Jávor Anna szerk.: Enikő Buzási: Ádám Mányoki (1673–1757), Monographie und Oeuvrekatalog (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)

OEUVREKATALOG - A. Signierte, archivalisch belegte und durch Nachstiche bekannte Werke (A. 1-229)

von Bibern gebohren in Biberach den 26. Augusti 1696. gestorben in Dreßden den 10. Decembris 1726." LITERATUR: Drugulin 1,1859,177, Nr. 4705; Stübel 1914, 8/Anm. 2; Lázár 1926, II, 472, 474, Nr. 88; Singer III, 1931, 119, Nr. 19271-19273; Lázár 1933, 42, Tafel XXXV/b; Watzdorf 1962, 32, 406, Nr. 7; Buzási mi-me, 84,151, Nr. 104. A. 38 Abb. 43 DÖNHOFF, Gräfin Maria Magdalena von, geb. Gräfin Bieliriska (?-nach 1737) Tochter des Krongroßmarschalls von Polen Kazimierz Ludwik Bielinski und der Maria Ludwika Morsztyn. 1698 vermählt mit dem litauischen Erzkämmerer und sächsischen General­feldzeugmeister Graf Boguslav Ernst Dönhoff. Zwischen 1714 und 1719 „Maitresse en titre" von August II. 1719 wieder­verheiratet mit dem Fürsten Georg Ignaz Lubomirski. LITERATUR: Berckenhagen 1958,113; Berckenhagen 1966,168; Hopp 1973, 737; Katalog Dresden 1997, 316. 1713 Öl, Leinwand, 75x60 cm Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister Inventarnummer: S 1376 Beschriftet (an der Rückseite der Originalleinwand): „11" „Madam La Comtesse Dönhoff Ano 1713" Unten, in der Mitte des Bildes Inventarnummer aus dem 18. Jh.: 1083 Angeführt in Mányokis Rechnung vom 10. Juni 1713 aus Warschau: „7. Ihr Excellence die Gräffin Döhnhoff ... 18 Ducat[en]" Dresdener Gemäldeinventar 1722/28. Lit: A. Inv. Nr.: 1083. „Mangocki - original] - Mad. la Comtesse Döhnhoff - IE 8Z - IE 2Z ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars in Pillnitz. („Befinden sich dato: Pillnitz") Zuvor („Geliefert"): „Ihro Hoheiten Garten". Dresdener Gemäldeinventar „vor 1741" Fol. 37v „Pohl. Portraits - Pohl. Dames und Cavalliers" Lit: A. Nr.: 1083. „Mangocki - original] - Gräfin Dähnhoff, blau. Band um Hals - B[rustbild] - IE 8Z - IE 2Z ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars in Pillnitz. („Befinden sich dato: Pillnitz") Zuvor („Geliefert"): „Ihro Hoheiten Garten". Halbfigurenkomposition. Die Gräfin trägt ein vorne spitzen­verbrämtes grauweißes Kleid mit einem rosafarbenen Mantel um die Schultern, festgehalten von einem Blauen Band über der Brust. In der Frisur Blumenstrauß. QUELLE: SächsHStA, ORD, SchKR, Band 23-24, Fol. 81, Quittung Nr. 25. LITERATUR: Lázár 1926,1, 100, Nr. 58 (erwähnt die Quittung mit irrtümlichen Angaben); Lázár 1933, 33, 127, Tafel XXIV/b; MüvLex III, 1967, 237; Marx 1985, 82/Anm. 41, Abb. 22; Katalog Dresden 1987, 123, Nr. 391; Marx 1995,179/ Anm. 18; Buzási 1998, 68, 70, 95, Nr. 17. A. 39 DÖNHOFF, Gräfin Maria Magdalena von, geb. Gräfin Bieliriska (?-nach 1737) 1717/1719 Dresdener Gemäldeinventar 1722/28. Lit: A. Inv. Nr.: 1090. „Mangocki - original] - Gräfin Döhnhofin - 2E 12 Z - 2E - ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars in Pillnitz. („Befinden sich dato: Pillnitz") Dresdener Gemäldeinventar „vor 1741" Fol. 37v: „Pohl. Portraits - Pohl. Dames und Cavalliers" Lit: A. Inv. Nr. 1090. „Mangocki - original] - dito [Gräfin Dähnhoff] mit Papagey - Kfniebild] - 2E 6Z - 2E - ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars in Pillnitz. („Befinden sich dato: Pillnitz") LITERATUR: Lázár 1933, 33/Anm. 1; Buzási 1998, 85, 95, Nr. 18. A. 40 DÖNHOFF, Gräfin Maria Magdalena von, geb. Gräfin Bieliriska (?-nach 1737) 1717/1719 Dresdener Gemäldeinventar 1722/28. Lit: A. Inv. Nr.: 1081. „Mangocki - original] Gräfin Döhnhofin - 3E 17Z - 3E - ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars in Pillnitz. („Befinden sich dato: Pillnitz") Dresdener Gemäldeinventar „vor 1741" Fol. 37v: „Pohl. Portraits - Pohl. Dames und Cavalliers" Lit: A. Inv. Nr. 1081. „Mangocki - orfiginal] - Gräfin Dähnhoff ­Lebensgroß] - 3E 17Z - 3E - ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars in Pillnitz. („Befinden sich dato: Pillnitz") LITERATUR: Buzási 1998, 85, 95, Kat. Nr. 16. A. 41 ELEONORE MAGDALENA von der Pfalz-Neuburg, Kaiserin, Königin von Ungarn (1655-1720) Älteste Tochter von Herzog Philipp Wilhelm von der Pfalz-Neuburg, ab 1685 Kurfürst (1615-1690), und seiner Gemahlin Elisabeth Amalie geb. Prinzessin von Hessen-Darmstadt (1635-1709). 1676 wurde sie die dritte Gemahlin von Kaiser Leopold L, König von Ungarn. 1681 zur Königin von Ungarn, 1690 zur Kaiserin gekrönt. Nach dem Tod ihres älteren Sohnes Joseph I. (1711) erhielt sie die Regentschaft bis zum Eintreffen ihres jüngeren Sohnes Karl VI. (1712).

Next

/
Oldalképek
Tartalom