante von Wortmanns Kupferstich. Der Stecher, Johann Heinrich Balzer d. Ä., war ein Schützling Sporks. (AKL VI, 1992, 539-540) LITERATUR: Le Blanc 1,136, Nr. 80; Drugulin II, 1860, 327, Nr. 19985; Singer XII, 1934, 10, Nr. 86715; Katalog HAB Wolfenbüttel, Nr. A 20814. A. 154 STRIEBEL, Friedrich Siegmund (um 1700-1753) Bildnismaler. Tätig 1721 in Oschatz, dann in Dresden. Von 1743 an lebte er bis zu seinem Tode in Rom, wo er als Kunsthändler auch für die Dresdner Galerie Gemälde erwarb. LITERATUR: Thieme-BeckerXXXII, 1938,186. Nachstich von Mányokis Bildnis aus der Zeit um 1722/23: Johann Georg Bodenehr (um 1691-1730) A. 154 Mezzotinto, 457x318 mm (an der Ecke schadhaft, rundherum beschnitten) Budapest, Museum der Bildenden Künste Bezeichnet: ,,[A.] D[e?]. Manyoki pinxit Pictor S. M. Regis Poloniae Iohann Georg Bodenehr Sc. Aug. Vind." Legende: „Friederich Sigmund Stribel Mahler in Dressden." LITERATUR: Magazin der Sächsischen Geschichte, IV, 1787, 737; Le Blanc I, 397 (als Johann Georg Bodenehr d. Ä. [1630-1703]); Drugulin II, 1860, 343, Nr. 20414; Thieme-Becker IV, 1910, 167; XXXII, 1938,186; Stübel 1914, 8/Anm. 2; Lázár 1926, 1,100, Nr. 52; Lázár 1933, 41, Tafel XXXIV/a; Singer XII, 1934, 68, Nr. 88217; Buzási 1992-1996, 84,152, Nr. 106; Buzási 1999,18. A. 155 Abb. 112 SULKOWSKI, Graf August Kazimierz (1729-1786) Sohn des Kämmerers und kursächsischen Kabinettministers Graf Alexander Joseph Sulkowski (1695-1762) und der Baronesse Maria Anna Friederike Katharina Stein von Jettingen (1712-1741). Wojewode von Poznan. LITERATUR: Wurzbach XL, 1880, genealogische Tafel gegenüber Seite 298; Boroviczény 1930, 40; Lázár 1933, 65, 66.