Fehér György szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1995-1997 (Budapest, 1998)
KNÉZY JUDIT: Lage der angesiedelten deutschen Volksgruppen und ihre Konflikte mit den zuständigen Gutsherren (Komitat Somogy, 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts)
ANMERKUNGEN 1. Dieser Artikel wurde mit der Hilfe des OTKA T 013688 (Saatlichen Wissenschaftlichen Nachforschungsgrundes) gemacht, in 1997 dieses Work ist teils in ungarischer Sprache veröffentlicht 0. KNÉZY 1997, 117-129.) 2. J. KNÉZY 1981-83-285-305. und K.T.MÉREY 1965.3-15. 3. E. MAGYAR 1984.24. 4. K. T. MÉREY 1965.9. In Domänen der Familie Festetics z.B. Fehéregyháza, in der MarcaliHerrschaftsgut von Széchényi Familie z.B. Kőröshegy. 5. 1. CSIRE 1907. 10-11. K. VÖRÖS 1952. J. KNÉZY 1993. 57-74. 6. K. VARGA 1941. L. SZITA 1977. 225-6. L. SZITA 1993. 1-142. 7. 1. WELLMANN 1980.25-27. 8. J. KNÉZY 1992.169-175. 9. MOL (Ungarisches Staatsarchiv) A. von Familie Széchényi P 623 IV. Band Nr 34 B(175o- 1844). Urbaria et oeconomica oppidi Szulok. 423. Kn. 4-5. p. 10. MOL P 623 IVB. Nr.30. C(1736-1783) 245 Kn. 3. p. Urbarialia et oeconomica Opp.Barcs. 11. MOL P 623. IV.Nr. 17.A. 229-Acta impopulatio praedii Pusztaszemes. 12. MOL P 623. IV. Nr. 6. G(175 1-1830) 221 Kn. Acta urbariaÜa.Possessio Kisbize. 13. BARCSY 1845.1450. 14. Die erste bauerliche Kartoffeldaten in Transdanubien stammten aus Kozma(Komitat Fehér), wo Deutsche Siedler wohnten. É. M. FÜLÖP 1985.336-340. J.KNÉZY 1990-91. 263-76. 15. Statt des Gesetzes der Nationalversammlung im Jahre 1723. musste man sechsjährige Freiheit den Deutschen Siedlern geben. I. WELLMANN 1980.23. A.-né TÓTH 1966.240. 16. I. KANYAR 1867.111. 17. MOL P 623 lV.Nr.23.B( 1740-1783) 236. Kn. Conscriptionen Dom.Csokonya. J. KNÉZY 1992.169-75. 18. MOL P 623 LV.B. Nr.34. B(1750-1844) 423-Kn. 9.p. Contract 1763. 19. K. T. MÉREY 1965.68. 20. MOL P 623 IVB. Nr.34. 423.Kn. 35-39-p. 21. Sieh die 20-sten Anm.61.p. 22. MOL P 623 IVB. Nr.23. 0(1742-1821) 236.Kn. Acta urbarialia. Dom.Csokonya. 23. MOL P 623 IVB. Nr.34. B. 423 Kn. 102-3.p. 24. K. T. MÉREY 1865.68. 25. I. BARLA SZABÓ 1846.30.495. Sieh noch I. MOLNÁR 1857. Schrieb über Szulóker Schwaben:"Sie verwenden die gesammten Mist der nachbarten Ungarischen Leute zumeist und so kann man erklären die Unterschiede zwischen den Produktivität der zwei Feldmark und der materiellen Lage der Szulóker Schwaben und Ungarischen Bauern". 26. BARCSY 1845.Nr.88.1845-54.1846 Nr.39.644-646. 27. Nach der Erinnerungen von Katalin Kosztica, Wittwe Georg Mayers 1981.Aug. 28. BARCSY 1845.Nr 88 1845-54. 29. MOL P 623 IV.B.Nr.23.B 236.Kn.