A Közlekedési Múzeum Évkönyve 12. 1999-2000 (2001)
IV. RÉSZ • A Közlekedési Múzeum gyűjteményeiből 317 - Rövid tartalmi összefoglaló a Közlekedési Múzeum XII. Évkönyvéhez (magyar, angol, német nyelven) 367
Teil II des Jahrbuches enthält eine Auslese aus der Geschichte der Sammlungen des Museums. Im Teil III werden die mit der Verkehrsgeschichte und Methodik Zusammenhängenden Studien bekanntgegeben. Im Teil IV stellen wir ein museales Fahrzeug dar, berichten über die Restaurierung der Fahrzeuge und Objekte und veröffentlichen die fachliterarische Tätigkeit der Mitarbeiter des Museums bzw. das Namensverzeichnis der Mitarbeiter des Museums in der gegebenen Zeitperiode. Teil I. Einleitung Dr. András Katonai Die Arbeit des Verkehrsmuseums in den Jahren 1999-2000. Der Oberdirektor schildert im einleitenden Teil seiner Studie kurz die in den zwei letzten Jahrzehnten verwirklichten Gebäudeerweiterungen, die dazu unbedingt notwendig waren, dass das Museum die Sammlungsobjekte, deren Zahl erfreulicherweise zunimmt, gemäss den Bedürfnissen der Zeit behandeln, lagern und dem Publikum in Ausstellungen demonstrieren kann. Das Fest, das anlässlich des hundertsten Jahrestages der Eröffnung des Museums veranstaltet wurde, fand am 19. Mai 1999 statt. Dieses Fest zeigte die Berufung, die das Verkehrsmuseum auf dem Gebiet der verkehrshistorischen Forschnungen, des Unterrichtes und der Sammlung und Darstellung der technischen Denkmäler representiert. Ein hervorragendes Ereignis war, als der jetztige Oberdirektor und zwei frühere Oberdirektoren zusammen eine Urne im Brückengarten vor dem Museum niedergelegt haben, die Gedenkmünzen, die Gründungsurkunde, das anlässlich des 100. Jubileums ausgegebene Jahrbuch und andere Verkehrsdokumente beinhaltete. Der Oberdirektor berichtet in den jährlichen detaillierten Zusammenfassungen kategorisch über die mit der Ausstellungveranstaltung zusammenhängende Tätigkeit, die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeit, die Zunahme der Sammlungen und die Erweiterung des rechnergestützten Registers im gegebenen Jahr. Die PKW Sammlung wurde mit einem Suzuki Wagon R +, einem Audi TT coupé und einem Audi Roadster erweitert. Informiert wird über die Aufwendung von Summen, die aus gewonnenen Preisausschreibungen stammen. Die engen Verbindung mit den Unterrichtsintitutionen bzw. der geschriebenen und elektronischen Presse ist auf dem Gebiet des Bildungswesens als eine hervorgehobene Aufgabe betrachtet. Als Folge der zahlreichen temporären Ausstellungen bzw. der täglichen Kontakte mit Unternehmen, Institutionen, Schulen und Universitäten erhöhte sich die Besucherzahl weiter. Aufgrund seiner Zugänglichkeit durch Internet hat das Museum neue Presseverbindungen ausgebaut und erteilt detaillierte Informationan den Interessenten auf seinem "Home page". In seiner Information über die techischen Aufgaben berichtet er über die mit dem Austellungsbau, der Erneuerung und der Investition zusammenhängenden Arbeiten im gegebenen Jahr. Als Abschluss der jährlichen, detaillierten Zusammenfassungen berichtet er über die Verrichtung der ökonomischen Aufgaben und macht die Leser mit den zahlenmässigen Daten der Wirtschaftsführung des Museums bekannt. Teil IL Die Geschichte der Sammlungen des Verkehrsmuseums Dr. Erzsébet Molnár. Katalog der Glasscheiben des Verkehrsmuseums, II. Von der Studie können wir erfahren, dass die Sammlung des Museums von Negativen aus mehr als 100 000 Exemplaren besteht. Von dieser Stückzahl bilden die Glasscheiben nur eine kleine Prozentzahl, aber ihr kulturhistorischer Wert ist sehr bedeutend. Das Museum hat mit der Sammlung von Negativen am Ende der 1950er Jahre begonnen. Bis Anfang der 60er Jahre wurden überwiegend Glasscheiben inventarisiert, nur ab und zu war ein Film aus Zelluloid vorgekommen. Die Mehrheit der Glasscheiben stammt aus den 1930er Jahren, aber 383