Wellmann Imre szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1971-1972 (Budapest, 1973)
Kothe, Heinz: Form- und Funktionswandel an Vierkantpflügen
Abb. 3. Sechs Funktionstypen des Vierkantpfluges Wenden wir uns nun den Geräten selbst zu. Wie aus der Abbildung zu ersehen ist, habe ich von sämtlichen Funktionstypen des Vierkantpfluges an dieser Stelle nur sechs Formen ausgewählt, an denen in aller Kürze die historische Bedeutung des jeweiligen Funktionswandels demonstriert werden soll. Das Gerät links oben (A-QU) ist der Form und Funktion nach ein „einfacher Wühlpflug", ein aratrum simplex (wiedergegeben durch ein großes A), das rechte dagegen ein sogenannter „Ohrenpflug", aratrum auritum (Aa) 41 , wobei die Streichpflöcke oder Streichleisten sowohl in der hier angegebenen Form (à) als auch parallel zur Sohle (ä) oder aber nach hinten zu aufwärts gekrümmt sein können (ä). Das Gerippe ist bei dem linken Gerät dreiteilig 41 Die lateinische Bezeichnung dieser beiden Funktionstypen stammt bekanntlich von PALLADIUS (De re rustica 1, 43, 1) aus dem 4. Jh. u. Z.