Jávor Anna szerk.: Enikő Buzási: Ádám Mányoki (1673–1757), Monographie und Oeuvrekatalog (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)

OEUVREKATALOG - A. Signierte, archivalisch belegte und durch Nachstiche bekannte Werke (A. 1-229)

1720 Öl, Leinwand, 81,5x63,5 cm Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Museum Schloß Mosigkau Inventarnummer: Mos. 66 Beschriftet (rückseitig, auf die Doublierleinwand vom 19. Jh. kopiert): „A. Manyocki pinxit 1720" Provenienz: Schloß Dölkau, im Besitz von Adolf Graf von Hohenthal In ovaler Malfläche zur Seite gewandte Halbfigur. Bekleidet mit einem lilaschwarzen Rock, um die Schultern roter Mantel, gefüttert mit brauem Pelz. Vorlage des folgenden Kupferstichs in Dreiviertelfigur. Zeitgleiche Zweitfassung gegenwärtig in deutschem Privatbesitz. (B. 267) LITERATUR: Katalog Leipzig 1912, 60, Nr. 558; Biehl 1912, 274; Heyne 1912, 592, mit Abb.; Kurzivelly 1912, 3, Tafel 7; Stühe! 1914, 7/ Anm. 2; Lázár 1926, I, 99, Nr. 21; Lázár 1927, III, 42 (als Bildnis Peter „Hoffmann"); Lázár 1933, 47-48, 116, Tafel XLIII/a; Sigismund 1950, 128; Dvoráková 1955, 228; Garas 1955, 19; Harksen 1963, 62-63, mit Abb.; Katalog Leipzig 1965, 99, Nr. 339; Harksen 1975, 26, Abb. 18; Buzási 1992-1996, 82,149, Nr. 99/a. a. Martin Bernigeroth (1670-1733) Abb- 76 Kupferstich, 460x306 mm (Platte) Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett Bezeichnet: „Grave par Bernigerot à Leipzig Gr. Royal" Legende (um das Freiherrenwappen): „Petrus Hohmannus Haereditarius in Hohenprisnitz, Grostaeddeln, Crostewitz, atq. Wallendorff, ordinis Senatorii Lipsiensis, ejusdemq. /Edilium Senior." Zur Dreiviertelfigur ergänzte Darstellung mit zusätzlichem Hintergrund, vermutlich nach dem Vorbild von Kompositionen Largillières. Im Hintergrund Schloß Hohen-Prießnitz, der älteste Familienbesitz, {Schmidt 1896,139) LITERATUR: Kurzwelly 1912, 3; Stübel 1914, 8/Anm. 2; Weidler 1914, 82; Lázár 1926,1, 99, Nr. 21; Lázár 1927, III, 42 (als Bildnis Peter „Hoffmann", nimmt eine Komposition in Dreiviertelfigur als Vorlage des Kupferstichs an); Singer VI, 1932, 53, Nr. 40624-40625; Lázár 1933, 48, 116, Tafel XLIV/a; Buzási 1992-1996, 82,149, Nr. 99/c. A. 60 HORN, Caspar Heinrich (1657-1718) Rechtsgelehrter. Professor der Universität Wittenberg. Erwarb 1685 den Doktortitel an der Universität Wittenberg. Im selben Jahr Ratsherr in Freiberg, 1686 Stadtrichter daselbst. Ab 1687 Assessor der juristischen Fakultät der Universität Wittenberg, ab 1691 deren Rector Magnificus. Assessor des kursächsischen Hofgerichts. Verfasser mehrerer Arbeiten zur Rechtsgeschichte. QUELLE UND LITERATUR: Hirsching-Ernesti III/l, 1797, 267-268; ferner Angaben aus der Zentralstelle für Genealogie, Leipzig. Nachstich von Mányokis Bildnis aus der Zeit um 1717: Martin Bernigeroth (1670-1733) 1718 Kupferstich, 355x237 mm (Platte) Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett Bezeichnet: „Peint par de Manjocky - Gravé par Bernigeroth" Legende: „Caspar Heinr. Horn ICtus Potentis. Polon. Reg. et Elect. Saxon, in Supremo Provocationum Senatu Consiliar. Curiae Electoral. Consistorii Ecclesiast. et Scabinat[us]. Witteberg, [sic!] nec non Iudicii Provincial, in inferiore Lusat. Assessor Facultatis Iuridicae Ordinarius ejusdemq. Senior. Nat. d. 3. Febr. 1657. Denat. d. 6. Febr. 1718." LITERATUR: Le Blanc I, 299, Nr. 560; Stübel 1914, 8/Anm. 2; Weidler 1914, 89; Lázár 1926, 1,100, Nr. 48; II, 473; Singer VI, 1932, 75, Nr. 41226-41228; Lázár 1933, 46-47, Tafel XLI/a; Buzási 1992-1996, 144, Nr. 83. A. 60

Next

/
Oldalképek
Tartalom