Király Erzsébet - Jávor Anna szerk.: A Magyar Nemzeti Galéria Évkönyve 1997-2001, Művészettörténeti tanulmányok Sinkó Katalin köszöntésére (MNG Budapest, 2002)

TANULMÁNYOK / STUDIES - SZINYEI MERSE Anna: Dósa Géza (1846-1871) élete és művészete

64MNG ltsz.: 1940-3587. cer. karton, 190 x 152 mm,j. j. 1.: Dósa 65 Kacziány: Emlékezések, i. m. (4. j.) 405. 66 Kacziány, Emlékiratai, i. m. (4. j.) 54. 67 Közli: Waldmann, E.: Aus Schiders münchener Zeit. Kunst und Künstler XIV. 1916. 559. 68 Vö. Szinyei: i. m. (51. j.) és Szinyei: i. m. (56. j.) idevonatkozó fejezeteit. 69 Kacziány: Emlékezések, i. m. (4. j.) 404. 70 MNG ltsz.: 1934-2568. 17 r. és 26. p. cer., 215 * 290 mm, j. n. További tájrajzok: MVH ltsz.: 889. p. cer., 250 x 400 mm,j. n; ltsz.: 891. p. cer., 220 x 310 mmj. n.? ltsz.: 892. p. cer., 170 x 210 mm, j. n. 71 MvH ltsz.: 99 a. p. akv., 95 x 120 mmj. n. Továbbá 99. b. p. akv., 90 x 110 mm, j. n. 72 M. Kiss: i. m. (8. j.) 171. és Dinga: i. m. (13. j.) 1904. 343. 73 Gulyás Károly: Dósa Géza. Zord idő (Marosvásárhely) II. 1920. 1. 7. 74 Vö. 2. j. Vázlata: MvH ltsz.: 15. o. v., 42 x 36 citi.j. n. 75 Színes reprodukciója: Die Münchner Schule, i. m. (5. j.) 123. 76 Winterthur, Oskar Reinhart Stiftung 77 Bakó: i.m.(10.j.) 26. 78 M. Kiss: i. m. (8. j.) 172. 79 Szinyei: i. m. (56. j.) 68. és 107-108. kép 80 Vö. 3. j. A két nővér egyike, Wittich Mária Kovács János táblabíró fele­sége lett, az idösebbik, Gabriella pedig Szöcs Ákos kúriai bíróhoz ment feleségül. Vö. Dinga: i. m. (13. j.) 343. Gabriellának 1881-ben született második fiát, Andort gyermekkoromban én is jól ismertem, hiszen anyai nagynéném, Vincenti Olga férje volt. Akkor persze még sejtelmem sem volt Dósa létezéséről és a képről sem, hiszen azt évtizedekig múzeumi raktárban őrizték. 81 MNG ltsz.: 1954-5216. p. cer., 273 x 208 mm, j. n.; ltsz.: 5656/13. p. cer. toll, 313 x 172 mmj. n; MvH ltsz.: 101. p. cer., 205 x 310 mmj. n. 82 MNG ltsz.: FK 5653. o. v., 31,3 x 21,4 cm, j. n; ltsz.: 1955-5780 p. cer., 209 « 342 mmj. n.; ltsz.: 1954-5217. p. cer., 272 x 211 mmj. n; MvH ltsz.: 888. p. tus, 235 x 295 mmj. n. 83 Bakó:i.m. (10. j.) 32. 84 Szinyei: i. m. (56. j.) 66-69. kép és 39. old. 85 MNG ltsz.: FK 5649. o. v., 52 x 40 cmj. n; MvH ltsz.: 14. o. v„ 38,5 x 29 cm J. n. Az ábrázoltak erősen hasonlítanak a Női arckép (MNG ltsz.: 6015. o. v., 48 x 38,5 cmj. n.) modelljéhez. 86 Megköszönöm Petheő Károly főrestaurátor szíves tájékoztatását. 87 Kacziány, Emlékiratai, i. m. (4. j.) 53. M. Kiss Pál közli a gyászjelentés teljes szövegét, mely szerint Dósa 1871. április 12-én este halt meg (i. m. [8. j.] 175.). Dinga Béla jóslata (i. m. [13. j.] 343.) beteljesedett: a marosvásárhelyi temető­ben a festő végső nyughelye ma már nem lelhető fel. ANNA SZINYEI MERSE Leben und Werk von Géza Dósa (1846-1871) Géza Dósa wird in der ständigen Ausstellung des 19. Jahrhunderts in der Ungarischen Nationalgalerie durch fünf Gemälde vertre­ten. Sein Œuvre blieb aber für die Fachexperten und die Laien gleichermaßen nahezu unbekannt, obwohl seine Werke aufgrund ihrer Qualität beachtlich sind. Aus der Vergleichsanalyse der nun zugänglichen Bilder und Zeichnungen, die auch in Siebenbürgen zur Forschung verfügbar sind, bzw. der parallelen europäi­schen Strömungen ging hervor, dass Dósa in seinem knappen Lebenswerk Fragen in den Mittelpunkt stellte, die auch hervor­ragendste