Imre Mihály: Az isteni és emberi szó párbeszéde Tanulmányok a 16-18. századi protestantizmus irodalmáról - Nemzet, egyház, művelődés 7. (Debrecen, 2012)

III. Szenei Molnár Albert nyomában Strassburgi Sturm-hatások és minták Szenei Molnár Albert műveiben

hogy a népnek ne legyen hiánya, legyen elkötelezett, mindenek előtt azért, hogy iskolákat alapítson. Ezek legyenek az erény műhelyei: a jó hagyományoknak és az erkölcsnek, a kegyességnek, a tudományoknak és a vallásnak.”10 Amikor Szenei Molnár Albert a magyar történelem királyi és saját jelenének fejedelmi párhu­zamát és mintaképét Nagy Károlyban keresi, akkor valójában a németországi fejedelmi tükrök és uralkodói ideálok látásmódját, értékszemléletét vetíti rá a magyar uralkodókra. Összefüggésben az államelmélettel, ez rendkívül gazdag és kiterjedt volt a kortárs német kultúrában, amelynek jelentős részét Molnár ismer­hette és szemléletét nagyban befolyásolhatta.11 Az elmondottakon túl igen gazdag kultusz volt jelen a német kultúrában és tudományosságban, amelynek jelentős részét Szenei Molnár is ismerte. Ennek felhasználását részben német mintái - így Sturm - alapján végezte Molnár Al­bert, részben magyar párhuzamok megalkotása érdekében folyamodott ehhez a tudományos-kulturális paradigmához. A szimmetriakeresés következik részint a német közeg példátlanul gazdag forrásanyagából és sugalló múltértelmező elméleti-tudományos erőfeszítéseiből, 10 Anton SCHINDLING, Johannes Sturm, das Gymnasium in Lauingen und die Jesuiten in Dillingen, in, Johannes Sturm (1507-1589): Rhetor, Pädagoge und Diplomat, Herausgegeben Matthieu AR­NOLD, Tübingen, Mohr Siebeck, 2009, Spätmittelalter, Humanismus Reformation, 273-274: „Die Studienanleitungschrift Scholae Lauinganae ist den beiden ältesten Söhnen des Pfalzgrafen Philipp Ludwig (geh. 1547.) und Johann I. (geb. 1550), gewidmet. Sturm ermahnte sie in der Dedikationsepis- tel, stets dem Beispiel ihres Vaterrs zu folgen und die beiden Schulen in Hornbach und Lauingen auch in Zukunft zu fördern. Er wies dabei auf Karl den Großen sowie die württembergische Herzoge Eber­hard im Bart, Ulrich und Christoph als vorbildliche Regenten hin und suchte so mit der Schrift die beiden jugendlichen Pfalzgrafen wie den Reichsfürstenstand insgemast anzusprechen. Die Fürsorge für die Bildung sei den militärischen Tugenden eines Fürsten mindestens gleich zu achten. Württem­bergs Herzoge hätten mit der Universität in Tübingen eine Schule geschaffen, die der Akademie von Plato, dem Lyceum des Aristoteles und der Stoa von Zeno nicht nachgesetzt zu werden brauche. Für Johann Sturm verband sich der Gedanke einer Wiedergeburt des antiken Geistes, die Renaissance also, ganz unmittelbar mit Schulen und Hochschulen: Sie zu errichte, zu reformieren und jederzeit zu pflegen, stand als Aufgabe obenan in Sturms Tugendkatalog für den christlichen Fürsten. Dass der Regent bei seinen Beamten wissenshaftliche Bildung höher achten müsse als adelige Abkunft, war dabei eine Maxime am Rande, welche der Straßburger Rektor Kaiser Karl dem Großen in den Mun­den legte....Optima et pulcherrima rerumpublicarum armentaria sunt scholae philosophorum - mit dieser programmatischen Sententz gab Johann Sturm einem humanistischen Herrschaftverständnis und einer Wertordnung Ausdruck, welche durch Erasmus von Rotterdam in die Fürstenspiegel des 16. Jarhunderts Eingang gefunden hatte. Die Grundlage dafür bildete die christliche Staatsethik, denn wie Sturm hinzusetzte, Philosophia sapientiae studium est, cuius pars est praestantissima reli­gio. Da der christliche Fürst mit wohlgeordneten Einrichtungen dafür sorgen müsse, dass dem Volk nichts fehle, sei er verpflichtet, vor allem Schulen zu gründen. Diese seien Werkstätten der Tugend, der guten Sitten, der Frömigkeit, des Wissens und der Religion.” 11 Vö. Bruno SINGER, Die Fürstenspiegel in Deutschland im Zeitalter des Humanismus un der Reformation. Bibliographische Grundlagen und ausgwählte Interpretationen. Jakob Wimpfel- ing, Wolfgang Seidel, Johann Sturm, Urban Rieger München, 1981., (Humanistische Bibliothek 34.), Rainer A. MÜLLER, Die deutschen Fürstenspiegel des 17. Jahrhunderts. Regierungslehre und politische Pädagogik, Historische Zeitschrift 240 (1985), 571-597. Politische Tugendlehre und Re­gierungskunst. Studien zum Fürstenspiegel der Frühen Neuzeit, hrsg. Hans-Otto MÜHLEISEN- Theo STAMMEN Tübingen, 1990, (Studia Augustana 2), Heinz DUCHHARDT, Das protestantische Herrscherbild des 17. Jahrhunderts, in Das Herrscherbild im 17. Jahrhundert, hrsg. von Konrad REPGEN Münster, 1991. (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte 19), 26-42. 221

Next

/
Oldalképek
Tartalom