Kovács László: Ganz Ábrahám (Öntödei múzeumi füzetek 16., 2006)

Irodalom Ábrahám Ganz Ganz és Társa - Danubius gép-, vagon- és hajógyár r. t. In: A Magyar Vasművek és Gépgyárak Országos Egyesületének évkönyve, 1926-27. Bp., 1928. p. 250­270. Berlász }.: A Ganz-gyár első félszázada 1845-1895. In: Tanulmányok Budapest múltjából, XII. Bp., 1957. p. 349-458. Bánhegyi L.: 115 éves hazánk legrégibb öntödéje. BKL Öntöde, 10. évf. 1959. 2-3. sz. p. 25-33. Szekeres ].: Ganz Ábrahám 1814-1867. A Ganz gyárak alapítójának életrajza. Bp., 1967. Bánhegyi L.: Ganz Ábrahám. In: Műszaki nagyjaink, II. Bp., 1967. p. 43-89. Kiszely Gy.: Közép-Európa első kéregkerék-öntödéje és alapítója, Ganz Ábrahám. BKL Öntöde, 32. évf. 1981. 5. sz. Kiszely Gy.: Ganz Ábrahám öntödéje 1845-1964. BKL Öntöde, 40. évf. 1989. 11. sz. p. 241-247. Bor F. - Vadas F.: Budapest II., Bem József utca 20. Öntödei Múzeum. (Az egykori Ganz-törzsgyár kéreg­öntödéje.) Tudományos dokumentáció. Bp., 1991. Kéz­irat. Zusammenfassung Als in der Mitte des 19. Jahrhundert in Ungarn die in­dustrielle Revolution begann, ist der schweizer Meis­ter: Ábrahám Ganz in unserem Land angekommen. Er hat eine Gieíserei gegründet, die in zwei Jahrzehnten sich als einer der wichtigsten Unternehmen des Landes entwickelte. Ábrahám Ganz ist in 1814 in dem in dem Kanton Zürich befindenden Dorf, Unter-Embrach an die Welt gekommen, wo sein Vater Schuldirektor war. Mit 17 Jahren hat er in einer Eisengiefierei in Zürich die Arbeit - als Lehrjunge - aufgenommen. Entsprechend der da­maligen Tradition ist er dann in dem Ausland gewan­dert und hat seine Kenntnisse in Gieísereiwesen in Frankreich, Italien und Österreich/ Wien erweitert. In Wien erreichte ihn die Nachricht, dafi in der Walz­mühle zu Pest Facharbeiter gesucht werden. In der Mühle war auch eine Giefáerei zustande gekommen und Ganz ist bald Leiter dieser Abteilung geworden. Ende 1844 hat er von der Walzmühle Abschied ge­nommen und in der Stadt Buda (Ofen) einen Grund­stück gekauft. An diesem gründete er eine Eisen- und Metallgiefierei. Es sind knapp zwei Jahre vergangen, und er hat mit einem selbstgegossenen Ofen an der Landesausstellung die silberne Medaille gewonnen. In dem in 1848 gegen der habsburgischen Unter­drückung ausgebrochenen Aufstand und Freiheitskapf von Ungarn die Ganz-Giefierei hat Kanonenröhre und Kanonenkugeln gegossen, deswegen nach dem Nie­derschlag des Freiheitskampfes hat der kaiserliche Kriegsgericht Ábrahám Ganz zu einer sechswochen langen Haft verurteilt, die dann mit Gnade des Königs erlassen wurde. Die Giefierei hat in 1852 den Titel „Landesfabrik" erhalten. Da wurden die Schalengufi-Waggonrader hergestellt und dafür wurden an A. Ganz mehrere Pa­tenté erteilt. Die Schalengufirader habén einen welt-

Next

/
Oldalképek
Tartalom