Jávor Anna szerk.: Enikő Buzási: Ádám Mányoki (1673–1757), Monographie und Oeuvrekatalog (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)

OEUVREKATALOG - A. Signierte, archivalisch belegte und durch Nachstiche bekannte Werke (A. 1-229)

LITERATUR: Hübner III, 1728, Tafel 959; Boroviczény 1930, 77; Genealogisches Handbuch des Adels, Gräfliche Häuser A. 111/18, 1958, 93. a. Vermutlich eine von Mányokis eigenhändigen Wiederholungen aus der obigen Rechnung. Farbtafel 63 1734 Angabe. Mányoki zählt in seiner Dresdner Rechnung vom 1. Februar 1734 neben den Bildnissen des Grafen von Brühl folgende Arbeiten auf: „2. Ihr Excel. Frau Gemahlin Portrait in Kniestück, ein Original Rthr. 150 4. Von Ihr Excel. Frau Gemahlin Portrait in Kniestück 2 Copien ää 50 Rthr. 100 6. Noch von Ihr Excel, dero Frau Gemahlin Portrait 6 mahl in Brust Stück Cop. àà 30 Rthr. 180" Boroviczény veröffentlichte die Rechnung, in der auch die Bildnisse des Grafen aufgezählt sind, aus dem Familienarchiv in Schloß Pforten. LITERATUR: Boroviczény 1930, 80-81; Lázár 1933, 67. A. 23/b 1734 Öl, Leinwand, 140x105 cm Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister Inventarnummer: Mo 678 Provenienz: Schloß Seifersdorf Kniebild in kalten Farben vor einer Landschaft in dunklen Tönen. Die Gräfin trägt ein grauweißes Brokatkleid mit lebhaften roten Bandschleifen und dem Kleinod des Sternkreuzordens an der Brust. Rechts von ihr erscheint ein Page in silberverziertem dunkelblauem Rock, mit einem breiten roten Gürtel um die Taille. An der Vorderseite seines mit roten und weißen Federn geschmückten Helms die Wappen der Familien Brühl und Kolowrat. Hart, und zeichnerisch ausgeführte eigenhändige Wiederholung. LITERATUR: Gurlitt 1904, 248 (Maße: 138x104 cm); Lázár 1933, 67,126, Tafel LXII; Marx 1985, 74, Abb. 31, 82/ Anm. 41; Katalog Dresden 1997, 248, Nr. 415 (vermutlich Mányoki, um 1737). b. Johann Christoph Sysang (1703-1757) 1736 Kupferstich, 150x92 mm (Maße des rundherum beschnittenen Blattes) Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett Bezeichnet: „Sysang sc. Lips: 1736" Legende: „Maria Anna D. H. R. R. Graefin von Brühl, geb: Graefin von Collowrat" Auf der Grundlage von Mányokis Bildnis von 1734. LITERATUR: Singer II, 1930, 83, Nr. 10331. c. Johann Martin Bernigeroth (1713-1767) Kupferstich, 152x96 mm Berlin, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett Bezeichnet: „Peint par A. de Manjocky - gravé par M. Bernigeroth le fils." Legende: „La Comtesse de Brühl née Comtesse de Collowrat" Nach dem Stich von Sysang ausgeführt. LITERATUR: Stübel 1914, 8/Anm. 2; Weidler 1914, 41, 49; Lázár 1927, III, 41, 46, Nr. 136; Lázár 1933, 67, Tafel LXIII/b.

Next

/
Oldalképek
Tartalom