Veszprémi Nóra - Jávor Anna - Advisory - Szücs György szerk.: A Magyar Nemzeti Galéria Évkönyve 2005-2007. 25/10 (MNG Budapest 2008)

STUDIES - Gyöngyi TÖRÖK: Die Madonna von Toppertz, um 1320-30, in der Ungarischen Nationalgalerie und das Phänomen der beweglichen Christkindköpfe

22. Die Madonna in Kiaby, 13. Jh. 23. Die Rückseite der Madonna in Kiaby 24. Christkindkopf der Madonna in Kiaby „Schon 971 hatte sich Foulques, Abt von Loche, ein Evange­lienpult in der Form eines mächtigen bronzevergoldeten Adlers machen lassen, der seine Flügel zur Aufnahme des Evangelien­buches ausbreitete und ... gleichsam von selbst kunstreich den Hals wie aufhorchend hin und her bewegen [konnte], indem er einen Schrei ausstiess..." 25 Tripps erinnert außerdem daran, dass das Skizzenbuch des Villard de Honnecourt ein solches Evange­lienpult mit mechanischem Adler einschließlich Angaben zur Me­chanik überliefert. „Legte der Diakon das Evangelienbuch auf den Adler, so konnte er mit Hilfe eines Zugseiles veranlassen, dass das Tier den Kopf von vorn nach hinten zum Text hinwendete, während der Lesung nach rechts und links drehte und am Schluss in die Ausgangsposition zurückkehrte." 26 Obwohl es sich bei un­seren Madonnen nicht um eine komplizierte mechanische Kon­struktion handelt, ist das obige Beispiel doch aufschlußreich, weil es uns zeigt, dass im Interesse der Vertiefung des liturgischen Er­lebnisses ein derartiges bewegliches Bildwerk keine Seltenheit gewesen ist, sondern gerade von der Seite der Kirche gefordert worden war. Das handelnde Bildwerk hat für die Steigerung der Andacht gedient und förderte den privaten Dialog. Überliefert ist vom hl. Franz von Assisi, dass er selbst Bildwerke des Christkindes tief verehrte und mit ihnen sprach. In einem französischen Nonnen­traktat um 1300 werden in vier Szenen die verschiedenen Stufen der Meditation oder Andacht (Devotion) illuminiert. Die Nonne kniet zuerst vor einem plastischen Andachtsbild, dann aber in ihrer Vision erscheint ihr Christus selber und redet sie an, was in den Spruchbändern abzulesen ist. 27 Man kann die Beispiele von den Visionen der Mystiker und Mystikerinnen wo es um einen Dialog geht beliebig fortsetzen. So ist z. B.bei der hl. Birgitta von Schwe­den, im Buch der Offenbarungen ein Zwiegespräch zwischen Maria und dem Christkind zu lesen, in dem das Kind seine Mut­ter tröstet und von seiner künftigen Passion spricht. Solche Texte 25. Christkindkopf der Madonna 26. Madonna in Kiaby, in Kiaby Christkindkopf abgenommen S4

Next

/
Oldalképek
Tartalom