Jávor Anna szerk.: Enikő Buzási: Ádám Mányoki (1673–1757), Monographie und Oeuvrekatalog (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)
OEUVREKATALOG - A. Signierte, archivalisch belegte und durch Nachstiche bekannte Werke (A. 1-229)
Golcbiów und Rohatyn. Zwischen 1701 und 1706 litauischer Feldzeugmeister, 1713 polnischer Erzmarschall der Krone. 1742 Kastellan von Krakau. Ritter des Weißen Adlerordens. Das Bestätigungsdiplom der Grafen Mnyszech ist 1783 datiert. LITERATUR: Kneschke V, 1865, 314; Szydloiv-Szydlowski-Pastinszky 1944, 63; Polski Sl. Biogr. XXI, 1976, 474-478; Katalog Dresden 1997, 203, Nr. 316. Nachstiche von Mányokis auf 1713 datierbarem Bildnis. Zur Bestimmung der Entstehungszeit der Vorlage verhelfen einzelne Kompositionselemente (Wolkenhimmel als Hintergrund, der erhobene Arm mit dem Marschallstab) sowie gewisse malerische Details (die Behandlung des Lichts an der Oberfläche des Rocks), die das Bildnis Mniszech in die gleiche Zeit wie das Bildnis August des Starken von 1713 und das Bildnis des Kronmarschalls Bielinski datieren. a. Jan Fryderyk Mylius (tätig zwischen 1729 und 1750) 1729 Kupferstich, 328x210 mm (rundherum beschnitten) Berlin, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett Bezeichnet: „de Manjocky Effig. pinx. - J. F. Mylius fecit Varsaviae 1729" Legende (Umschrift): „IOSEPHUS. VANDALINUS DE MAGNA KONCZYCE MNISZECH, SUPR: MARESCHALCUS REG: POL: SANOCENSIS. IAVOROVTENSIS. GOLOMBIENS CAPITANEUS" LITERATUR: Lázár 1926, 1, 99, Nr. 47; Thieme-Becker XXV, 1931, 306; Lázár 1933,23, Tafel XI/b; Buzási 1992-1996,149, Nr. 100/a (die Vorlage um 1720?). b. Martin Bernigeroth (1670-1733) Kupferstich, 136x83 mm (rundherum beschnitten) Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett Nicht bezeichnet Legende: „Joseph Vandalinus, Graf von Magna Konczyce Mniszech, Cron Groß=Marschall von Polen" Vereinfachte Brustbildversion der Komposition von Mylius, ohne Marschallstab und Trophäen. LITERATUR: Le Blanc I, 301, Nr. 759; Weidler 1914,115; Singer IX, 1933, 33, Nr. 64545; Buzási 1992-1996, 150, Nr. 100/c (Arbeit eines unbekannten Stechers). c. Johann Christoph Sysang (1703-1757) Kupferstich, 144 x 94 mm Gdansk, Bibliotéka Gdahska PAN, Gabinet Rycin Bezeichnet: „Sysang sc." Legende: „Josephus Mniszech Supremus Mareschalcus Reg: Polon:" Aufgrund des Blattes von Mylius, durch Übernahme der Geste mit dem Marschallstab und der Darstellung eines Teils der Trophäen. A.107/b LITERATUR: Buzási 1992-1996,149, Nr. 100/b. d. Simon Thaddäus Sondermayr (tätig im 2. Viertel des 18. Jh.) Kupferstich Gdansk, Bibliotéka Gdahska PAN, Gabinet Rycin Bezeichnet: „Simon Thade. Sondermayr Graveur de S. A. S. E de Cologne sc. Aug. Vind." Brustbild nur im Harnisch, nach dem Blatt von Mylius. LITERATUR: Buzási 1992-1996,150, Nr. 100/d. A. 108 Farbtafel 61 MOSZYNSKA, Gräfin Friederike Alexandrine, geb. Gräfin von Cosel (1709-1785) Leibliche Tochter von August II. und der Gräfin Cosel. Der Herrscher legitimierte sie mit einem Diplom vom 24.