Rózsa György: Budapest régi látképei (1493-1800) (Monumenta Historica Budapestinensia 2. kötet Budapest, 1963)

Katalógus - III. Keleti nézet

Beschreibung der Könige Freyen Stadt Ofen. A. Die Vöstung, und Obere Stadt, in welcher 1. Die Königin Residentia. 2. das Könige Zeughaus. 3. die Kirche S. Iosephi, ü das Closter deren W. W. L L. P P. Carmelit. 4. das Haus Sr. Excellent Grafen Ludwig v Battyán Palatini des König­reichs Hung. 5. das Haus Sr. durchleucht des Fürstens Anton Eszterhazy v Galantha. 6. das Stadt Rath Haus, in welchen die Capellen des H: Creüz und des H: Joh: Allmosengebers. 7. das Stifft vür die junge Geistliche und Adeliche Kinder. 8. die Kirchen B. M. V. und das Collegi derë W. E. L L. P P. der Geseschafft Iesu. 9. die Schuhen. 10. die überbleibsteln der Kirchen B. Nicolai. 11. das Königl«? Prouionthaus. 12. das Haus Wey land Sr Excel­lent des Grafen Georg Erdődy v Monyorkerck, Königl«?-hof-grichts Rich­ters. 13. die Kirchen B. M. V. ü. des H. Johan v Nep: mit dem Closter derë W. W. L L. Closter Jungfer der Ordnung der H: Ciarae. 14. die Kirche des H: Johann Evangelist, ü das Closter derë W W: L L. PP. Francis: Refor­mat. B: die Fischer Gassen. 15. das Königl«? Giess-Haus. 16. das Konigl. Proviant-Haus. C. die undere Stadt, Wasser Stadt genät, 17. die Kirchen der H: Elisabet, ü das Closter der WW: LL: PP. Capuc: 18. die Stadt Pahr Kirche S. Anna. 19. die Saullen B. M. V. 20. die Kirche des Heil: Francis: Seraph, ü: das Closter derë W W. L L. P P. Francis: Provi: S. loan: à Capist: 21. überbleibstel der Türckische Moschee. 22. das Spittal Kirchl Florian: 23. das Kirchl B. M.: V. in gewestë Burger Freid-hof. 24. das Kranckë- oder Armen-Kirchl Iohä: ü Nep: D. die Vor Stadt. Land-strass. 25. der Marck-plaz. 26. die Kirche des H: Steph: mit dem Closter derë WW: LL: P P: Augustinern. 27. das Haus Weyland Sr durchleüch des Fürstens Nicolai Csaky Gräner Erz-bischoffs. 28. der Calvariae-berg. 29. Königlp-Land-Muhe. 30. die Eckherische Baader. E. die Vorstadt Neüstifft. 31. die Pfar-Kirchë. F. die Vorstadt, Gerhards- oder Razen Stadt. 32. das Lazarets ü das Kirchl. 33. das Plogsbaad. 34. das Konigl. Bruck-Baad. 35. das Braü-haus. 36. das Pergasische, oder Räze-baad. 37. die Alt-glaubische Kirchen. 38. die Pfarr Kirchen S. Catharina mit dem Pfahr: hof. 39. die fliehnde donaubruckë. 40. des S: Gerhards- oder Plogs-Berg. 41. die Konigl«? Fry Stadt Pest. 42. das berühmbte feld Rakos. 43. die vormahls genante Haasen — nun aber Margarethen Insul." Jelezve a jobb alsó sarokban a szöveg alatt: ,,Jo. Philip Binder sc. Budae. 1761." Rézkarc és rézmetszet, körülvágott, a képmező szöveg nélkül 20,8 X 43,3 cm. Megjelent: EPITOME / VICISSITUDINUM / ET / RERUM / MEMO­RABILIUM / DE / LIBERA REGIA / AC / METROPOLITANA / URBE BUDENSI, / . . . PER NOBILEM / JOANNEM ELEEMOS. FERDINAN­DUM / MILLER, / . . . BUDAE, / Typis Leopoldi Francisci Landerer Typog. ad Auream Na vem címképeként. MTKcs, BTM. Binder János Fülöp budai rézmetszőre vonatkozólag lásd a 33. sz. kompozíciónál mondottakat. IRODALOM: Bubics 75, 77. sz. — Lanfranconi 130. sz. — Kuzsinszky 11. — Schoen A., A budai Szent Anna-templom. Bp. 1930, 3—6 (képpel). — Schoen, Csillag 43. sz. — Művelődéstörténet IV. 194, 639 (részletképpel). — Pataky 83. o., 5. sz.

Next

/
Oldalképek
Tartalom