Szakács Sándor szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1990-1991 (Budapest, 1991)
GYULAI FERENC - HERTELENDI EDE - SZABÓ ISTVÁN: Frühmittelalterliche Pflanzenfunde und ihre Datierung vom Gebiet des Plattensees
Warscheinlich handelte es sich um.+/- lichte Laubmischwälder, über deren genaue Zusammensetzung aber nichts genaues gesagt werden kann. 5.4. Waldschläge, Waldränder Und xerophile Buschwälder. Die Gruppe Waldschläge besteht hier nur aus Sambucus ebulus. Ihre Prozentanteil ist: 1%, eventuell auch ruderal! Aus Waldrandgeschellschaften stammen 7% der Arten: - Prunus spinosa - Crataegus monogyna - Prunus mahaleb - Rhamnus catharticus - Sorbus domestica Diese Pflanzenarten weisen daraufhin, dass die Waldrandstandorte vorhanden sind, und zwar auch an trockenen Stellen, haben doch Prunus mahaleb, Rhamnus catharticus und Sorbus domestica ihren Verbreitungsschwerpunkt in xerotermen Waldrandgesellschaften un Buschwäldern wie Flaumeneichen-Buschwald. 5.5. Wiesen. Ihre Prozentanteil ist 6%. Nur 4 Arten wurden gefunden. Dabei weisen Scorzonera humilis und Myosotis palustris auf wiesen feucht-nasser Standorte hin, während Stellaria graminea und Lotus comiculatus eher durchschnittlichen Standorte bevorzugen. Die ExsiStenz von Wiesen ziemlich wahrscheinlich, aber nicht ganz sicher! 5.6. Ackerland Die Segetalpflanzen wachsen vor allem auf Äckern, können aber zum Teil auch Ruderalstandorte besiedeln. Sie wurden in Sommer- und Winterfruchtunkrautgesellschaften gegliedert. Der Prozentanteil beider Gruppen beträgt je 13%. Die Gruppe Hack-/Sommerfmchtiinkrautgesellschaften umfasst: - Setaria viridis - Aristolochia clematitis - Polygonum persicaria - Vicia grandiflora - Avena fatua - Vicia villosa (aber kann auch in Kulturpflanze zugeordnet werden)Die Gruppe Halm-/WmteirruchtmTkrautgeseUschaften umfasst: - Agrostemma githago - Papaver rhoeas