Nagy Ildikó szerk.: A Magyar Nemzeti Galéria Évkönyve 1992-1996 (MNG Budapest, 1998)

BUZÁSI, Enikő: EINIGE KAPITEL AUS DEM LEBENSWERK DES BILDNISMALERS ÁDÁM MÁNYOKI - Anmerkungen

Sinne angenommen, daß sich der Maler zwischen 1692 und 1695 in Hannover aufhielt (vgl. Katalog Székesfehérvár 1993. 376). 55 Die vollständigste, auf Archivforschungen begründete Zusammenstellung der Arbeiten von Scheits s.: A. v. Rohr. Gottfried Boy (1701-1755) und die Bildnismalerei in Hannover. In: Niederdeutsche Beiträge für Kunstgeschichte. Bd. 27. 1988. 162-163/Anm. 1. Zur Biographie von Scheits s.: Thieme-Becker XXX. 1936. 16; Eichtwark, A.\ Matthias Scheits, als Schilderer des Hamburger Lebens. 1650-1700. Hamburg 1899. 56 Ein Exemplar im Schloß Homburg, Staatliche Schlösser und Gärten in Hessen (Öl, Leinwand, 148 x 116 cm, s. Börsch­Supan 1966, Nr. 61); eine eigenhändige, hinsichtlich der Kopfhaltung, der Kleidung und mancher Details des Hintergrundes abgewandelte Variante: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam­Sanssouci, Neues Palais. Dieses letztere Exemplar hatte ich die Möglichkeit zu besichtigen. 57 Thieme-Becker XXX. 1936. 16; Börsch-Supan 1966. 158. Nr. 61; Katalog Hamburg 1966. 141 (ab 1696 Hofmaler). 58 Vgl. die in Anm. 53 angegebene Quelle. 59 Börsch-Supan erwähnt ohne Quellenangabe und Jahreszahl, daß Mányoki in Hannover Schüler von Scheits war. Vermutlich bezog er die Angabe in der Biographie Hagedorns auf diese Epoche (vgl. Börsch-Supan 1980. 110). 60 „Mányoki dut le reste à ses dispositions naturelles, à une attention suivie & à l'étude qu'il faisoit d'après les premiers Maîtres de cette partie de l'Art qui avoit fixé son choix." {Hagedorn 1755. 257). - Wohl ebenfalls in diesem Sinne sollte man die ähnliche Bemerkung Hagedorns in der Biographie Seybolds verstehen, die wie Klara Garas nachgewiesen hat, jeglichen Grund entbehrt {Garas 1981. 256). 61 Katalog Braunschweig 1988. 7. Einleitung von Joachim Jacoby sowie Rover 1926. 53. Laut Rover befand sich Luhn 1698 wieder in Hamburg. 62 Vgl. Katalog Braunschweig 1989. 191-192: zwei Bildnisse des Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig von Tobias Querfürt. Zu seiner Tätigkeit als Hofmaler: Fink 1954. 145. 63 Katalog Braunschweig 1983. 7. Einleitung von Rüdiger Kiessmann. 64 Beschreibung des Fürstl. Lusthauses Salzdahlum von Herr. Flemmer aus Cassel aufgesetzt 1697. Das Manuskript aus dem Archiv von Wolfenbüttel ist mitgeteilt bei Gerkens, G.: Das fürstliche Lustschloß Salzdahlum und sein Erbauer Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel. Braunschweig 1974. 163-171. 65 Fink 1954. 26-28. 66 Eberlein 1776. 67 Querfurt, T.: Kurtze Beschreibung des Fuerstl. Lust­Schlosses Salzdahlum. Braunschweig o. J. (1710) 68 Harms, A. F.: Designation derer künstlichen und kostbaren Gcmählden, welche in den Gallerien und Cabinetten des Fürstlichen Lust-Schlosses Salzthalen sich befinden. 1744. Manuskript. Herzog Anton Ulrich-Museum. Zitiert bei: Fink 1954. 51, 133; Katalog Braunschweig 1989. 10. 69 Katalog Braunschweig 1983. 120-121, Inv. Nr. 242. 70 Katalog Braunschweig 1983. 164-166, Inv. Nr. 232 bzw. 233. 