Tanulmányok Budapes Múltjából 11. (1956)
Kubinyi András, Adatok Újpest 1848 előtti történetéhez
ernsten Zwistigkeiten zwischen Meistern und Gesellen berichten. Zu dieser Schicht gehörte auch der andere Teil der selbständigen Handwerker und Kleinhändler. Im Grunde genommen bestand diese Schicht aus denselben Elementen wie jene der Gesellen, sie glaubte jedoch, falls sie sich mittels Kredit Arbeitsgeräte beschaffen könnte, nicht in den Dienst anderer treten zu müssen, sondern ein unabhängiges Leben führen zu können. Doch Hessen das weder die feudalen Verhältnisse des damaligen Ungarn, noch die habsburgische koloniale Unterdrückung zu, dass sich Újpest zu einer wahren Stadt entwickle. Auch die besitzende Schicht der Stadt hatte dauernd mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen, konnte sich jedoch noch irgendwie durchs Leben schlagen ; die Verhältnisse der anderen Schichten waren aber völlig schlecht und aussichtslos. Das Elend, in dem diese Menschen lebten, wird durch die zeitgenössischen Urkunden bestätigt. Vergebens waren im »Vertrag« von Újpest relativ progressive Bedingungen enthalten, wegen den feudalen und kolonialen Verhältnissen war ihnen ein Emporsteigen nicht gegeben. Die Gründung von Fabriken hätte ihnen zu besserem Leben verholfen, dazu fehlte aber das entsprechende Kapital. So geriet die Gemeinde, bald nach ihrer Gründung, in eine kritische Lage. Die Befreiung aus dieser Situation war nur durch die Abschaffung der feudalen Gebundenheit und des kolonisatorischen Systèmes zu erhoffen. Die Untersuchung dieser Frage gehört aber nicht mehr in den Rahmen unserer Studie. Verzeichnis der Abbildungen Abb. 18. Újpest im Jahre 1836 Abb. 19. Újpest im Jahre 1839 Abb. 20. Újpest im Jahre 1852 Abb. 21. Újpest im Jahre 1864 306