Budapest Régiségei 23. (1973)
ANYAGKÖZLÉSEK - Irásné Melis Katalin: A budavári Dísz tér 8. sz. telken feltárt kút leletei 195-210
FRAU KATALIN IRÁS-MELIS DIE FUNDE AUS DEM BRUNNEN DES BAUGRUNDS DÍSZ-PLATZ NR. 8 IN DER BURG VON BUDA Im Jahre 1966 wurde im Burgviertel von Buda auf dem Grundstück des Disz-Platzes Nr. 8 ein aus dem 13—14. Jahrhundert stammende Funde enthaltender Brunnen freigelegt. Die Chronologie der aus dem Brunnen von 1,4 m-Durchmesser stammenden Funde konnte mit Hilfe des gut datierbare, einheimische und ausländische Produkte enthaltenden keramischen Fundkomplexes bestimmt werden. Unter den sich überwiegend für die Umgebung von Buda des 13. Jahrhunderts charakteristischen Gegenständen zeichnen sich die österreichischen, größtenteils Wiener, mit Randstempeln versehenen Töpfe und eine bleiglasierte Wiener Krug mit tierkopfförmigem Ausguß hervor. Die die meisten Fragen stellenden Funde des Brunnens sind die sozusagen über keine Analogien verfügenden, zutage geförderten Holzgegenstände. Den Fundobjekten anderer Brunnen von Buda ähnlich, sind auch auf dem Grundstück am DiszPlatz Nr. 8 geschnitzte und gedrechselte Arbeitsgerät- und Gefäßfragmente zum Vorschein gekommen. Von den großen, flachen, gedrechselten Holzschüsseln sollen hier 3 Stücke erwähnt werden : ein tiefer Teller sowie zwei mit geritzten und eingebrannten Marken versehene Schüsseln. Den aus dem 13—14. Jahrhundert stammenden Fundkomplex schließt ein 37,5 cm hoher, völlig intakter Trog ab. Aus dem Lederfundmaterial haben wir nach der Konservierung Schuhwerkteile von mannigfaltigem Schnitt ausgewählt. Geschlossene, geradlinige, kahnförmige Schuhsohlen und schmale, gedehnte, „gotische" Schuhsohlen mit spitzer Nase waren die hervorragendsten Stücke. Wir konnten die virtuelle Rekonstruktion eines völligen Schuhwerkes durchführen. Dieser flache Halbschuh gehört zu dem vom 12. Jahrhundert an in ganz Europa allgemein getragenen Halbschuhtyp mit Seiteneinlage. Aufgrund der aus verschiedenartigem Rohmaterial hergestellten, untersuchten Oberleder- und Futterstücke ging hervor, daß außer den flachen Halbschuhen auch die Tracht der verschiedentlich geschnittenen Schnürhalbschuhe sich einer großen Beliebtheit erfreut hat. 210