Hausner Gábor szerk.: A Hadtörténeti Múzeum Értesítője = Acta Musei Militaris in Hungaria. 7. (Budapest, 2004)

GYŰJTEMÉNYI- ÉS MŰHELYMUNKA - GALVÁN KÁROLY: A cs. és kir. 32. gyalogezred ezreddobosi díszbotja

A DRUM MAJOR'S ORNAMENTAL BATON FROM 1815, IN THE MILITARY HISTORY MUSEUM In the study, the author analyses a special piece of the Military History Museum. A silversmith's masterwork, the ornamental baton of a drum major has been property and a popular exhibit of the museum for about eighty years now, but it is the first time that it has been thoroughly examined. The author gives a comprehensive survey of the research stages, and describes the baton's decorative motifs in detail, particularly the metal casing at the bottom, which has not even been mentioned by special literature yet. The work of art was manufactured in 1815 by József Szentpéteri, one of the most excellent silversmiths of the period, during his years in Losonc (Lucenec, Slovakia), which makes the piece the more valuable. On the strength of Szentpéteri's notes, the baton was not his design; he had to stick to the patterns provided by the customer, who was so pleased with the outcome that he overpaid the artist. The study presents the career of József Szentpéteri, and examines the authenticity of the work of art, providing information about all the changes that have occurred or have been made to it since its manufacture. The author also discusses the hallmarks and the symbolism of the ornamentation. DER REGIMENTSTAMBOURPARADESTOCK DES UNGARISCHEN HEERESGESCHICHTLICHEN MUSEUMS AUS DEM JAHRE 1815 Der Autor untersucht einen eigenartigen Gegenstand der Silberschmiedekunst, der sich seit 80 Jahren im Besitz des Museums befindet. Obwohl er öfter ausgestellt wurde, kam es bisher nie zu einer ausführlicheren Untersuchung des Objekts. Der Autor der Verhandlung fasst die forschungsgeschichtliche Vergangenheit des Kunststückes zusammen, und beschreibt ausführlich dessen Zierelemente, besonders die Ornamentik des Scheidenbeschlages, die in der Fachliteratur bisher ausser Acht gelassen wurde. Die Person des Künstlers macht dieses Kunstwerk besonders wertvoll, der Regimentstamboursparadestock wurde vom anerkannten Silberschmied der Epoche, von József Szentpéteri hergestellt, als er in Losonc (Lucenec, heute Slowakei) tätig war. Aus der Aufzeichnung des Meisters erfährt man, dass der Regimentstambourparadestock nicht vom ihm selbst entworfen wurde, sondern er auf Grund von den Skizzen des Auftraggebers arbeiten musste. Der war aber mit seiner Arbeit so zufrieden, dass er mehr als den vereinbahrten Lohn bezahlte. Die Abhandlung stellt den Lebenslauf von József Szentpéteri dar, und im Rahmen eine Art Echtheitsuntersuchung werden die Veränderungen und Modifizierungen seit der Herstellung des Regimentstambour­sparadestocks aufgezählt. Die Silberschmiedmerkzeichen und das Symbolsystem von den Zierelementen werden auch ausgiebig untersucht.

Next

/
Oldalképek
Tartalom