71 Katalog Braunschweig 1989. 195-196, Inv. Nr. 559. 72 Katalog Braunschweig 1983. 56, Inv. Nr. 303. 73 Katalog Braunschweig 1989. 154-155, Inv. Nr. 613. 74 Katalog Braunschweig 1989. 153-154, Inv. Nr. 612. 75 Katalog Braunschweig 1969. 119, Inv. Nr. 85. 76 Katalog Braunschweig 1975. 15, Inv. Nr. 519. 77 Katalog Braunschweig 1975. 14-15, Inv. Nr. 527. 78 Katalog Braunschweig 1975. 7. Inv. Nr. 529. 79 Bezüglich des Bildnisses von Tavernier sowie der Datierung des Gemäldes: Katalog Braunschweig 1975. 13 (R. Kiessmann), daselbst auch über die Provenienz des Bildes; vgl. über dasselbe auch im Katalog Braunschweig 1988. 8. (J. Jacoby). 80 Eberlein 1776. 8, Nr. 26. 81 Eberlein 1776. 240, Nr. 7. 82 Eberlein 1776. 246, Nr. 32. 83 Katalog Braunschweig 1983. 66, Inv. Nr. 252, Saskia als Schäferin, 1636 84 Katalog Braunschweig 1983. 30, Inv. Nr. 245, Männliches Bildnis, 165(8). 85 Katalog Braunschweig 1983. 25. Inv. Nr. 266, Bildnis eines Offiziers, 1657. 86 Katalog Braunschweig 1983. 56, Inv. Nr. 303, Selbstbildnis, 1650er Jahre; ferner Inv. Nr. 304, Der Astronom, 1657. 87 Katalog Braunschweig 1983. 212, Inv. Nr. 253; Esther und Haman, 1642; ferner 213, Inv. Nr. 254, Die Gefangennahme Simsons, nach 1636 sowie 213-214, Inv. Nr. 255, Samuel salbt David zum König. 1653. 88 Katalog Braunschweig 1983. Inv. Nr. 258, Das Opfer Salomos, 1654. 89 Salzburg, Residenzgalerie. Inv. Nr. 536. Zuvor in der Sammlung Czernin, Wien, vgl. Katalog Salzburg 1980. 55. Tafel 13. 90 Hagedorn 1755. 258. 91 Börsch-Supan 1966. 12, dort werden aufgrund des „livre de raison" von Riguad zwischen 1694 und 1731 die Bildnisaufträge von elf deutschen Fürsten beziehungweise Kurfürsten aufgezählt, ferner wird auf weitere sechs Werke Largillières bezug genommen, die dieser zwischen 1700 und 1714 von Mitgliedern deutscher fürstlicher Familien ausführte. 92 Börsch-Supan 1966. 25, 84. Nr. 24: Bildnis des Prinzen Carl Philipp von Hannover, um 1688 (Göttingen, Kunstsammlungen der Universität); Katalog Hannover 1990. 135. Nr. 168: Bildnis des Bildhauers Blumenthal, um 1690/96 (Hannover, Niedersächsisches Landesmuseum) 93 Biermann 1914. I. XLVI; Thieme-Becker XXIX. 1935. 208; außer den dort angeführten Werken befindet sich ein weiteres weibliches Bildnis von Rundt im Warschauer Nationalmuseum, s. bei Chudzikowski 1964. Nr. 192. 94 Börsch-Supan 1966. 84. Nr. 24. 95 Vgl. Katalog Warszawa 1967. Nr. 215. 96 Zum 1893 vernichteten Bildnis und zu dessen eigenhändigen Varianten aus 1707 (Warschau, Nationalmuseum) beziehungsweise aus 1710 (Schloß Gödens) s. Berckenhagen 1958. 153. Nr. 195; Bartoschek 1983. 14. Nr. 2; Börsch-Supan 1986. 10. 97 Gerson 1942. 223-226; Katalog Potsdam 1985. 72, {Bartoschek, G.); Katalog Potsdam 1988. 134-148; Ein kurfürstliches Gemäldekabinett. Der Große Kurfürst und die Malerei. {Bartoschek, G.)\ sowie Börsch-Supan 1966. 20-21. 98 Börsch-Supan 1966. 21; Katalog Potsdam 1985. 72. 99 Thieme-Becker XXXV. 1942. 264; Börsch-Supan 1980. 89. 100 Börsch-Supan 1980. 89-90. 101 Zum Kunstleben Berlins um 1700 zusammenfassend: Börsch-Supan 1980. 54-55. 102 Börsch-Supan 1966. 21.

Next

/
Oldalképek
Tartalom