Budapest Régiségei 13. (1943)
ÉRTESÍTŐ - Auszüge = Estratti = Summaries 485-575
Abb. 12. — S and steinaltar aus Aquincum. Abb. 13. — Bruchstück einer Kalksteinplatte, die den stiertötenden Mithras darstellt, vom Gelände des Legionslagers in Aquincum. Abb. 14. — Votivaltar aus Aquincum, der Gottheit Liber Pater geweiht. Abb. 15. — Marmorner Torso einer Männer statue aus Óbuda (Altofen). Abb. 16. — Reliefdarstellung des Götterpaares Aesculapius und Hygia aus Aquincum. Abb. 17. — Bruchstück eines Inschriftensteines aus Aquincum. Abb. 18. — Verstümmelter Steinaltar aus Aquincum. Abb. 19. — Votivaltar aus Aquincum, dem luppiter geweiht. Abb. 20. — Bruchstück einer Steinplatte mit Inschrift, aus einer Grabumfassung. Abb. 21. — Bruchstück eines Grabsteins aus Aquincum. Abb. 22. — Votivaltar aus Aquincum, dem »Hercules Illyricus« geweiht. Abb. 23. — Bronzelampe aus einer spätrömischen Begräbnisstätte in Aquincum. Abb. 24. — Kanalleitung am Osttor des I. Amphitheaters von Aquincum. Abb. 25. — Überreste von Geschäftsräumen, die in der Fortsetzung einer Strasse der Zivilstadt von Aquincum entdeckt wurden. Abb. 26. — Verstümmelter Grabstein aus Aquincum. Abb. 27. — Tonstempel der Legio II. adiutrix aus Aquincum. Abb. 28. — Text eines Ziegelstempels aus Aquincum: LEGio II ADiutrix. Abb. 29. — Votivaltar aus Aquincum, vom Lazarettverwalter der Gottheit Telesphorus geweiht. Abb. 30. — Bruchstück eines Votivaltar s aus Aquincum. 536