Wellmann Imre szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1971-1972 (Budapest, 1973)

Vávra, Miloslav: Die Bedeutung von Ferenc Schams für den Weinbau der Welt und besonders für die mährischen Weinbauern

Stallfütterung des Schafes" herausgab. Weitere bedeutende Mitarbeiter der Ackerbaugesellschaft auf dem Gebiete der Schafzucht waren Graf GEORG FESTETICS und JÁNOS ERDÉLYI, wogegen der Sekretär der Ackerbauge­sellschaft, CHRISTIAN KARL ANDRÉ (1763—1831) seit dem Jahre 1811 Bei­sitzender des Georgicons in Keszthely war. Das am meisten beliebte und verbreitete Handbuch der Weinkeller-Besitzer war das „Hülfsbuch für Wein­besitzer und Weinhändler" von Dr. JOHANN KARL LÜBECK, erstem Physi­kus des Komitats (Bezirks) Hont in Ungarn, erschienen in Pest im Jahre 1819. 3 Schon in den von ANDRÉ herausgegebenen Zeitschriften („Patriotisches Tageblatt' 1800—1805, „Hesperus" 1809—1821 und „Oekonomische Neuigkei­ten und Verhandlungen", ab 1811) sowie namentlich in den „Mittheilungen", seit dem Jahre 1821 erschienenem Organ der Ackerbaugesellschaft, waren sehr häufig Nachrichten über die ungarische Landwirtschaft veröffentlicht. Die Hauptautoren dieser Nachrichten waren Mitglieder der Ackerbaugesell­schaft, insbesondere Professor GEORG KARL RUMY, FERENC SCHAMS, EDUARD BUJANOVICS und JOHANN TÖRÖK, später Funktionäre des Ungarischen Wirtschaftlichen Landesvereins (Országos Magyar Gazdasági Egyesület). Die Zusammenarbeit wurde nach der 1840 in Brno veranstaltenten IV. Internationalen Versammlung der Land- und Forstwirte noch erweitert, da an diesem Kongreß nicht weniger als 22 ungarische Fachleute teilgenom­men haben. 4 Wie intensiv diese Zusammenarbeit war, deren Dokumente im Brnoer Staatsarchiv vorliegen, kann ein Zitat aus dem Brief des Ungarischen Wirt­schaftlichen Landesvereins, gerichtet am 14. Juli 1845 an die Mährisch­schlesische Ackerbaugesellschaft, klarlegen: „Mit geschwisterlichen Vertrauen zu ersuchen, womit dieselbe, als ältere und erfahrene Schwester die Gewo­genheit haben sollte, dem diesseitigen Vereine alljene Grundsätze, Infor­mationen und normalmäßigen Fürgänge, welche sie bei der Praemium-Ver­theiligung für Pferde- und Rindvieh-, dann Obstbaum- und Bienenzucht, theils selbst beobachtet, theils durch die Beurtheiligungs- und Zuerkennungs­Comissionen beobachten läßt, anher hochgefälligsit mitzutheilen und sofern darüber gedruckte Vorschriften bestehen, solche anher gütigst zu über­schicken'"."' Die Beziehungen mit Pharmaciae Magister FERENC SCHAMS (1"80—1839) wurden indirekt anläßlich der Studienreise zweier Ausschußmitglieder der Mährisch-Schlesischen Ackerbaugesellschaft, und zwar des Administrators der Staatsgüter JOHANN SEDLÄCEK VON HARKENFELD und des Pro­fessors der Landwirtsichaftswissenscbaften in Brno FRANZ DIEBL, die als Vorsitzender (der erste) bzw. Geschäftsführer (der zweite) des Pomologisch­Önologischen Vereins vom 2. Oktober bis 3. November 1826 beinahe alle un­WAVRA, M. 200 letä tradice zemëdëlskych spolecností na Moravë a ve Slezsku (200jährige Tradition der landwirtschaftlichen Gesellschaften in Mähren und Schle­sien). In: Acta Universitatis Agriculturae (Brno), Facultas Agronomica XLVII. (1970) 293—300. ''NESTLER, J. K. Amts-Bericht über die vierte zu Brünn im September 1840 abgehaltene Versammlung der deutschen Land- und Forstwirthe. Olmütz 1841. 606. •*>Státní archív v Brnë (Staatsarchiv in Brno): G 82, Hospodáfská spoleënost (Landwirtschaftliche Gesellschaft), IX. Karton 290.

Next

/
Oldalképek
Tartalom