Nagy Ildikó szerk.: A Magyar Nemzeti Galéria Évkönyve 1992-1996 (MNG Budapest, 1998)

BUZÁSI, Enikő: EINIGE KAPITEL AUS DEM LEBENSWERK DES BILDNISMALERS ÁDÁM MÁNYOKI - Anmerkungen

103 Hagedorn 1755. 258; zitiert bei Lázár 1926. 1. 95; Thieme-Becker XXIV. 1930. 46; Lázár 1933. 13. Mányoki Gedächtnisausstellung 1957. 4. 104 Börsch-Supan 1980. 110. 105 Puttkamer 1866. 169. 106 Puttkamer 1866. 157. 107 Siehe Kat. Nr. 15, Puttkamer 1866. 170. Puttkamer erwähnt als zur Folge gehörig zwei Bildnisse von Mitgliedern der Familie von Rohr mit den Inschriften „Captain v. Rohr, 1704" und „Captain v. Rohr, 1705" (a. a. O. S. 170). Nach freundlicher Mitteilung von Frau Dr. Alheidis von Rohr (Hannover, Museum am Hohen Ufer) im November 1997 sind die beiden Bilder im Familienbesitz bis heute vorhanden. Nach der Information, die nach Abschluß des Manuskripts eingegangen ist, handelt es sich wahrscheinlich um Arbeiten Mányokis. 108 Puttkamer 1866. 169-170. 109 Börsch-Supan 1980. 110, Objektbeschreibung bei Nr. 72. 110 Börsch-Supan - Kühn 1987. 71, vgl. ferner den Katalogposten in der vorangegangenen Anmerkung. 111 Hagedorn 1755. 258; Lázár 1933. 13. 112 Puttkamer zählte 1866 die Bilder bereits mit den Angaben ­und Irrtümern - der weißen Inschriften auf (a. a. O., S. 169-170). 113 Priesdorff '76; NDB Bd. 5. 152. 114 Priesdorff 151. 115 Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin­Brandenburg, Potsdam-Sanssouci, Neues Palais, Inv. Nr. GK I 7021. Bartoschek 1979. 22. Nr. 156; Berckenhagen 1964. 237. 116 Siehe Thieme-Becker Xlll. 1920. 461^62; Börsch-Supan 1980. 83-84. Nr. 52. 117 Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin­Brandenburg, Potsdam-Sanssouci, Neues Palais, Inv. Nr. GK I 7020. Siehe Berckenhagen 1964. Abb. 234. Bartoschek 1979. 22. Nr. 154. 118 Schwerin, Staatliches Museum, Inv. Nr. G 891. Siehe Berckenhagen 1964. Abb. 232. Ein auf 1713 datiertes Exemplar des Bildes: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam-Sanssouci, Neues Palais, Inv. Nr. GK I 50479. Siehe Bartoschek 1979. 7. Nr. 3. 119 Berlin, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin­Brandenburg, Schloß Charlottenburg. Reproduziert bei Berckenhagen 1964. 233. 120 Börsch-Supan - Kühn 1987. 71. 121 Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin­Brandenburg, Schloß Charlottenburg, Inv. Nr. GK I 4101, GK I 4108, GK I 4121, GK I 4113, GK I 4109, GK I 4073, GK I 4090, GK I 4111, GK I 4126, GK I 4120, GK I 4124; sowie Puttkamer 1866. 170. 122 Vermutlich war es Weidemann, der nach Knellers Bildnis Peters des Großen aus 1698 jene großformatige Kopie anfertigte, die sich auch heute in Potsdam befindet. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam-Sanssouci, Neues Palais, Inv. Nr. GK I 1022. Siehe Bartoschek 1979. 33. Nr. 263. Knellers Bildnis: London, Kensington Palace. Siehe Stewart 1983. 123. Nr. 570. Abb. 42. 123 Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, siehe Katalog Braunschweig 1989. 153-154. Inv. Nr. 612. 124 Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin­Brandenburg, Potsdam-Sanssouci, Neues Palais, Inv. Nr. GK I 1032. Siehe Bartoschek 1979. 16. Nr. 120; sowie Berckenhagen 1964. Abb. 223. Über Richters Einfluß auf Schörck bei Holmquist 1968. 53-57. Abb. 17. 125 Siehe das Bildnis des Grafen Ludwig zu Solms, 1704. Biermann 1914. I. Nr. 109. 