Jávor Anna szerk.: Enikő Buzási: Ádám Mányoki (1673–1757), Monographie und Oeuvrekatalog (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)
OEUVREKATALOG - A. Signierte, archivalisch belegte und durch Nachstiche bekannte Werke (A. 1-229)
LITERATUR: Hagedorn 1755, 260; Katalog Budapest 1913, 8 (Standort im Hofarchiv von München); Feulner 1924, 59, Nr. 256; Thieme-Becker XXIV, 1930, 46; lázár 1933, 50, 124, Tafel XLVII/b (signiert, datiert); Bottyán 1952, 17; Börsch-Supan 1966, 104, Nr. 34 (erwähnt keine Signatur); MűvLex III, 1967, 237; Hopp 1973, 738; Hopp 1973a, 136; Brunner 1977, 93 (die beiden, in Feulners Katalog veröffentlichten Bilder - das Bildnis der Maria Josepha und das der Maria Anna befinden sich seit 1945 nicht mehr im Residenzmuseum); Mraz-Mraz 1979, 26 (repr.); Marx 1985, 75; Katalog Székesfehérvár 1993, 154; Schweers 1994, Th. 1/3,1158 (als im Residenzmuseum befindlich veröffentlicht); Dictionary of Art XX, 1996, 350 (Garas). A. 97 MARIA DOROTHEA, Markgräfin von BrandenburgSchwedt, geb. Prinzessin von Kurland (1684-1743) Tochter des Herzogs Friedrich Kasimir von Kurland (1650-1698) und seiner Gemahlin Sophie Amalie geb. Prinzessin von Nassau Siegen (JT688). Seit 1703 vermählt mit dem Markgrafen Albrecht Friedrich von BrandenburgSchwedt (1672-1731). LITERATUR: Hübner 1, 1725, Tafel 98; Berckenhagen 1958,159; Europäische Stammtafeln II, 1965, Tafel 88. 1714 Angeführt in Mányokis Rechnung vom 12. Oktober 1714 aus Dresden: „No 3. Ihr. Königl. Hoheit die Fr: MarGr. Albert: ... 18 Ducaten" Dresdener Gemäldeinventar 1722/28. Lit: A. Inv. Nr.: 1256. „Mangocki - original] - Mad. la Marggrafe Albert née Princesse de Curland - IE 10Z - IE 3Z ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars in Pillnitz. („Befinden sich dato: Pillnitz") Dresdener Gemäldeinventar „vor 1741" Fol. 45r „Preußische Porträts" Lit: A. Inv. Nr.: 1256. „Mangocki original] - Mad. la Marggr. Albert née Princ. Curland B[rustbild] - IE 10Z - IE 3Z ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars in Pillnitz. („Befinden sich dato: Pillnitz"). QUELLE: SächsHStA, ORD, SchKR, Band 28. Fol. 82. Quittung Nr. 26. LITERATUR: lázár 1926,1, 100, Nr. 63; lázár 1933, 25/Anm. 2, 36/Anm. 3 (in letzterer wird die falsche Inventarnummer 1236 angegeben); Buzási 1992-1996, 76,139, Nr. 71; Buzási 1998, 70, 80, 99, Nr. 38. A. 98 MARIA DOROTHEA Markgräfin von Brandenburg-Schwedt, geb. Prinzessin von Kurland (1684-1743) Zwischen 1714 und 1723 Dresdener Gemäldeinventar 1722/28. Lit: B. Inv. Nr.: 1309. „... - ein Contrefact mit Blumen auff Kopf - IE HZ - 1E4Z ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars in Pillnitz. („Befinden sich dato: Pillnitz") Zuvor („Geliefert"): „Grün Gewölbe". Dresdener Gemäldeinventar „vor 1741" Fol. 46r „Preußische Porträts" Lit: B. Inv. Nr.: 1309. „Manyocki (späterer Eintrag) - original] - La Margraff Albrecht B[rustbild] - IE HZ - IE 4Z ..." Dresdener Gemäldeinventar „vor 1741" Fol lOlr unter den „Portraits Unbekannte" wird der Posten unter derselben Inventarnummer wiederholt, mit denselben Angaben und dem späteren Eintrag: „Manyocki"! Zur Zeit der Aufstellung des Inventars in Pillnitz. („Befinden sich dato: Pillnitz") Zuvor („Geliefert"): „Grün Gewölbe". LITERATUR: lázár 1933, 36/Anm. 3; Buzási 1998, 99, Nr. 39. A. 99 MARIE ELEONORE, Herzogin von Radziwill, geb. Prinzessin von Anhalt-Dessau (1671-1756) Tochter des Fürsten Johann Georg II. von Anhalt-Dessau (1627-1693) und seiner Gemahlin Henriette Catharina geb. Prinzessin von Nassau-Oranien (1637-1708), Schwester der Prinzessinnen Henriette Agnes, Johanna Charlotte und des Fürsten Leopold von Anhalt-Dessau. 1688 vermählt mit Georg Joseph Radziwill (1668-1689), Herzog von Olyka, Nieswitz und Radziwill. Nach dem Tod ihres Gemahls lebte sie eine Zeitlang in Warschau, dann in Berlin. Sie starb in Dessau. Als Liebhabermalerin schuf sie vor allem Miniaturen. LITERATUR: Lentz 1757, Th. 2, 433-434; Berckenhagen 1958, 159; Katalog Berlin 1987, 85. 1714 Angeführt in Mányokis Rechnung vom 12. Oktober 1714 aus Dresden: „No 7. Ihr Hochfrstl. Durchl. die Fürstin Radziwill ... 18 Ducaten" Dresdener Gemäldeinventar 1722/28. Lit: A. Inv. Nr.: 1243. „Mangocki - original] - Mad. la Princesse de Radzivil-IE 10Z - IE 2Z ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars in Pillnitz. („Befinden sich dato: Pillnitz") Dresdener Gemäldeinventar „vor 1741" Fol. 37v „Dames und Cavalliers" Lit: A. Inv. Nr.: 1243. „dito [Mangocki] original] - dito [Fürstin Radzivil] - Bfrustbild] - IE 10Z IE 2Z ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars in Pillnitz. („Befinden sich dato: Pillnitz") QUELLE: SächsHStA, ORD, SchKR, Band 28. Fol. 82. Quittung Nr. 26. LITERATUR: lázár 1926, 1,100, Nr. 65; lázár 1933, 37/ Anm. 8 (gibt aus Mányokis Quittung von 1714 die Nummer 76 an); Buzási 1992-1996, 76, 140, Nr. 72; Buzási 1998, 70, 80, 99, Nr. 40.