Király Erzsébet - Jávor Anna szerk.: A Magyar Nemzeti Galéria Évkönyve 1997-2001, Művészettörténeti tanulmányok Sinkó Katalin köszöntésére (MNG Budapest, 2002)

TANULMÁNYOK / STUDIES - Sigrid NAGY: Das kleine Andachtsbild und die Beuroner Kunstschule

w ír sind Fischlein Christi 17. Wir sind Fischlein Christi. Zeichnung nach dem Katakomben­Zyklus. VLA No. 657 - „ Krisztus halacskái vagyunk" DAS Schiff der Kirche 18. Das Schiff der Kirche. Zeichnung nach dem Katakomben-Zyklus. VLA No. 701 - Az Egyház hajója der Lebenden 19. Der Fisch der Lebenden. Zeichnung nach dem Katakomben­Zyklus. VLA No. 626 - „Az élők hala' nachweisen. Hundert Stück einer Serie kosteten 1,80 M bzw. 2,25 M. Die Serie Nr. 105 wurde auch mit einem Spitzenrand hergestellt. Der Preis per hundert Stück war 3 M. 39 Aus dieser Produktion liegen zwei Exemplare vor, beide mit Goldrand. Das eine aus der Serie 105 stellt „Sanctus Aloysius" dar. 4 " Das andere ohne eine Verlagsnummer zeigt „S. Joseph sponsus BMV". Letzteres wählte der Priester Heinrich Reuss als Andenken an seine Primiz am 9. Dezember 1894 in der Domkirche zu Limburg a.d.Lahn. 41 Darüber hinaus gab es, wie weitere Beispiele es belegen, kleine Schwarzdrucke (8,4 x 5,5 C m). Dargestellt sind: der durch den sogenannten „Schott" bekannte Gnadenstuhl, 42 dann „Ecce homo" 43 und der „Verlorene Sohn". 44 Die Bildchen wurden zwischen 1896 und 1902 als Osterbeicht- bzw. Osterkommunionsbildchen verwendet. Mit Genehmigung des Bischofs von Münster gab im Jahre 1898 der Verein der christlichen Mütter der St. Mauritz-Kirche zu Münster ein Aufnahmebildchcn heraus, das die Pietà aus der Beuroner Kunstschule in Lichtdruck schmückte. Das vorliegende Exemplar wurde im Januar 1900 handschriftlich ausgefüllt. 45 Die Pietà, eine Wandmalerei war P. Gabriel Wügers letztes Werk gewesen. Das Bildmotiv wurde auch als Sterbebildchen vom Verlag bis in die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg gehan­delt. Als Tiefdruck mit Trauerrand zierte es 1914 das Sterbebild von Georg Kardinal Kopp (1837-1914), Fürstbistum Breslau. 46 Der Verlagskatalog von 1905 führt folgende Beuroner Serien einschließlich der Anzahl von Bildern auf:' 17 Ein anderes Bildchen dieser Serie trägt den Titel „S. Henricus II. Imperator. Rom. O.B.S.". B. Kühlen druckte dieses Bildmotiv etwas verändert als Lichtdruck mit rotem Rand (10,7 x 5,6 cm) für die Firma Karl Poellath in Schrobenhausen, was den drei Verlagsbezeichnungen am unteren Rand des Bildchens zu entnehmen ist. Auch die Lichtdruck-Serien Nr. 105 und 106 waren noch im Angebot. Jede Serie bestand aus zwölf verschiedenen Bildmotiven. Der Katalog von 1905 führt außerdem sechs verschiedene in exzellenter Chromolithographie mit zwölf Farben hergestellte Wandbilder auf." 1 '' Nr. 208 Die Königin des hl. Rosenkranzes nach Art der Beuroner Schule Nr. 312 Die Grotte von Bethlehem, von der Beuroner Schule Nr. 312 1/2 Hl. Familie, Weihnachtsbild, Beuroner Schule Nr. 575 Rosenkranzkönigin nach Art der Beuroner Schule Nr. 2125 Das hl. Messopfer, Canonbild im Beuroner Stil. „Die Grotte von Bethlehem" wurde außerdem, und zwar in der Ausführung wie die Beuroner Serien, als kleines Andachtsbild gehandelt. Anläßlich seiner Priesterweihe und Primiz am. 2. u. 3. Juli 1896 in Köln wählte der Priester Joseph Janssen diese Darstellung als Andenken. 50 Vorhanden sind weitere Belege dieses Bildmotivs in kleine­rem Format (10,0 x 6,0 cm). Sie tragen die Verlagsnummer 852 1/2. Das eine gehörte, wie handschriftlich notiert, einem elfjäh­rigen ungarischen Mädchen. 51 Ein anderes Exemplar ist auf der Rückseite mit einem sechsstrophigen Gedicht „Vor der Krippe" in Fraktur be­druckt. 52 Ein drittes Bildchen wurde Weihnachten 1916 in Prag von der St. Bonifatius-Gesellschaft mit einem Weihnachtsgruß in neun Sprachen (Deutsch, Tschechisch, Ungarisch, Polnisch, Serbisch, Italienisch, Rumänisch, Kroatisch, Russisch) he­rausgegeben. 53 Beuroner Serie I: (Benediktiner Serie) 12 Bilder II: (Namenspatrone) 12 Bilder III: 6 Bilder IV: (Benediktiner Serie) 12 Bilder VERLAGSANSTALT BENZIGER & CO A.-G., EINSIEDELN (SCHWEIZ) Bei den Andachtsbildchen dieser Serien handelte es sich um hochwertige Chromolithographien. Wohl aus der Beuroner Serie II. stammt das chromolitho­graphierte Bildchen mit Golddruck (12,0x6,4 cm) von der Hl. Elisabeth mit Rosen, die einem Bettler ein Brot reicht. Es wurde am 7. Mai 1899 in der Stiftskirche zu Ellwangen zur Erinnerung an die Primiz des Priesters Hans­Xaver Grossmann vergeben. 4 * Die 1792 unter der Firmierung Benziger & Co in Einsiedeln gegründete Verlagsanstalt, ein bedeutender katholischer Bücher- und Bilderverlag, vor allem im 19. Jahrhundert bis in das 20. Jahrhundert hinein unterhielt Filialen in Waldshut (gegr. 1887), in Köln am Rhein (gegr. 1894) und in Straßburg i.

Next

/
Oldalképek
Tartalom