Wellmann Imre szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1971-1972 (Budapest, 1973)

Tóth, Tibor: Umgestaltung der Viehzucht der Großgrundbesitze zur Zeit der Jahrhundertwende im Komitat (Bezirk) Somogy

UMGESTALTUNG DER VIEHZUCHT DER GROSSGRUNDBESITZE ZUR ZEIT DER JAHRHUNDERTWENDE IM KOMITAT (BEZIRK) SOMOGY TIBOR TÓTH (Kaposvár, Hungary) Als Ergebnis der Segregationen nach der Bauernbefreiung haben — von den im Jahre 1848 bzw. 1853 ungelöst gelassenen Problemen abgesehen — die einstigen Urbarialfelder im Komitat Somogy (Südwestungarn) etwa 30 v. H. des Komitatsgebietes ausgemacht, während die übrigen 70 v. H. Adelsgüter waren. 1 Das hier festgelegte Verhältnis war offensichtlich für die tatsächliche Betriebsverteilung — da zufolge der Differenzierung des Adels bzw. des ausgedehnten und sich stabilisierten Teilbaues die im Kleinbetrieb benutzten Felder größer waren als der obige Prozentsatz — nicht charakteristisch. Betrachtet man die Verteilung der Anbauzweige des Komitatsgebietes, so kann eine unter 50 v. H. liegende Beteiligung der beackerten Felder beobachtet werden, die Größe der Wiesen, Weiden und der auch zu diesem Zwecke gebrauchten Waldungen hat hingegen 30 v. H. des Gesamtareals übertroffen. 2 Die auch das Schicksal der Viehzucht bestimmende Umwandlung der Anbauzweige hat von der zweiten Hälfte der 50er Jahre angefangen an­derthalb Jahrzehnte hindurch die 1848 gegebenen Zustände wesentlich mo­difiziert. Vor allem haben sich die äußeren Zubehöre der Groß- und Mittel­betriebe bzw. der Kleinbetriebe voneinander abgesondert, d. h. es trat in den Bedingungen der Viehzucht eine gewisse Änderung ein. Die zufolge der Getreidekonjunktur allgemein werdende Aufteilung der Weiden, sodann ihr Aufbruch hat sowohl die Klein- wie auch die Großbetriebe in quantitativer Hinsicht gleicherweise berührt, jedoch blieb bei den letzteren zufolge des verhältnismäßig größeren Weideanteiles das auf Großvieheinheit entfallende Weidegebiet zu jeder Zeit über dem Optimum. Es kam demnach, auch durch das Aufheben des Flurzwanges begründet, die kleinbetriebliche Viehzucht in den 80er Jahren zufolge des Entschwindens der Bedingungen der extrem ex­tensiven Haltung bzw. des Fehlens der zum Auffrischen des Bestandes nötigen finanziellen Mittel in eine Krise. 3 In der von der zur Mitte der 90er Jahre anfangenden Phase, die mit dem Ausbau der Infrastruktur, der veränderten J Somogy megyei levéltár (SML). Birtokösszeírások 1848—1849 (Archiv des Ko­mitates Somogy. Besitzkonskriptionen 1848—1849.) 2SZÉCHENYI, IMRE Gr.: Somogy megye közgazdasági viszonyairól (Über die volkswirtschaftlichen Verhältnisse des Komitats Somogy). Budapest 1887. 2. 'KIRÁLY, ISTVÁN: Fejezetek a Somogy megyei szarvasmarhatenyésztés törté­netéből 1848—1945 (Kapitel aus der Geschichte der Rinderzucht im Komitat Somogy 1848—1945). Kaposvár 1962. 8.

Next

/
Oldalképek
Tartalom