Wellmann Imre szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1971-1972 (Budapest, 1973)

Berthold, Rudolf: Die Problematik der Relationen zwischen landwirtschaftlicher Produktion und Bevölkerungsentwicklung in Deutschland von 1800 bis 1939

beiden Weltkriege einbezogen. Autarkie und Erzeugungsschlacht waren die agrarpolitischen Losungen der Zeit. Die zeitweilige Annäherung der Produktionskurven an das Bevölke­rungswachstum hing von wirtschaftspolitischen Maßnahmen ab und war keine Folge des Faktors Bevölkerung. Da der Abschwung seit 1914 bis zum Ende der Weltwirtschaftskrise ebenfalls von politischen und ökonomischen Faktoren abhing, hatte sich im 20. Jahrhundert der Zusammenhang zwischen Bevölkerung und der Produktion pflanzlicher Grundnahrungsmittel noch mehr gelöst. Die Grafik 4 bestätigt diese Erkenntnis. Die pflanzlichen Grundnah­rungsmittel sind in Getreideeinheiten zu einer Summe addiert worden und werden mit der Fleischproduktion und der Bevölkerung verglichen. 7 CO Bis 1913 verläuft die Produktion der pflanzlichen Grundnahrungsmittel ähnlich wie die Bevölkerungskurve. Nur die Fleischproduktion, die 1900 schon einen hohen Stand erreicht hat, wird stärker gesteigert. 1914 beginnt der große Abschwung. In der Gesamtproduktion der pflanzlichen Grundhrungsmittel wurde erst 1937 das Vorkriegsniveau erreicht und überschritten (1932 und 1933 hatte der Produktionsanstieg keinen Bestand). Die Fleischproduktion TDie Grafik wurde angefertigt nach BITTERMANN, E. Die landwirtschaftliche Produktion in Deutschland 1800—1950. In: Kühn-Archiv (Halle) 70:1 1956. 55 (Fleischproduktion). Die Bevölkerungsangaben nach Anmerkung 6 oben.

Next

/
Oldalképek
Tartalom