Nagy Ildikó szerk.: A Magyar Nemzeti Galéria Évkönyve 1989-1991 (MNG Budapest, 1993)

Pieske, Christa: DAS BILD IM BILDE: „EIN MORGEN NACH DEM MASKENBALL"

junge Frau ihr Brautbild in den Händen. Ihr tieftrauriger Gesichtsausdruck läßt darauf schließen, daß die Zeiten des Glücks sehr rasch vergangen sind 30 . Triste presentimento, gemalt von dem italienischen Genremaler Gerolamo Induno (1829- 1890), zeigt das verlassene Mädchen beim Betrachten des ihr einzig verbliebenen Medaillons. Wohin die Erinnerung zurückschweift, verrät der Druck an der Wand. Es war das Gemälde Der Kuß, 1860 von Francesco Hayez (1791 — 1881) für die Galéria moderna in Mailand gemalt, heute in der Pinacoteca di Brera. Das Nebenbild ermöglichte es auch, durch konträre Beziehungen Komik und Ironie ins Spiel zu bringen. Das ist bei den Zeichnungen von Heinrich Zille immer wieder festzustellen, wo sich in den Interieurs des Berliner Hinterhofmilieus Susanna im Bade oder Leda mit dem Schwan besonders komisch ausnehmen 31 . Auch die Zeichner der Neuruppiner Bilderbogen machten hiervon Gebrauch. Bei der Brautwerbung durch die Berliner Zeitung mit dem ersten Begegnen des nicht gerade passenden Paares wird Amor im Goldbarockrahmen zitiert 32 . Zu 3: Keineswegs so selten, wie zu vermuten wäre, begegnet einem eine versteckte Werbung als „Bild im Bilde". Das Hineinnehmen von eigenen Erzeugnissen des Malers, Stechers oder Verlegers in Bild und ergänzendem Wort kam bei Gemälden und Reproduktionsgraphiken gelegentlich vor und hatte in der Populargraphik seinen festen Platz. Beispiele zu 3 : Der Maler der sehr geschätzten englischen Traum- und Trauerbilder, Thomas Brooks (1818-1891), hatte 1852 das rasch populär werdende Gemälde Mother's Dream geschaffen. Hier sieht man die am Bette des todkranken Kindes eingeschlafene Mutter, wie ihr im Traum ein Engel mit ihrem Kind im Arm erscheint 33 . Dieses Bild wurde in fast allen populären Kunstverlagen diesseits und jenseits des Atlantiks in hohen Auflagen herausgegeben. Auf dem zwei Jahre später gemalten Pendant, Bildtitel Gone, schaut die Mutter auf die leere Wiege. Hinter ihr an der Wand aber ist deutlich das vorausgegangene Gemälde Mother's Dream zu erkennen 34 . Der New Yorker Popularverlag Kellogg & Thayer gab, wie so viele andere amerikanische, erbauliche Bilder wie The Way to Happiness heraus. Hier vertieft sich ein junges Mädchen in ein Andachtsbuch. Wohin der Weg führt, zeigt ein Druck an der Wand, der natürlich ein Verlagserzeugnis dieses und mancher anderer amerikanischer Verlage war. Auf diesen Lithographien wurde der friedliche Lebensabend eines glücklichen Paares beim Bibellesen geschildert 35 . Der sehr erfolgreiche Genremaler Abram (Abraham) Solomon (1824- 1862) hielt mit seinen Pendants Third Class Parting und First Class Return einen gewissen Rekord an Reproduktionen. Die 1854 ausgestellten Gemälde wurden 1857 durch Simmons gestochen und bei E. Gambart in London in einer Auflage von je 225 Stück herausgegeben 36 . Auf der Wand des dargestellten Eisenbahnabteils sind Auswandererplakate zu sehen, u. a. für den Dienst in der Ostindischen Kompanie. Die deutschen Verlage ließen von ihren Umzeichnen! deutliche Eigenwerbung betreiben. So war auf der Lithographie von F. Sala & Co., Berlin, dessen Name zu lesen, ebenso bei A. Dominé. Hier war jedoch aus dem „Printseiler" ein „Pinteteller" geworden. Dafür hatte sich aber der umzeichnende Lithograph, Gustav Schuppan, mit „Berlin 1898" verewigt 37 . Diese wenigen Beispiele aus einer großen Zahl, zu der besonders die vielen gerechnet werden müssen, die für das Verständnis des Hauptbildes eine Schlüsselfunktion einnehmen, sollen genügen. Das „Bild im Bilde" als Bestandteil des Gemäldes von József Borsos Ein Morgen nach dem Maskenball mag nunmehr ausführlicher behandelt werden. Dieser wahrscheinlich von Borsos selber stammende Titel ist im „Katalog der Kunstwerke des Pesther Kunst-Vereins" von 1851 anders formuliert worden. Hier wird in den biographischen Notizen zu Borsos das Gemälde Mädchen nach einem Ballabend angeführt. Bei dem ein Jahr später erscheinenden Ausstellungskatalog ist der ursprüngliche Titel geringfügig in Ein Morgen nach einem Maskenball geändert worden 38 . Solche verallgemeinernde Fassungen werden dem Bildinhalt in keiner Weise gerecht, denn es geht hier um Versteckspielen und um Verschlüsselungen, wofür die als „Bild im Bilde" gebrachten Lithographien der beste Beweis sind. Das gesamte Œuvre von Borsos (1821 — 1883) ist noch nicht voll erschlossen. Bisher liegt ein Œuvrekatalog von Jenö Kopp von 1931 mit 146 Nummern vor, ferner die Beschreibungen des Borsos-Bestandes in der Ungarischen Nationalgalerie. Aus den Künstlerlexiken sind einzelne Titel wie Die Erwartende, Liebesbriefe in Gefahr oder Nach der Schlacht aus den Jahren 1844 bis 1855 bekannt 39 . Bei dem Wiener Kunstverlag L. T. Neumann wurden noch 1883

Next

/
Oldalképek
Tartalom