Jávor Anna szerk.: Enikő Buzási: Ádám Mányoki (1673–1757), Monographie und Oeuvrekatalog (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)

OEUVREKATALOG - A. Signierte, archivalisch belegte und durch Nachstiche bekannte Werke (A. 1-229)

a. Johann Friedrich Rosbach Abb- 91 (tätig zwischen 1720 und 1728) Kupferstich, 362x258 mm (Platte) Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett Bezeichnet: „ADe Manyoky pinx - Rosbach Sc. Lips" „Ieremias Wolff excudit Aug. Vind." und (auf dem Steinrahmen um das Bildnis) ,,[J]EAN CHRISTO[PH]E FREUND. PEINTRE DE S[ON]. A[LTESSE]. S[ÉRÉNISSIME]. Ms r LE DUC D'ANHALT COETHEN" Legende (am Postament): „Lorsque Le verre en main, Je me Sers du Pinceau Le Divin jus m'inspire une addresse nouvelle Tout est dans mes Portraits fin délicat et beau Je surpasse Zeuxis Je defierois Appelle. CG.H. D.E.P.P." LITERATUR: Nagier XV/1,156; Wurzbach XVI, 1867, 404 (als Stich von Zucchi); Stübel 1914, 8/Anm. 2; Thieme-Becker XII, 1916, 433; Lázár 1926, 1,100, Nr. 54 (als Stich von Mylius); Singer IV, 1931, 121, Nr. 26923-26924; Lázár 1933, 41,118, Tafel XXXIII/b; Mányoki Gedächtnisausstellung 1957, 6, 9, Nr. 3; Schidlof 1964, 1, 280; Buzási 1992-1996, 84, 148, Nr. 97; Buzási 1999, 18. b. Johann Jakob Haid (1704-1767) Mezzotinto, im Folioformat Bezeichnet: „A. Manyoki p. - J. J. Haid sc." Kein Exemplar des Stiches ist mir bekannt. LITERATUR: Drugulin 1, 1859, 241, Nr. 6497; Thieme-Becker XII, 1916, 433; Lázár 1933, 41; Schidlof 1964,1, 280. A. 49 FRIEDRICH CHRISTIAN, Kurprinz, später Kurfürst von Sachsen (1722-1763) Sohn von August III. König von Polen und Kurfürst von Sachsen und der Erzherzogin Maria Josepha. 1747 vermählt mit der Prinzessin Maria Antonia von Bayern (1724-1780), einer Tochter von Kaiser Karl VII. Nach dem Tod seines Vaters am 5. Oktober 1763 Kurfürst von Sachsen geworden, starb er bereits am 17. Dezember 1763. LITERATUR: Posse 1897, Tafel 30; NDB V, 574-575. Nachstiche von Mányokis vermutlich um 1734 ausgeführtem Bildnis: Andrea Zucchi (1679-1740) ­Lorenzo Zucchi (1704-1779) a. 1737 Abb­109 Mezzotinto, 522x378 mm Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett Bezeichnet: „A. de Manyokj Pictor Regis pinxit - A. Zucchi excudit Dresdae 1737 - L. Zucchi Sculptor Regis Sculp." Legende: „Fridericus Christianus Regius Poloniarum et Electoralis Saxoniae Princeps." LITERATUR: Magazin der Sächsischen Geschichte, IV, 1787, 737; Nagier XXV, 354, Nr. 5; Le Blanc IV, 268, Nr. 14; Stübel 1914, 8/Anm. 2; Lázár 1926, II, 474, Nr. 103; Singer IV, 1931, 185, Nr. 29222; Lázár 1933, 71, 126, Tafel LXIII/a. b. 1737 Mezzotinto, 522 x 378 mm Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett Bezeichnet: „A. de Manyokj Pictor Regis Pinxit - A. Zucchi excudit Dresden 1737 - L. Zucchi Sculptor Regis sculp." Legende: „Fridericus Christianus Regius Poloniarum et Electoralis Saxoniae Princeps." Variante des obigen Mezzotintos, mit geringfügigen Abweichungen am Haar. A. 50 FRIEDRICH CHRISTIAN, Kurprinz, später Kurfürst von Sachsen (1722-1763) In Hagedorns Biographie von Mányoki ist in einer Aufzählung erwähnt, daß er den Kurprinzen - „le Prince Royal & Electoral" - malte. Das Bild könnte gleicherweise identisch sein mit der Vorlage der obigen Mezzotintos und mit dem Bild in der nächsten Quelle. LITERATUR: Hagedorn 1755, 260. A. 51 FRIEDRICH CHRISTIAN, Kurprinz, später Kurfürst von Sachsen (1722-1763) Sein Bildnis ist im Inventarverzeichnis (1757) und im Versteigerungskatalog des Mányoki-Nachlasses (1758) angeführt: Fol. 28v: „No. 35. Ihro Königl. Hoheit des Chur Prinzens Portrait, von H. Defuncto geferttiget -16 g.-" Fol. 194r: „No. 35. Ihro Königl. Hoheit des Chur Prinzens Portraits von H. Defuncto gefert. -20 g.-" Fol. 131:"129. Sr. K. Höh. der Churprinz ab eod. [Mányoki] 35." QUELLE: SächsHStA, Amt Dresden Nr. 1271. LITERATUR: Lázár 1927, III, 44; Buzási 1997,186,188. A. 52 Abb. 51 FRIEDRICH WILHELM L, König in Preußen (1688-1740) Sohn Kurfürst Friedrichs III. von Brandenburg, (unter dem Namen Friedrich I.) König in Preußen (1657-1713) und seiner Gemahlin Sophie Charlotte geb. Prinzessin von Hannover (1668-1705). Nach dem Tod seines Vaters ab 1713

Next

/
Oldalképek
Tartalom