Maler seiner Zeit beschäftigten. Ihm blieb aber die Möglichkeit der konsequenten Ausarbeitung dieser künstlerichen Probleme versagt. Der talentiert zeichnende Knabe bereitete sich in Klausen­burg (Cluj-Napoca, Kolozsvár), in Miereschmarkt (Târgu Mures, Marosvásárhely) und ab Herbst 1864 in Pest als Schüler von Bertalan Székely für seinen früh erkannten Beruf vor. Zwischen Oktober 1866 und Mai 1868 besuchte er die Wiener Akademie der bildenden Künste, wo er mit seiner Begabung allgemeine Anerkennung fand. Nachher malte er Porträts in seiner Heimat, Siebenbürgen, um das nötige Geld für seinen gewünschten Münchner Aufenthalt zu ersparen. Ab April 1869 - nachdem er den Vorkurs des Antiken Saals schnell bestanden hat - wurde er in München der Schüler von Sándor Wagner. Außer zahlreicher Kopfstudien und Kompositionsskizzen stammt die mehrfigurliche Komposition unter dem Titel Gábor Bethlen unter den Gelehrten aus der zweiten Hälfte dieses Jahres. Das Gemälde wurde für den vom Kultusminister József Eötvös ausgeschriebenen historische Gemälde-Wettbewerb eingereicht. Die Farbenskizze und das ausgeführte Gemälde widerspiegeln die freundliche Atmosphäre der wissenschaft­lichen Tätigkeit im siebenbürgerischen Fürstenhof, der als eines der wichtigsten kulturellen Zentren Mitteleuropas im 17. Jahrhundert galt. Dósa als der jüngster Bewerber wurde nicht als erster zuerkannt, jedoch hatte er mit dem Bild großen Erfolg und sein Gemälde wurde bald im Nationalmuseum ausgestellt. Neben dieser großen Arbeit schuf er auch Entwürfe, die sich in die münchnerische „Unglücksmalerei" einreihen. Er beschäftigte sich mit der Idee „Mementó mori" und gleich­zeitig mit der Mutterschaft-Thematik als eine Möglichkeit, die Vergänglichkeit zu überwinden. Wie in Wien, schuf er auch in München gerne Porträts, von denen er meinte: „der Ausdruck soll erfasst werden und nicht Äußerlichkeiten." Empfindlicher, lyrischer Charakter und feines Farbengefühl bestimmen Dósas Werke auch in dieser Kunstgattung. Für den heutigen Betrachter, ist vor allem ein Kindbildnis herausragend, welches wegen seiner summierten Malweise und der rafinierten hellen Farbenharmonie überraschend modern wirkt. Die Ölskizze der Spielenden Kinder beeindruckt uns durch ihre fast pastell­farbige Leichtigkeit. Die Memoiren des Malerfreundes, Ödön Kacziány lassen uns wissen, dass Dósa ab Februar 1870 endlich selbsständig arbeiten konnte: er fand in München ein geegnetes Atelier und ähnlich einem Vorbild, Pál Szinyei Merse, tritt er so­fort aus der Akademie aus. Wie Szinyei begann Dósa zu dieser Zeit mit „mehreren plein-air Kompositionen, deren Gegenstand er der Welt der Kinder entnahm. Die kleinen Modells trampelten im Atelier aus gläsernen Wänden um ihn herum und es bereitete ihm eine große Freude, die unwillkürlichen Geste der Kleinen in seinen Studien zu verewigen." Die erste großartige internationale Ausstellung im Sommer 1869 übte natürlich auch auf Dósa eine große Wirkung aus, in­folgedessen nahm er noch grösseren Abstand von der Akademie. Nun zog ihn die Kunstszene in Paris an, aber dafür musste er noch Geld verdienen. Er malte viel, konnte aber nie in seine Traumstadt reisen, denn seine Eltern riefen ihn nach Hause, als der deutsch-französische Krieg ausbrach. Dósa - ähnlich wie Szinyei - plante nur einen kurzen Heimatsaufenthalt, deshalb

Next

/
Oldalképek
Tartalom