Nyelvtudományi Közlemények 81. kötet (1979)

Tanulmányok - Katz, Hartmut: Bemerkunen zum selkupischen Translativ-Suffix „-wlä” 373

Bemerkungen zum selkupischen Translativ-Suffix „wlä" 1. In HAJDÚ 1973, 1973/4 finden sich folgende fünf selk. Translativ-Suffix-Formen : 1.1. -lä (urselk. *-?eJ, das selten, aber gemeinselk. ist, vgl. Süd: GH 28 jslr + le\ (HAJDÚ 1973. 21; sir 'Kuh') Mitte: Lask(ino) jqü + lej (HAJDÚ: 1. c. 22 nach KUÓMINA 1968. 267; qup 'Mensch') Nord: Tas topir + lä (SW 274; topir 'Beere'); palqa + lä (SW 175; palqak 'MoltbeereV 1.2. -gle 2, das (bisher) nur südselk. belegbar ist, vgl. z. B. GH 29 jqü -f glej (HAJDÚ 1. c; qum 'Mensch') N(ovo-) S(ondorovo) jlösd + glej (DUL'ZON 1966, 148; lösd 'Geist') MAKA­BIJ jEva + gle/ (SM 36) GBIGOBOVSKIJ 1879; jnü + glej (nom 'Gott'). 1.3. -yle, ebenfalls (bisher) nur im Süden bezeugt, und zwar bei KUZMINA (1968, 263) für den „konstenkinskonovosondrovskij govor" (ohne Beispiele), sowie für NS: jlösd + ylej (DTJL'ZON 1966, 140; HAJDÚ: 1. c), Los(inoborsk) (KeO): jucit'da -f ylej (BEKKEB. 1978, 170; uciMa 'Lehrer'), 'quwaylej (BEKKEB 1978, 169; qum 'Mensch') und — wahrscheinlich — bei MAKABIJ: jnäte + ylej3 (SM 44, 73; näter) 'Mäd­chen') und GBIGOBOVSKIJ: GH 33 jpaja + ylej (geschr. nanyzAe; paja Trau'). 1.4. -wlä (richtig -wie, in den einschlägigen Mundarten gibt es kein ä der Nebensilbe4), im Mittel- und Südselk. dokumentierbar, vgl. Mitte: Lask jqär + la -f wlej (KTTZMINA 1968, 266; qär 'Reuse') jqera + wlej (ib. 268; qera 'Dorf') 1 Falsch von ERDÉLYI (1. c.) aus *topir- 'Beeren sammeln' bzw. von Verf. (FUF 39: 399) aus *palqa- 'Moltbeeren sammeln' abgeleitet. Vgl. auch KxráMiNA (1967. 273) Tas tőle (== to + lä; to 'See'; s. auch SQ 36ff.). 2 Über den synchronen phonologischen Status des g sich Gedanken zu machen ist im Zusammenhang nicht lohnend. 3 Gefolgert aus der Schreibung Häme-yzAe vs. sonstigem ZM. Daß hier nicht *näter) -{- le zugrundeliegt, macht einerseits der Umstand wahrscheinlich, daß -le als Trsl.­Suffix bei MAKAEIJ sonst nicht vorkommt, andererseits die Form Tas palqa -J- lä (1. 1.) zu palqaklr), die zeigt, daß vor *-Ze auslautendes -rj (erwartungsgemäß) ausfiel. 4 Die Form -wlä entstammt Gr. 7 und ist offersichtlich dem wenig zuverlässigen (ST 1) Material entnommen, das E. D. PROKOFJEVA von einer Forschungsreise zu den Mittel- und Süd-Selkupen mitbrachte (vgl. Gr. 7, Fn. 1).

Next

/
Oldalképek
Tartalom