126 Mányoki schrieb diesen Brief im Juli 1711 aus Berlin an Rákóczi. Über den Inhalt des Briefes siehe ausführlicher im nächsten Kapitel. Der in deutscher Sprache verfaßte Brief ist in vollem Wortlaut gedruckt bei Lukinich 1927'. 663. 127 Über Pesne neuerlich: Bartoschek 1983; Börsch-Supan 1986. Über Vivien: Börsch-Supan, H.: Joseph Vivien als Hofmaler der Wittelsbacher. Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst XIV. 1963. 129-212; über Silvestre: Marx 1975; zur Mannheimer Tätigkeit von Goudreaux: Börsch­Supan 1966. 18, 80. Nr. 22. 128 Lázár 1933. 13. 129 Dame eine Maske haltend, um 1718. Budapest, Ungarisches Nationalmuseum, Historische Bildergalerie, siehe Kat. Nr. 91. Daselbst auch zur Bestimmung der früher angenommenen und der neuerdings vermuteten Dargestellten. 130 Das Bildnis David Richters d. Ä.: Ungarisches Nationalmuseum, Historische Bildergalerie, Inv. Nr. 47. Aus der Sammlung Jankovich. Siehe Rózsa, Gy.\ Die schönsten Gemälde aus der Historischen Bildergalerie des Ungarischen Nationalmuseums. Budapest 1977. 13. Nr. 12; die Identifizierung von Mányokis Bildnis der Fürstin bei Buzási 1988. Nr. 13; Buzási ME 1988. 168. 131 Im nächsten Kapitel kommen wir noch ausführlich darauf zu sprechen, daß das Bildnis des Fürsten Rákóczi, das sich auf 1707 datieren läßt (Kat. Nr. 49), nach unserer Annahme ein später ausgeführtes Gegenstück zu dem in Berlin gemalten Bildnis der Fürstin sein könnte, eventuell die Replik eines verlorenen Originals. In diesem Zusammenhang muß - vor allem aufgrund von Gesichtspunkten der Qualität - auch die Möglichkeit erwogen werden, daß das erhaltene Exemplar des Porträts der Fürstin, gleich dem Gegenstück, eventuell ebenfalls nachträglich, als Kopie einer in Berlin geschaffenen ersten Fassung ausgeführt wurde. Diese Frage läßt sich nur durch das etwaige Auftauchen des ersten Exemplars endgültig entscheiden. 132 Friedrich Wilhelm Weidemann: Königin Sophie Charlotte von Preußen, vor 1705. Berlin, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Schloß Charlottenburg. Inv. Nr. GK I 10642. Reproduziert bei Berckenhagen 1964. 235; von den Varianten der Komposition bzw. den Repliken bei Börsch-Supan 1975. 28. - König Friedrich I. von Preußen mit den Krönungsinsignien, um 1710. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Schloß Charlottenburg, Inv. Nr. Ch 123. Siehe Börsch-Supan 1980. 89. Nr. 56. 133 Laut dem Bericht Hagedorns (1775. 258) sowie aufgrund eines Briefes von Mányoki an den Fürsten von 1711 (vgl. Lukinich 1927. 663) begegnete der Maler nach seinem Eintreffen in Homonna (Humenné, Slowakei) dem Fürsten. Demnach läßt sich seine Ankunft in Ungarn auf August datieren, da Rákóczi um jene Zeit an einer Senatssitzung im Zusammenhang mit seiner Wahl zum polnischen König zwischen dem 10. und 22. August in Homonna weilte. Vgl. II. Rákóczi Ferenc emlékiratai a magyarországi háborúról, 1703-tól annak végéig - Mémoires du Prince François II. Rákóczi sur la guerre de Hongrie depuis 1703 jusqu'à sa fin. In: Archívum Rákóczianum III/l. Hrsg. L. Hopp - Á. R. Várkonyi. Budapest 1978. 500; der Zeitpunkt der Ankunft Mányokis zuerst genau bestimmt bei Galavics 1980. 500. 134 Vgl. Lázár 1933. 14; Kampis 1937. 82; Garas 1953. 90; Köpeczi-R. Várkonyi 1976. 302.

Next

/
Oldalképek
Tartalom